Massivholz Tisch platzt auf

Bino

Gäste
Guten Tag liebe woodwoker Community,

ich weiß gar nicht ob ich hier richtig bin. Ich habe mir einen Massivholz Tisch gekauft wie auf dem Bild zu sehen. Er ist aus einzelnen leisten zusammen gebaut und wie ich finde sehr schön.

Zum Problem. Ich musste schon 1x die Platte Reklamieren da sie mehrfach aufgeplatzt ist. Ich wohne Dachgeschoss und hier wird es sehr heiß im Sommer 25-35°. Ich vermute mal da Holz gerade wenn es neuer ist noch stark arbeitet haben sich aus diesem Grund die Risse gebildet. Heißt das jetzt für mich nur weil ich Dachgeschoss wohne das ich hier kein Massiv haben darf. Oder gibt es tricks das aufplatzen vorzubeugen wie z.b. mit einem leicht feuchten Tuch 1x Täglich/Woche über den tisch zu wischen.

Von der neuen Tischplatte

33136324wt.jpg


33136325ff.jpg


Von der alten die aufgeplatzt ist.

33136326kv.jpg


33136327uh.jpg
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Meine Profikollegen mögen mich korrigieren, aber das ist nicht im Holz gerissen, sondern die Verleimung hat versagt. Das ist imho eindeutig ein Fertigungsfehler und damit Reklamationsgrund.

Ob frisch oder alt, Holz arbeitet übrigens immer, geht nicht in Rente.

Mein hundertjähriges Parkett zuhause knackt heute noch nachts.

Es grüßt


Michael
 

Mitglied 59145

Gäste
Naja, es ist halt eine Stabverleimte Platte.... Da werden die letzten Reste, ohne Fachkenntniss zusammen gewürfelt.
Ist bei diesen Platten und solchem Klima halt relativ normal, ist im Winter aber sicher weniger:emoji_wink:.
Feuchter LAppen ist kontraproduktiv, es ist momentan eher zu feucht!

Wenn du massiv möchtest und sowas nicht tolerieren kannst, solltest du am besten zum Tischler gehen oder wenigstens durchgehende Lamellen kaufen.

Es ist halt schon sehr geringe Qualität.

Gruss
Ben
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Heißt das jetzt für mich nur weil ich Dachgeschoss wohne das ich hier kein Massiv haben darf.
Keineswegs. Die Platte muss nur eine gewissen Mindestqualität haben. "Durchgehende Lamelle" wäre ratsam und bedeutet, dass die Platte zwar schon aus schmalen Leisten verleimt ist, diese aber auf der ganzen Länge vom Tisch ununterbrochen sind.

Kostet halt ein paar Euro mehr.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.666
Ort
Südniedersachsen
Hallo zusammen.

Ist das jetzt wirklich so? Durchgehende Lamellen = gut (und teuer), stabverleimt = schlecht (und billig)! Kommt es nicht in beiden Fällen auf die sorgfältige Verarbeitung an, sodass es bei beiden Versionen "gute und schlechte" gibt?

Wir zB haben seit nun 6 Jahren mehrere keilgezinkte stabverleimte Arbeitsplatten aus einem Baumarkt (den es inzwischen nicht mehr gibt) in der Küche. Daran ist nicht auszusetzen.

Grüße
Rainer
 

Mitglied 59145

Gäste
Es wird halt nur optisch sortiert, kann mir absolut nicht vorstellen das jmd jedes einzelne Stück begutachtet. Wird bei durchgehenden Lamellen wahrscheinlich auch nicht anders sein. Aber eine durchgehende Lamelle wird in der Länge schon eher homogen sein als ein Haufen Stückchen.
Bei handwerklicher Verarbeitung ist das halt anders.

Gruss
Ben
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.045
Ort
Leipzig
Interessant wäre ein Bild vom gesamten Tisch zu sehen, weiter braucht es ein Bild des Tisches von unten, um die Besfestigung der Platte zu beurteilen, da bei falscher Befestigung die Platte auch reißen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.937
Ist das jetzt wirklich so? Durchgehende Lamellen = gut (und teuer), stabverleimt = schlecht (und billig)! Kommt es nicht in beiden Fällen auf die sorgfältige Verarbeitung an, sodass es bei beiden Versionen "gute und schlechte" gibt?
Technisch machts keinen Unterschied ob die Lamellen durchgehen oder gestückelt sind.
 

