Massivholztisch hat Risse und verschiedene Farbtöne

Mitglied 121073

Gäste
Huhu alle zusammen,

ich habe mich in dem Forum angemeldet, da ich tatsächlich von Holz so überhaupt keine Ahnung habe, was vermutlich auch zu meiner glorreichen und zugleich blöden Entscheidung geführt hat, einen Massivholztisch Online zu bestellen, sagen wir mal für einen "Spottpreis" in Höhe von 500 €, obwohl das für unsere wirtschaftlichen Verhältnisse nicht wenig Geld ist, in der Hoffnung, dass da was qualitativ halbwegs hochwertiges geliefert wird. Da war ich wohl sehr blauäugig...Zumal das Beispielbild zumindest echt gut ausgesehen hat, wenn auch klar ist, dass es natürlich davon abweicht, aber irgendwie hat das Bild nichts mit der Realität zu tun. Vielleicht hatte Jemand anderes mit seiner Platte mehr Glück.

Auf den ersten Blick hat mir der Tisch nicht wirklich gefallen, denn ich habe tatsächlich einen Tisch mit höchstens wechselnden Brauntönen erwartet. Vielleicht ist diese Erwartung bei solch Tischen vermutlich bereits falsch, aber da ich schon so einige Tische in Läden hab stehen sehen, welche nicht ansatzweise so verfärbt waren, war ich dann beim Auspacken schwer enttäuscht. Der Tisch weist blauliche, gelbliche und teils rötliche Farben auf. Auf dem Bildern die ich anhängen werde sollte gut erkennbar sein, was ich damit meine. Habe mich dann aber einfach recht schnell damit abgefunden, zumal Tischdecken das ganze etwas kaschieren können.

Die Verarbeitung wirkt nicht unbedingt sehr sauber, wenn ich besonders die untere Platte betrachte. Was genau das ist, was die da reingestopft haben (sieht für mich aus wie Kork :emoji_grin:), weiß ich nicht, kann mir aber sehr gerne mal einer erklären...Und ob das einen Nutzen hat. Auf jeden Fall sieht man, dass nicht sehr sauber gearbeitet wurde. Zum Glück ist das unter der Platte, sodass man das nicht sehen muss.

Nun haben sich in dem Tisch nach 3 Tagen so merkwürdige Risse gebildet. Ich habe viel gegoogelt und gelesen, dass Risse normal sein können. Ein Freund von uns hat auch so einen Massivholztisch und hat mir Bilder von seinem Tisch geschickt. Jedoch entscheiden dessen Risse sich irgendwie total von unseren. Diese sehen irgendwie, wie soll ich sagen, nach einem sauberen Schnitt aus, während es bei uns aussieht wie "zerrissen". Ob das normal ist oder ob das vor allem noch irgendwann schlimmer wird, wäre gut zu wissen, denn wir haben den Tisch jetzt im Winter geholt und der Sommer kommt noch...

Natürlich habe ich erstmal 4 Tage nach Erhalt reklamiert, aber man wird nur mit einem Nachlass von 50€ vertröstet und der folgenden Aussage:

Insbesondere haben Sie als Käufer seine biologischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften beim Kauf und der Verwendung zu berücksichtigen.
Holzfehler sowie eventuelle Formveränderungen sind naturbedingt und geben keinen Grund zur Reklamation.

Holz kann Risse bilden, kann harzen, kann sich verfärben und trockene Äste können ausfallen.
Auch diese Gründe geben keinen Anlass zur Reklamation.


Also das Totschlagargument ist einfach, es ist ein Naturprodukt, egal was damit passiert, das ist alles natürlich, daher kann man nichts reklamieren.

Jetzt stellt sich die Frage, damit leben, die 50 € nehmen und damit schön Essen gehen oder eventuell versuchen den Tisch retour zu schicken und eine Erstattung zu bekommen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass eine Nachbesserung da hilft geschweige denn ein Austausch, denn vermutlich sehen alle Tische so aus.

Vielleicht mecker ich auch nur zuviel und mit dem Tisch ist eigentlich alles in Ordnung und ich habe dann doch zuviel von Naturholz erwartet, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich da über ein wenig veräppelt wurde...

