Makita HR2470 Bohrhammer, SDS Plus 780 W mit Seitengriff, Tiefenanschlag und Koffer: Brauchbar,Solide?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.464
Ort
Berlin
Hallo,
bei den Anforderungen und dem Preis machst Du mit einer Makita nix falsch.

Vielleicht bin ich da zu wurschtig, über Oberfräsen, Handkreissägen etc. kann man schon nachdenken und abwägen, aber ein Bohrhammer bei diesen Anforderungen bohrt halt seine Löcher und gut ist’s! Ich habe vor zehn Jahren einen gebrauchten blauen Bosch gekauft der tut es auch!
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.703
Ort
Heidelberg
Hallo Marc,

Frage vorab: Musst du auch in Beton bohren oder nur in Ziegelwände? Wenn ja, reicht so ein Ding. Wenn nicht, ist ein Bohrhammer oder ein ernstzunehmendes Gerät angesagt. Ich gehe davon aus, es geht um die üblichen Dübel für Befestigungen, da würd ich außer bei hartem Beton auch sowas nehmen.

Meine Hilti Te5 ist kompakt und schafft auch Beton, eine Metabo UBH schaffte das früher nicht. Für größeres hab ich einen Bosch GBH 4, der ist deutlisch schwerer, tut sich aber auch bei größeren Durchmessern in Stahlbeton nicht schwer.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.433
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo,
bei den Anforderungen und dem Preis machst Du mit einer Makita nix falsch.

Vielleicht bin ich da zu wurschtig, über Oberfräsen, Handkreissägen etc. kann man schon nachdenken und abwägen, aber ein Bohrhammer bei diesen Anforderungen bohrt halt seine Löcher und gut ist’s! Ich habe vor zehn Jahren einen gebrauchten blauen Bosch gekauft der tut es auch!
Nicht, das Einer ankommt und mir ne Hilti empfehlen will :emoji_grin:.
Hab auch schon ne passende entdeckt: wie neu, nie benutzt ,6 Monate alt! manch einer kauft nur wegen Haben wollen ??:emoji_thinking::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.703
Ort
Heidelberg
Nicht, das Einer ankommt und mir ne Hilti empfehlen will :emoji_grin:.
Hab auch schon ne passende entdeckt: wie neu, nie benutzt ,6 Monate alt! manch einer kauft nur wegen Haben wollen ??:emoji_thinking::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Würd ich nicht kaufen, kostet bestimmt gebraucht 2-3x soviel wie die Makita. Hab das nur erwähnt, weil meine eben auch in Beton kleinere Dübellöcher problemlos bohrt. Über 10mm hab ich noch nicht probiert oder gebraucht, dafür hab ich den großen.

Beton bohren: Richtiger Bohrhammer, keine Schlagbohrmaschine mit SDS Plus
Alles andere: Günstige Schlagbohrmaschine ohne Schnickschnack mit SDS Plus
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.433
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo Marc,

Frage vorab: Musst du auch in Beton bohren oder nur in Ziegelwände? Wenn ja, reicht so ein Ding. Wenn nicht, ist ein Bohrhammer oder ein ernstzunehmendes Gerät angesagt. Ich gehe davon aus, es geht um die üblichen Dübel für Befestigungen, da würd ich außer bei hartem Beton auch sowas nehmen.

Meine Hilti Te5 ist kompakt und schafft auch Beton, eine Metabo UBH schaffte das früher nicht. Für größeres hab ich einen Bosch GBH 4, der ist deutlisch schwerer, tut sich aber auch bei größeren Durchmessern in Stahlbeton nicht schwer.
sicher auch für Beton,
denke: neuer Bohrer und geduldig bohren die paar Löcher :emoji_wink:,wird wohl reichen
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
sicher auch für Beton,
denke: neuer Bohrer und geduldig bohren die paar Löcher :emoji_wink:,wird wohl reichen

Für Beton ist deine Makita in der Theorie besser als die Hilti.
Die TE 5 hat 2.0 Joule Einschlagenergie, deine Makita 2.4 Joule.
Die Maschine kenne ich selber, Preis Leistung ist top.
Die TE 5 ist aber auch nicht schlecht, kostet aber deutlich mehr.