Bino

Gäste
Guten Abend ich bin begeistert so viele Antworten und das so schnell!!

Danke euch schon mal dafür!!

Zur Info der Tisch hat 999€ gekostet ich weiß das es viel teurere gibt aber es war auch damit nicht der günstigste.

Nochmal zu meiner frage ob man solche Risse vorbeugen kann? Gibt es einen Trick wie ich den Tisch schonen und pflegen kann obwohl ich hier solche hohen Temperaturen habe?
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.937
Gibt es einen Trick wie ich den Tisch schonen und pflegen kann obwohl ich hier solche hohen Temperaturen habe?
Hohe Temperaturen für sich sind kein Problem. Kritisch wirds im Winter, wenn die Lufftfeuchte stark sinkt.
M.E. ists ein zu reklamierender Mangel, wenn die Leimfuge aufgeht. Schlecht verleimt oder/und die Lamellen hatten stark unterschiedliche Feuchte.
Wie Andreas schon sagte: Schau mal wie die Platte befestigt ist. Ist sie gesperrt, kann also nicht ungehindert schwinden und quellen, wird über Winter noch mehr passieren.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Technisch machts keinen Unterschied ob die Lamellen durchgehen oder gestückelt sind.

Doch, bei durchgehenden Lamellen kannst du nach den Verleimregeln und guter Materialauswahl für weniger Spannungen in der Gesamtplatte sorgen. Bei keilgezinkten Platten wird überhaupt nicht auf diesen Aspekt geachtet, weil es technisch nicht geht.
 

Mitglied 59145

Gäste
Die dunkle Lamelle hat flach liegende Jahrringe, die hellen davor und dahinter fast stehende. Das Holz ist relativ feucht. Die dunkle Lamelle ist damit schmaler geworden als die beiden anderen,bzw die anderen sind gequollen...... Wie die Tischplatte befestigt ist hat nichts mit dem Riss zu tun.
Auch ist es einfach so, dass dieses Holt in den Platten nicht auf technische Eigenschaften sortiert werden ,damit ist dann auch nicht egal ob durchgehende Lamelle oder Stäbchen. Je mehr mögliche Fehlerquellen umso mehr Fehler gibt es auch.....
Facharbeit ist für sowas zu teuer!
Auch ist es im Winter nicht per se kritischer als im Sommer, sieht man hier ja.
Ob sich allerdings im Winter andere Stellen auftun......
Wer weiß.
999€ wahrscheinlich inkl. Versand? Der kostet bei uns für eine Tisch in 200*100 zwischen 150-250€. Wenn man das noch rausrechnen muss, ist das schon-Nun ja- günstig.

Bei solchen Materialien ist halt nichts mit Liebe zum Werkstoff.

Gruss
Ben
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.700
Ort
Sauerland
Hohe Temperaturen für sich sind kein Problem. Kritisch wirds im Winter, wenn die Lufftfeuchte stark sinkt.

Hallo Friedrich,
Ich weiß nicht wie es im Moment in allen Teilen der Republik hinsichtlich Luftfeuchtigkeit aussieht.
Aber bei uns im Sauerland ist es für Besitzer feuchtigkeitsgeplagter Keller ein Paradies.
Wir haben hier gut 25 Grad max. Lufttemperatur am Tag mit einem sensationellen Taupunkt von 5 Grad.
Ich mache jetzt nachts alles zu, weil ich die minimale Wärme, die ich tagsüber in den Keller bekommen habe, nicht wieder abgeben will.
Wenn in so einem Gebiet ein Tisch bei 30 Grad steht, dörrt der quasi aus.
Gruß Reimund
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.937
Wenn in so einem Gebiet ein Tisch bei 30 Grad steht, dörrt der quasi aus.
Hallo Reimund,
das ist nicht gesagt. Bei solchen Außentemperaturen ist es ja im Haus deutlich kühler, wegen des Mauerwerks. Die warme Außenluft kühlt also ab wenn sie ins Haus gelangt. Und dann steigt deren relative Feuchte.
Generell ist es also schon so, dass es über Sommer im Haus deutlich feuchter ist als während der Heizperiode. Dann wird nämlich die kalte Außenluft erwärmt, was die rel. Feuchte runterdrückt auf oft unter 30%. Spürt man ja selber an ausgetrockneten Schleimhäuten, Lippen, Augen...
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.326
Ort
Oldenburg
Moin, hier ein paar Fakten, die Luftfeuchtigkeit heute hier in Oldenburg
63% früh Morgens
30% Um die Mittagszeit
57% aktuell 21 Uhr

Das ist etwas zu trocken.
 

Mitglied 59145

Gäste
Je wärmer Luft ist, umso besser nimmt sie Feuchtigkeit auf!

Will ich etwas trocknen, dann nehme ich kalte Luft und tue sie mit dem zu trocknenden Teil in einen geschlossenen Raum. Nun Luft erhitzen, Feuchtigkeit verlässt das Teil und ist in der Luft.

Will ich etwas Feucht machen nehme ich warme Luft........und mache es andersrum.

Funktioniert nur in gewissen Grenzen und der Faktor Temperatur ist nicht zu vernachlässigen. So kann Luft, in Abhängigkeit zur Temperatur, natürlich nur eine gewisse Menge an Feuchtigkeit aufnehmen, deswegen zb Stosslüften.

Keller geht am besten im Winter, man muss halt nur heizen. Wie sinnvoll es ist einen Keller zu heizen sei Mal aussen vor gelassen.....

Gruss
Ben
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.700
Ort
Sauerland
Bei solchen Außentemperaturen ist es ja im Haus deutlich kühler

Hi,
Keine Frage, in der Regel ist das so. Aber das hat der Threadstarter geschrieben:

Ich wohne Dachgeschoss und hier wird es sehr heiß im Sommer 25-35°

Also wird es drinnen eine höhere Temperatur als aussen haben. Dann wird es nochmals trockener.
Ich kenne das Problem, dass mit sinkender Temperatur die relative Luftfeuchtigkeit steigt.
An ein Wetter wie aktuell kann ich mich nicht errinnern. (Zumindest nicht, seit ich gelernt habe, was relative Luftfeuchtigkeit bedeutet). Um 17:00Uhr waren es noch 27°, Taupunkt etwa 7°. Vor ein paar Wochen noch lag bei gleicher Temperatur der Taupunkt noch bei 17/18°. Das kennt man eher.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.937
Hi,
Keine Frage, in der Regel ist das so. Aber das hat der Threadstarter geschrieben:....
Das hab ich glatt übersehen. Du hast Recht, dann ist die Situation eine andere. Kann aber schlecht einschätzen, ob die durcdhschnittliche Luftfeuchte dort dann wirklich kritisch absinkt. Aber sinken tut sie, keine Frage.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.045
Ort
Leipzig
Zurück zum Tisch, ohne den Tisch von unten gesehen zu haben , ist nicht klar, ob der Riss der Verleimung durch eine eingespannte Platte entstand. Klar die extrem niedrige Luftfeuchtigkeit lässt das Holz gut schwinden, wenn es die Möglichkeit dazu nicht hat, reißt es an der schwächsten Stelle und das war hier nun mal die Leimfuge.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.862
Ort
heidelberg
Moin

Man müßte mal wissen , was der Tisch gekostet hat .

Und Bilder " von unten " wären auch nicht schlecht , so sieht man wie gearbeitet wurde .

Ansonsten hat benben schon alles gesagt , bei Tischen wie diesem wird ( meistens ) einfach nach der Optik verleimt .
Verleimregeln spielen da kaum eine Rolle .

Was man eben ( meist ) auch am Preis sehen kann .

Gruß
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.862
Ort
heidelberg
Hallo

Zur Info der Tisch hat 999€ gekostet ich weiß das es viel teurere gibt aber es war auch damit nicht der günstigste.

Überlesen :emoji_sleeping:

Für das Geld sollte der Tisch fachgerecht verarbeitet sein .
Wenn eine andere Tischplatte auch schon reklamiert werden mußte scheint das hier nicht der Fall zu sein .

Gruß
 
Oben Unten