Es handelt sich übrigens um Eichenholz (laut Beschreibung Wildeiche, aber soweit ich gelesen habe, gibt es sowas gar nicht).

Falls diese Macken alle normal sind, dann bin ich auch an Tipps interessiert, wie wir das selber ein wenig nachbessern können.

Es wäre nur ärgerlich, wenn wir den Tisch behalten und in 6 Monaten dann richtig Ärger damit haben und dann der Verkäufer erst recht sagt, ätsch bätsch, weist das mal alles nach. Andererseits tut es mir natürlich Leid für die Natur bzw. das Holz, aber für 500 € erwarte ich zumindest eine Platte die halbwegs vernünftig aussieht...Mit den 5 Rissen könnte ich noch leben, aber dass irgendwie so alles nicht wirklich passt, ärgert mich schon sehr, da das auch nicht einfach gar nichts ist, sondern trotzdem Geld. Dann würde ich mir stattdessen dann doch einen schlichten folierten Tisch holen, bis wir eines Tages dann doch mehr für einen ordentlichen Tisch ausgeben.

Habe mal soviel fotografiert wie ging. Vielleicht ist da auch irgendwo eine Katze zu sehen :emoji_wink:

Bin euch schon mal im Voraus sehr dankbar! Falls ihr noch mehr Infos braucht, gerne Bescheid sagen, hab sicherlich was vergessen...



Dateien anhängen
 

Anhänge

  • 20230216_162914.jpg
    20230216_162914.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 289
  • 20230216_162800.jpg
    20230216_162800.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 265
  • 20230216_162844.jpg
    20230216_162844.jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 262
  • 20230216_162900.jpg
    20230216_162900.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 247
  • 20230216_162914.jpg
    20230216_162914.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 249
  • 20230216_162932.jpg
    20230216_162932.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 256
  • 20230216_163005.jpg
    20230216_163005.jpg
    111 KB · Aufrufe: 261
  • 20230216_163113.jpg
    20230216_163113.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 247
  • 20230216_163120.jpg
    20230216_163120.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 233
  • 20230216_163130.jpg
    20230216_163130.jpg
    168,1 KB · Aufrufe: 231
  • 20230216_163158.jpg
    20230216_163158.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 239
  • 20230216_163233.jpg
    20230216_163233.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 261
  • 20230216_163250.jpg
    20230216_163250.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 282

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.659
Ort
Südniedersachsen
Hallo Wooduwolle und willkommen hier.

Foto 162800: Mir ist nicht ganz klar, was man da sieht. Eine Ansicht der Kante? Sieht man das immer, oder liegt es unter dem Tisch? Aber auch so wage ich schon mal mit Vorbehalt: da wurde gewaltig geflickschustert. Allein das ist ein Reklamationsgrund, der mehr als 50 Euro wert ist. Meiner Meinung nach gibts da nur eins: Tisch zurückgeben oder tauschen. Unakzeptabel.

Wenn Du noch sagen kannst, ob die Schrauben in den Schienen fest angezogen sind, und ob die Löcher in der Schiene rund und eng sind. Eins von beiden wäre schon ein Konstruktionsfehler. Auch also nix mit „Holz ist ein Naturstoff …“ Die Löcher müssen größer und die Schrauben gerade so eben angezogen sein, damit die Platte bei Feuchtigkeitsänderungen leicht schrumpfen oder sich dehnen kann, sonst … Risse.

Und dann sieht es so aus, als wenn eine der Schienen versetzt wurde. Foto 163005. Vielleicht erklärst Du auch das mal näher.

Alles andere ist dagegen Pillepalle, die Risse zB könntest Du mit Wachs „zumachen“. Das funktioniert aber nur, wenn der Tisch richtig konstruiert wurde.

Das Gesamt-Erscheinungsbild finde ich für Eiche rustikal (!) akzeptabel.