Im übrigen ist bei Stahlbeton auch die Wahl des Bohrers wichtig, da ist man mit einer doppelten Spitze nämlich besser beraten als mit einer einfachen, aber das nur so am Rande.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.488
Ort
bei München
Für die meisten kleineren Dinge in Haus und Werkstatt wird der reichen, auch in Stahlbeton (ist ja ein Bohrhammer, keine Schlagbohrmaschine) Ich hab einiges von Makita, das Zeug ist echt baustellentauglich und hart im Nehmen. Für das Geld würde ich den kaufen.
LG Tom
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.433
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
"Im übrigen ist bei Stahlbeton auch die Wahl des Bohrers wichtig, da ist man mit einer doppelten Spitze nämlich besser beraten als mit einer einfachen, aber das nur so am Rande."
Auch ne Randnotiz ist gold wert :emoji_wink:
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
"Im übrigen ist bei Stahlbeton auch die Wahl des Bohrers wichtig, da ist man mit einer doppelten Spitze nämlich besser beraten als mit einer einfachen, aber das nur so am Rande."
Auch ne Randnotiz ist gold wert :emoji_wink:

Das freut mich zu hören.
Dann lege ich mal noch eine Erklärung mit ran.

Wenn man mit einer einfachen Schneide auf eine Eisenstange trifft geht die nicht mittig durch sondern schiebt sich quasi am Eisen vorbei.
Dadurch wird der Bohrer konisch weil er am Eisen schleift, zwar nicht gleich bei der ersten Bohrung, aber lange dauert es nicht.
Daher bei Stahlbeton zweischneidig, erspart eine Menge Frust.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.464
Ort
Berlin
Hallo,
es geht schon wieder links und rechts an der Frage vorbei. Klar sind vierschneidige Bohrer besser als zweischneidige. “Hausgebrauch“ ist hier im Forum auch so ein Begriff, mancher versteht darunter 10-20 6er-8er Bohrungen im Jahr, ein anderer montiert sich im Hausgebrauch mal nen neuen Carport an die Fassade und setzt dazu 20er Anker in Stahlbeton. Wahrscheinlich kann die Maschine aber beides! Kaufen! Der Preis ist gut, Joule und Watt deuten auf hinreichende Kraftreserven und Makita ist zumindest für mich der Inbegriff des robusten und preiswerten Arbeitstiers! („Preiswert“ im Sinne von „den Preis wert“, nicht im Sinne von Billigramsch aber auch nicht so kostenintensiv wie ein Festool-Gerät! - Nur damit diese Marke hier genannt wurde…)
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
N' Abend!

Meine Hilti Te5 ist kompakt und schafft auch Beton,
Oh, was vermisse ich meine TE5! Inkl. Wechselbohrfutter und Absaugung war das natuerlich eine ganz schoene Investition.
Meine "qausi-intelligente" Kraftbohrmaschine
(Die Kupplung ist genial an dem Teil. 90mm "Dosenbohrung", freihand in Buche -> wuerde ich mit nix andrem machen.)
Aber nu tut sie schon 15 Jahre bei meinem Ex-Cheffe ihren Dienst...

Nicht, das Einer ankommt und mir ne Hilti empfehlen will :emoji_grin:.
:emoji_thinking::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Einer? Who's next? :emoji_grin:

:emoji_grin:
Wenn man mit einer einfachen Schneide auf eine Eisenstange trifft geht die nicht mittig durch sondern schiebt sich quasi am Eisen vorbei.
Hilti-Bohter waren m.E. ihr Geld auch immer wert. Mangels Beton zum Bohren weiss ich aber nicht, ob das Heute noch so ist.
Auf jeden Fall sollte man nicht zuviel Eisen treffen im Beton! Eine Baustahlmatte ist natuerlich gutmuetiger als Spannbeton. :emoji_wink:


