Hallo,
auch ich vermute eine Kombination aus Starkfurnier und Vollholz.
Meine Gedanken dazu:
Die Konstruktion berührt eine der Grundsatzfragen der modernen Konstruktion. Die Platte aus komplett aus Vollholz herzustellen, wird funktionieren - Harald beschreibt es. Das an die Tischler heutzutage ausgelieferte Holz ist technisch gleichmäßig getrocknet und wir haben die Möglichkeit diesen Umstand mit Messgeräten zu überprüfen. Gleichzeitig sind unsere Wohnräume nicht mehr den starken Luftfeuchte-Schwankungen unterworfen, wie sie zu Zeiten der Ofenheizungen gang und Gäbe waren. Im Resultat scheint das Arbeiten des Holzes derart minimiert zu sein, dass solche Konstruktionen möglich sind. (Hinzu mag begünstigend noch kommen, dass Weißleimfugen im Vergleich zu Fisch- oder Knochenleimfugen zäh-elastisch sind.)
Vergleichen wir aber die Konstruktion mit einem beliebigen Lehrbuch und der Art wie Holzverbindungen durch den Tischler/Schreiner traditionell ausgeführt werden, dann kann man nur sagen: falsch, so geht es nicht.
Was man jetzt umsetzt? Gute Frage, dass muss jeder selbst wissen und sich überlegen wie er seinen Gewährleistungspflichten gegebenenfalls nachkommt.
(Just my two cents - wie man heute sagt.)