Warten wir also mal Deine Klärung/Erklärung der Einzelheiten ab. Und Einschätzungen anderer.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.764
Ort
Wien/österreich
Wie wurde der Tisch angepriesen? Was steht genau in der Beschreibung?
Ohne diese Angaben ist es schwer etwas zu beurteilen. Es soll Leute geben die stehen auf diese Optik.
LG Gerhard
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
834
Ort
Hamburg
Ich würde ihn zurückgeben.
Diese Holzauswahl ist in der Tat ungewöhnlich. Auch bei Wildeiche würde ich ein gleichmäßigeres Farbbild erwarten.
Die linke Tischhälfte sieht auf dem Foto ganz ordentlich aus, aber die Seite rechts von der Vase…. Neeee…
Statt dich zu ärgern, zurückgeben und auf was besseres sparen, und dann vor dem Kauf angucken, ob es so gefällt.
LG
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.120
Ort
Affalterbach
Sehe ich das richtig, dass die Platte unten mit einer keilgezinkter Platte aufgedoppelt wurde? Habe ich ja noch nie gesehen.
Ich finde die Holzsortierung oben schon grenzwertig. Die linke Seite geht ja noch, aber die grüne Eiche rechts habe ich nem Möbel auch noch nie gesehen. Bei Brennholz schon. Verarbeitung wie schon erwähnt auch sehr sehr einfach, ob fachlich korrekt wird man sehen.

Ich würde an Deiner Stelle den Tisch zurückgeben, oder mehr Geld zurück fordern, und damit dann versuchen, den Tisch aufzuhübschen. Die Holzsortierung wirst Du nicht tauschen können, aber vielleicht kann man es etwas angeglichen bekommen.
Erster Versuch wäre zurückgeben und dann auf dem Gebrauchtmarkt schauen. Da dürftest Du für 500 Euro schon nen schönen Eichentisch bekommen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.688
Ort
417xx
Ich rate mal: Was du erwartet hast war ein eher rustikal wirkender, aber aus sehr ausgewählten Brettern zusammengestellter Tisch für dann eher 2500 Euro. Vielleicht war der Tisch von den Produktfotos auch was gleichmäßiger als der erhaltene.
Seien wir ehrlich: Sowas chices geht nicht für 500Euro, wenn du mal schaust, was zwei Tischbeine einzeln kosten und was geschätzt 2m² Tischplatte und Zubehör kosten, müsste das nachvollziehbar sein.
Ansonsten: Dateinamensendung: 44, 13, 20, 30,58 finde ich bei der Preisklasse absolut gängig.
Endung 14. Immerhin haben sie an die Metallversteifung gedacht. Löblich.
Endung 05. Der Kleber sieht komisch aus, weiss nicht, was der da soll, stört aber doch unten drunter null.
Ednung 800. Ist das eine Außenkante? Wenn das eine seitliche Außenkante ist, würde mich diese Spachtelung massiv stören.
Ednung 33. Da würde mich das grün stören.
Endung 50 könnte in der Realität fast schon in der Preisklasse im Rahmen sein. Müsste man vor Ort sehen.

Auch wenn diese grünen Stücke natürlich nicht ganz chic aussehen, ist das eben übliche Katalogware, wo auf den letzten Cent gespart wird (oder werden muss). Nicht ärgern, zurückgeben oder ignorieren.
 

Steffen-Holzwurm

ww-birnbaum
Registriert
20. März 2021
Beiträge
216
Ort
Schorndorf
Abgesehen von der "kreativen" Fräsübung auf der Unterseite: wenn du nach 6 Tagen bereits derart unzufrieden bist, wird kein Rabatt dir den Tisch, den du Tag täglich sehen wirst auch nur im Ansatz schön erscheinen lassen.

Wenn du den online gekauft hast, mach von deinem vierzehntägigen Widerrufsrecht Gebrauch und mach bei einem anderen Händler einen neuen Versuch. Am besten vor Ort. Bei 500€ wirst du keine top sortierte Holzauswahl wie vom guten Schreiner erhalten, aber sicherlich einen Tisch, über den du dich nicht bereits nach 6 Tagen an diversen Stellen ärgern musst.

Gruß Steffen
 

Mitglied 121073

Gäste
Hallo Wooduwolle und willkommen hier.

Foto 162800: Mir ist nicht ganz klar, was man da sieht. Eine Ansicht der Kante? Sieht man das immer, oder liegt es unter dem Tisch? Aber auch so wage ich schon mal mit Vorbehalt: da wurde gewaltig geflickschustert. Allein das ist ein Reklamationsgrund, der mehr als 50 Euro wert ist. Meiner Meinung nach gibts da nur eins: Tisch zurückgeben oder tauschen. Unakzeptabel.

Wenn Du noch sagen kannst, ob die Schrauben in den Schienen fest angezogen sind, und ob die Löcher in der Schiene rund und eng sind. Eins von beiden wäre schon ein Konstruktionsfehler. Auch also nix mit „Holz ist ein Naturstoff …“ Die Löcher müssen größer und die Schrauben gerade so eben angezogen sein, damit die Platte bei Feuchtigkeitsänderungen leicht schrumpfen oder sich dehnen kann, sonst … Risse.

Und dann sieht es so aus, als wenn eine der Schienen versetzt wurde. Foto 163005. Vielleicht erklärst Du auch das mal näher.

Alles andere ist dagegen Pillepalle, die Risse zB könntest Du mit Wachs „zumachen“. Das funktioniert aber nur, wenn der Tisch richtig konstruiert wurde.

Das Gesamt-Erscheinungsbild finde ich für Eiche rustikal (!) akzeptabel.

Warten wir also mal Deine Klärung/Erklärung der Einzelheiten ab. Und Einschätzungen anderer.

Rainer
Also bei Foto 162800 sieht man den Tisch von der Seite, also ja, ich sehe diese Stelle daher jeden Tag. Natürlich versucht man sie getrost zu ignorieren. Auf der anderen Seite besteht das Problem nicht, da sieht der Tisch normal aus. Was meinst damit, ob die Schrauben fest angezogen sind? Müsste mal am Samstag prüfen, ob dem so ist. Soll man das am besten fall prüfen in dem man mit dem Schraubenzieher mal versucht das aufzumachen? Habe da ein wenig Angst, noch mehr kaputt zu machen.

Was meinst du mit der versetzten Schiene? Da fällt mir gerade nichts auf. Habe die Fotos nur gemacht, damit man die Befestigung sieht.
 

Mitglied 121073

Gäste
Wie wurde der Tisch angepriesen? Was steht genau in der Beschreibung?
Ohne diese Angaben ist es schwer etwas zu beurteilen. Es soll Leute geben die stehen auf diese Optik.
LG Gerhard

Also ich hänge mal ein Bild an von dem Tisch, wie er laut Beispielbild ungefähr hätte aussehen sollen.

Wenn er wenigstens annähernd so ausgesehen hätte, hätte ich die ganzen Makel noch irgendwo in gewisserweise ignorieren können, aber wenn man sich meine Platte mal anschaut und dann mit welcher Optik da geworben wird, ist das ein Witz...

Was die Beschreibung betrifft, steht folgendes drin:

Farbe
  • Tischplatte: natur
  • Kufen: anthrazit
Material
  • Tischplatte: geölte Wildeiche
  • Kufen: Metall
Produktdetails
  • Wildeiche zeichnet sich durch eine besonders vielseitige Holzstruktur aus
  • Unebenheiten, Astlöcher, Risse, Einkerbungen und Maßdifferenzen machen den Charme aus
  • gelungene Kombination aus Massivholz und grauen Metallkufen
Könnte auch den Link der Website posten, weiß aber nicht, ob sowas hier erlaubt ist :/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 121073

Gäste
Ich rate mal: Was du erwartet hast war ein eher rustikal wirkender, aber aus sehr ausgewählten Brettern zusammengestellter Tisch für dann eher 2500 Euro. Vielleicht war der Tisch von den Produktfotos auch was gleichmäßiger als der erhaltene.
Seien wir ehrlich: Sowas chices geht nicht für 500Euro, wenn du mal schaust, was zwei Tischbeine einzeln kosten und was geschätzt 2m² Tischplatte und Zubehör kosten, müsste das nachvollziehbar sein.
Ansonsten: Dateinamensendung: 44, 13, 20, 30,58 finde ich bei der Preisklasse absolut gängig.
Endung 14. Immerhin haben sie an die Metallversteifung gedacht. Löblich.
Endung 05. Der Kleber sieht komisch aus, weiss nicht, was der da soll, stört aber doch unten drunter null.
Ednung 800. Ist das eine Außenkante? Wenn das eine seitliche Außenkante ist, würde mich diese Spachtelung massiv stören.
Ednung 33. Da würde mich das grün stören.
Endung 50 könnte in der Realität fast schon in der Preisklasse im Rahmen sein. Müsste man vor Ort sehen.

Auch wenn diese grünen Stücke natürlich nicht ganz chic aussehen, ist das eben übliche Katalogware, wo auf den letzten Cent gespart wird (oder werden muss). Nicht ärgern, zurückgeben oder ignorieren.

Sagen wir so, ich habe mir eine halbwegs vernünftige Tischplatte erhofft für diesen Preis. Nicht die Creme de la Creme, aber zumindest einen Tisch, der anschaulisch ist und ordentliche Muster hat. Astlöscher und Risse wären mir da noch total egal gewesen. Aber die Farbunterschiede gehen halt gar nicht. Zumal ich wie gesagt schon etliche Tische gesehen habe. Da war ja mein alter 100 Euro folierter Ikea Tisch noch fast optisch schöner...Für die Preisklasse gibt es auch wirklich schönere Tische, das muss man nun wirklich zugeben. Eine komplette Baumstammplatte habe ich da ohnehin nicht erwartet, weil ich weiß was die kosten, geschweige denn was enorm hochwertiges, aber doch zumindest mal etwas, das optisch ansprechend aussieht.

Jap, die 800 ist leider eine Außenkante und stört mich auch. Das Bild werde ich denen bei meiner Mailantwort auch mitschicken.

Für die Preisklasse ist es vermutlich auch eigtl an sich in Ordnung, aber wie gesagt, es gibt schönere Platten. Vielleicht hatte ich einfach mal wieder Pech und hab die hässlichste bekommen die noch da war :emoji_grin: Nein, keine Ahnung, jedenfalls Preisklasse hin oder her, wenn das Beispielbild sagt, die Platten sind alle braun, dann erwarte ich das auch so und nicht, dass danach alle kreuz und quer andere Farben haben.
 

Mitglied 121073

Gäste
Abgesehen von der "kreativen" Fräsübung auf der Unterseite: wenn du nach 6 Tagen bereits derart unzufrieden bist, wird kein Rabatt dir den Tisch, den du Tag täglich sehen wirst auch nur im Ansatz schön erscheinen lassen.

Wenn du den online gekauft hast, mach von deinem vierzehntägigen Widerrufsrecht Gebrauch und mach bei einem anderen Händler einen neuen Versuch. Am besten vor Ort. Bei 500€ wirst du keine top sortierte Holzauswahl wie vom guten Schreiner erhalten, aber sicherlich einen Tisch, über den du dich nicht bereits nach 6 Tagen an diversen Stellen ärgern musst.

Gruß Steffen

Ich weiß, nur bedeutet dies, dass ich den Tisch irgendwie selber Retour schicken muss und ganz ehrlich, ich wüsste nicht wie ich das anstehen soll mit meinem Kleinwagen. Habe nicht mal einen Anhänger. Daher wurde auch Online per Spedition bestellt, damit ich nicht wieder versuchen muss irgendjemanden zu organisieren, der die Platte abholt. Geschweige denn das richtige Verpackungsmaterial oder überhaupt irgendwie was da, um das zu verpacken. Zudem wäre das sicherlich nicht günstig. Außer ich habe da was falsch verstanden was das Widerrufsrecht angeht?
 

Mitglied 121073

Gäste
Sieh in die AGBs und die Belehrung zum Widerrufsrecht vom Händler. Bei Riess-Ambiente steht dass sie die Kosten bei Rücksendung übernehmen, also kein monetärer Aufwand für euch.
Ach super, vielen Dank. Gegoogelt oder kennst du den Lieferant? :emoji_grin: Wäre immer noch die Frage, wie ich das genau zurücksenden soll, da ich noch nie sowas Großes zurückschicken musste...oh weh. Stellt die Spedition die das abholt dann das Verpackungsmaterial?

Es ist auch möglich, dass das bereits zu spät ist. Das gilt doch 14 Tage ab Lieferung? Muss dazu erwähnen, dass der Tisch letzte Woche Mittwoch hätte geliefert werden sollen. Die Spedition hat dann krankheitsbedingt abgesagt und ich habe die Platte am Freitag mit einem Freund bei der Spedition selber abgeholt.:emoji_thinking:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Steffen-Holzwurm

ww-birnbaum
Registriert
20. März 2021
Beiträge
216
Ort
Schorndorf
14 Tage ab Zustellung.
Den Rest den AGB entnehmen. Transport ist doch easy. Beine abschrauben und mit irgendwas halbwegs robustem einpacken. Oder wenn eine Spedition vom Händler beauftragt wird könnten die auch was zum verpacken dabei haben. Vorab klären.
Lieber jetzt den Aufwand mit der Rücksendung in Kauf nehmen als dich jeden Tag über den Tisch ärgern. Investier dein Geld in einen Tisch, der dir gefällt.

Gruß Steffen
 

quenten

ww-eiche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
300
Mit der Beschreibung lies sich das sehr schnell finden.

Es ist auch möglich, dass das bereits zu spät ist. Das gilt doch 14 Tage ab Lieferung?
Die Frist beginnt am Tag an dem du oder ein von dir benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen hat. Also sollte das der Tag sein an dem ihr die Sendung bei der Spedition abgeholt habt.

Wie war der Tisch denn verpackt bei Lieferung? Im Zweifel alles in genug Luftpolsterfolie einpacken, Rollen gibt's im Baumarkt und auf einer Europalette befestigen.

Wichtig ist dass du schon mal mit dem Händler Kontakt aufnimmst und den Widerruf erklärst. Vom Rücktritt zurücktreten kannst du ja immer noch.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.659
Ort
Südniedersachsen
Was meinst damit, ob die Schrauben fest angezogen sind? Müsste mal am Samstag prüfen, ob dem so ist. Soll man das am besten fall prüfen in dem man mit dem Schraubenzieher mal versucht das aufzumachen?
Genauso. Mit 1-2 Schrauben versuchen, das sollte leicht gehen. Und dann gleich schauen, ob in der Metallschiene längliche Löcher/Langlöcher sind.

Wenn Du den Tisch behalten solltest, wäre beides von Bedeutung. Wie gesagt: die Schrauben sollen die Platte über die Schiene plan halten. Aber Bewegung der Platte in der Breite muss möglich sein. Das solltest Du auch bei einem eventuell anderen Tisch beachten !

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.659
Ort
Südniedersachsen
Was meinst du mit der versetzten Schiene? Da
Foto 163 005. Die Schienen sind ja etwas versenkt, diese Versenkung wird ausgefräst. Im Foto sieht es so aus, als wäre rechts neben der Schiene eine weitere Fräsung, in die möglicherweise (!) die Schiene nicht gepasst hat (nicht tief genug, zu schmal zu kurz?). Auf jeden Fall aber überflüssig.

Das ist außer optisch und unter dem Tisch jetzt kein großer Nachteil. Es zeigt - wenn ich das also im Foto richtig sehe - dass da „herumprobiert“ wurde. Es wäre nicht sonderlich professionell. Es wäre einfach ein weiterer Reklamationsgrund.