Gruesse
Mattes
 

Miro733

ww-fichte
Registriert
12. März 2017
Beiträge
17
Ort
Thüringen - Erfurt
Ich hab so eine schon seit Jahren in Gebrauch. Sie steht denen vergleichbarer Hersteller in nichts nach.
Ich kann den Hype mit Hilti nich verstehen ? Für den Hausgebrauch absolut überteuert.
Die Makita geht auch in Beton und Stahlbeton.
Habe auch schon 18mm in Beton gebohrt.
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Maho68,

kenne das Teil, sehr solide und geeignet.
Der Preis scheint beinahe schon verdächtig günstig zu sein. Evtl. da ein Auge drauf haben.

Die Maschine ist sehr gut für alle normalen Schreiner-/Tischlerbohrungen geeignet, führt die entsprechend hervorragend aus.
Kenne sie auch von Serienbohrungen 10 mm in Betonfertigteilen. Also wirklich sehr harter Beton.
Serienbohrungen heißt über Tage mehrere 100 Stück am Stück an einer Fassade.
Bohrer waren natürlich auch Oberklasse und sind gleich getauscht worden, wenn sie nachgelassen haben.
Maschine war danach noch top!
Mir hat auch der kleine handliche Koffer gut gefallen.

Gruß, Andreas
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.743
Ort
417xx
Zur Maschine ist ja alles gesagt, zu Bosch und Hilti auch.
Ich möchte hier nichts wiederholen, aber noch eine Anmerkung. Schau, dass ein Koffer dabei ist bzw. auch welche Ausführung, Makita ist da manchmal recht kreativ vom "Systainer" bis zu Ramschkoffer.
In deinem Link sah der Koffer aber OK aus.
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
414
Ort
WUG EI RH
Ich hab mit der heuer im Sommer ne komplette Innenwand abgebrochen und diverse Bohrungen in Beton durchgeführt.
Absolut unauffällig. Habe damals auch für unter 100€ gekauft. Auf ein Wechselbohrfutter habe ich auf Grund der niedrigen Drehzahlen der Bohrhämmer verzichtet.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.864
Ort
heidelberg
Moin

Hier mal ein Test , und wer ist da Sieger :emoji_wink:

https://www.stern.de/vergleich/schlagbohrmaschine/

Seltsam , dass die Dame von Schlagbohrmaschinen spricht und dann Bohrhämmer ( mit ) testet ?
Und wie schon gesagt wurde , gute Bohrer kaufen .

Ist wie bei Metallbohrern , Qualität kostet etwas mehr , ist aber absolut lohnend .

Der Preis scheint beinahe schon verdächtig günstig zu sein. Evtl. da ein Auge drauf haben.

Bei der BöttcherAg unnötig .

Wir kaufen da häufiger Werkzeug , Büromaterial sowieso .
Gab in vielen Jahren noch nicht einmal Probleme .

Gruß
 

Cord Madsen

ww-birke
Registriert
19. Februar 2021
Beiträge
70
Ort
Göppingen
Einfach kaufen und nutzen. Das Ding erfüllt schon seinen Zweck.

Hatte auch mal Bedenken ob des kleinsten 18v-Bohrhammer von Makita, awa, das Ding ballert bis 12mm problemlos in Beton und ist dazu sehr handlich.
 

Dominik Liesenf

ww-robinie
Registriert
18. Dezember 2010
Beiträge
604
Ort
Maifeld, nähe Polch
Halb offtopic zu weiter oben:.. sds plus ist immer ein Bohrhammer, bei billigen mit Federschlagwerk, heute fast nur noch pneumatisch.
Bohren ohne von hinten gegen die Maschine zu drücken

Schlagbohrmaschine hingegen mit ratterscheiben und Anpresskraft durch Bediener
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

der Stern sollte die Finger von Werkzeugtests lassen und sich auf Tagebücher konzentrieren:emoji_slight_smile:

Da werden Bohrhämmer mit Schlagbohrmaschinen vermischt, bei einigen wird die Abgabeleistung bei anderen die Aufnahmeleistung angegeben.
Lächerlich.

Gruß Dietrich
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten