Maschinenmodernisierung - Tischkreissägenberatung

Klem Low Scott

ww-robinie
Registriert
28. März 2019
Beiträge
712
Ort
Nürnberg
Moin

Und dann stelt sich die Frage , bei welcher Maschine am meisten kriegt für sein Geld ?

Einer meiner " All Time Favorites " :

https://www.google.de/search?q=Mini...9#imgdii=VtBeKUEL7xen5M:&imgrc=kUXvMckyTOH6pM:

Immer wieder mal ab 3000 € zu kriegen .

Gruß

Hi,
um was für eine maschine handelt es sich denn da genau? Minimax CU 350, ist das eine SCM / holzkraft oder die version eines italienischen herstellers?
gibt es eine FKS-fräse 2-fach kombi mit ähnlicher preis-leistung?

danke dir, @predatorklein
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.919
Ort
heidelberg
Moin

ist das eine SCM / holzkraft oder die version eines italienischen herstellers?
gibt es eine FKS-fräse 2-fach kombi mit ähnlicher preis-leistung?

Jepp , das ist eine SCM / Holzkraft / Samco Maschine .
Älteres Modell in grün , neueres Modell blau - weiß .

Alternative wäre z. B . eine Bernardo SFL 2300 .
Kriegt man hie und da um die 2000 € .
Oder eine KFS 37 von Felder , kriegt man mit langem Schlitten hie und da um die 2500 - 3000 € .
Oder eine Rojek 300 .
Die gibt es auch von Holzmann .

Schau mal hier :

http://www.oberlohr.at/

Dort sieht man die Bernardo , die CU 350 und die Holzmann .

Gruß
 

Klem Low Scott

ww-robinie
Registriert
28. März 2019
Beiträge
712
Ort
Nürnberg
Nochmal nachgefragt: ich habe wie eintausend andere den transport in den keller (holztreppe 6 stufen, zwischeplateau 180grad, holztreppe und 93er normtüren) vor mir. Ich denke, dass ich ne hammer k3 oder b3 runterbringen werde.

Ist der transport (mit maximaler demontage, gewicht, maße) einer kity819, samco/holzkraft bernardo damit vergleichbar? 5-fach kombi will ich garnicht, 2-fach sehr gerne.

Ne kf7, kfs37 etc habe ich mal per se ausgeschlossen, da ich glaube dass auch die demontierten einzelteile zu schwer werden. Richtig?

Danke und gruß
Klem
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Eine Einbringung ist nicht nur eine Frage der Masse, sondern auch der Maße.


Dat Ei
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.919
Ort
heidelberg
Moin

Eine Einbringung ist nicht nur eine Frage der Masse, sondern auch der Maße.

Noch wichtiger ist es , einen Profi dabeizuhaben , der das nötige Equipment besitzt ( Kettenzug , Hebeeisen , Wagenheber etc etc .....) .

Und einen Plan hat , wie man das bewerkstelligt :emoji_wink:

Ne kf7, kfs37 etc habe ich mal per se ausgeschlossen, da ich glaube dass auch die demontierten einzelteile zu schwer werden. Richtig?

Unsere ehemalige KFS 37 " ging " in den Keller .
13 Stufen , unten 110 x 110 cm Platz , links rum , dann in einen 40 m² Raum .

Hat damals der Felder Mann gemacht , ich und mein Kollege haben geholfen .

Alles abgebaut ( Schiebeschlitten , Tisch ) , Maschine hochkant gestellt , beschichtete Spanplatte auf die Stufen , mit Kettenzug langsam runterrutschen lassen .

Ging problemlos , kein Kratzer in der Maschine :emoji_thumbsup:

Gruß
 

Schreiner-Xare

ww-ulme
Registriert
7. April 2009
Beiträge
189
Ort
Hallertau/Bayern
Guten Morgen,

Ich hab mir 2009 eine KF 700 und 2010 ADH410 gekauft.
Steht auch im Keller. Transport über eine 1/4 gewendelte Treppe mit lichter breite von 102 cm. Auf die Treppe eine „Rutsche“ aus Baubohlen, Maschine auf einer Palette festgeschraubt und mit Hebezug Stück für Stück runtergelassen. Die Maschine war bis auf die beiden Motoren komplett zerlegt. Im Anschluss mit Hubwagen durch eine Zimmertür breite 82cm gefahren und in der Werkstatt 33m2 aufgestellt und zusammengebaut.
Ist alles machbar mit der richten Ausstattung an Hilfswerkzeugen und Helfern.
Wir waren seinerzeit zu dritt.

Viel Spaß beim werkeln.

Grüße Jürgen
 

dts2805

ww-ulme
Registriert
10. September 2017
Beiträge
171
Ort
Schöppingen
Bei dem Hebezug aber immer sicher sein, ob die Wand oder Decke die Belastung aushalten kann, nicht, dass es eine böse Überraschung gibt. Bei mir wurde die B3 komplett zerlegt bis zum leeren Gehäuse. Dann kann man alle Einzelteile zu zweit in den Keller tragen, wobei beim Gehäuse kurz ein dritter beim Ausrichten in einer 90° Kurve gut geholfen hat. Der Techniker von Felder hatte sich zunächst ziemliche Sorgen gemacht, ob er alles wieder sauber zusammen bekommt, es aber, zusammen mit einem ADH, in zwei Tagen geschafft, also so, wie es von Anfang an geplant war.
Beim ADH habe ich mir dann zwei Jungs von einer Klaviertransportfirma geholt, die den Korpus zu zweit runter getragen haben und danach ziemlich froh waren, als es geschafft war:emoji_cold_sweat:
 

Klem Low Scott

ww-robinie
Registriert
28. März 2019
Beiträge
712
Ort
Nürnberg
Super, danke für die tips.
Ist es realistisch, dass man selbst mit solidem technischen hintergrund aber wenig erfshrung mit holzbearbeitungsmaschinen eine maschine wieder zusammengebaut und eingestellt bekommt?
 

Mitglied 59145

Gäste
Alles beim zerlegen gut dokumentieren, ich mache das mit Fotos und etlichen kleinen Kartons. Zusammen kriegt man das eigentlich immer, das einstellen nervt mich persönlich schon deutlich ab.

Man "spürt" auch wenn man sich aufs "Glatteis" bewegt.

Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
Einstellen heistt alles auf Winkligkeit prüfen, halt so machen das es wieder ordentlich funktioniert.

Gruss
Ben
 
Oben Unten