Rainer
 

Mitglied 121073

Gäste
Witzigerweise hat sich die Riess Ambiente nach meiner schlechten Google Rezension nochmal gemeldet und gleich selber angeboten, dass ich doch widerrufen soll. Jedenfalls stand in der Anweisung drin, dass ich mich um die Verpackung kümmern muss. Leider weiß ich so gar nicht, wie ich den Kram nun möglichst kostengünstig und ordentlich verpackt bekommen soll. Habe vor allem Sorge, dass wenns nicht ordentlich genug ist und ohne Polsterung (Styropor oder so), nachher doch irgendwas beim Transport beschädigt wird und es im Nachgang noch heißt, ich darf zahlen. Dann hab ich keinen Tisch und darf nicht drauf zahlen, cool.:emoji_sunglasses: Bin doch ein wenig unschlüssig gerade, ob ich mir den ganzen Stress antun mag. Plan B wäre, ich schau mich morgen früh nach einem Tisch um bei Möbel Martin und such mir was raus und hoffe einfach, dass es schnellstmöglich lieferbar ist, sodass ich diese Verpackung nutzen kann um den alten Tisch per Spedition zu verschicken. Wird dann vermutlich eher kein Massivholztisch, aber hauptsache irgendein Tisch der stabil ist und ne vernünftige hübsche Platte hat.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.512
Ort
Rheinland (Bonn)
Das Verpacken schaffst du schon, nur Mut! Ein oder zwei Rollen Luftpolsterfolie (z.B. 1m x 10m), ne Rolle Klebeband und einen oder zwei Umzugskarton kaufen. Aus dem Karton schneidest du Streifen als Kantenschutz. Tischbeine abschrauben und auf die Platte legen. Dann alles fest einwickeln und mit Klebeband schön festkleben.

Kniffliger ist evtl der Versand. Bei nem kleineren Tisch (zB 140x60x15) geht es bei manchen Paketdiensten (zB gls) noch als Sperrgut. Für größere müsstest du eine Spedition suchen. Da scheint es aber auch bezahlbare zu geben (Stichwort Möbeltransport).
 

Andi74

ww-buche
Registriert
5. August 2013
Beiträge
291
Ort
Karlsruhe
https://www.riess-ambiente.net/widerruf

Folgen des Widerrufs​

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, […]​
Wir holen die Waren ab.
Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren.
[…]​

Meiner Meinung nach brauchst du nicht mal zu verpacken oder auseinander schrauben. Ich würde davon ausgehen, dass der Händler eine mit dem Möbelversand erfahrene Spedition beauftragt. Ich würde etwas Luftpolsterfolie um die Beine und Tischplatte wickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.406
Ort
Berlin
Hallo,
bitte den Link zu dem Bild oben einstellen. Ich tausche das dann aus - Urheberrechte…. (Bis22!uhr)

Danke
 

Mitglied 121073

Gäste
Also mir schrieb der Kundenservice folgendes:

Der Absender wird gebeten - sofern ihm für die Rücksendung keine Originalverpackung zur Verfügung steht - im Rahmen seiner vertraglichen Nebenpflichten die Ware so zu verpacken,
dass diese vor Verlust und Beschädigung geschützt ist, und auch damit dem Transportunternehmen keine Schäden entstehen.

Zudem wird der Transporteur unverpackte bzw. unzureichend verpackte Ware nicht übernehmen.


Aber wir versuchen es mal mit der Luftpolsterfolie und Umzugskartons. Nur die Beine würden wir denk ich getrennt verpacken, weil das Paket ist ohnehin schon echt schwer. Wenn die Beine auch noch draufliegen, weiß ich nicht, obs dann zu schwer wird...:emoji_thinking:
 

Mitglied 121073

Gäste
Das Verpacken schaffst du schon, nur Mut! Ein oder zwei Rollen Luftpolsterfolie (z.B. 1m x 10m), ne Rolle Klebeband und einen oder zwei Umzugskarton kaufen. Aus dem Karton schneidest du Streifen als Kantenschutz. Tischbeine abschrauben und auf die Platte legen. Dann alles fest einwickeln und mit Klebeband schön festkleben.

Kniffliger ist evtl der Versand. Bei nem kleineren Tisch (zB 140x60x15) geht es bei manchen Paketdiensten (zB gls) noch als Sperrgut. Für größere müsstest du eine Spedition suchen. Da scheint es aber auch bezahlbare zu geben (Stichwort Möbeltransport).
Die Spedition wird von der Firma beauftragt und bezahlt, also das ist zum Glück kein Problem.

Weiß Jemand, ob man diese Kosten eigentlich auch rückerstattet bekommt? Wir hatten 100 € (ja, kein Witz) gezahlt für frei Bordsteinkante.
 
Oben Unten