Makita DHP484BRFJ Akku-Schlagbohrschrauber Ja/Nein

gc-1

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
16
Ort
Bremen
Hi,
bin neu hier und brauch mal etwas Üntwrstützung.
Ich möchte mir einen neuen Akkuschrauber kaufen.
Hauptbetätigung: Holzarbeiten und ab und an auch mal ein Bild aufhängen?
Meine Wahl :
Makita DHP484BRFJ Akku-Schlagbohrschrauber in schwarz 18V / 2x 3,0 Ah + Ladegerät im MAKPAC
Preis: 250.- incl. Versand (Neupreis vom Händler).
Meine Fragen:
1. Das Gerät ist ja schon einige Zeit auf dem Markt. Noch ein guter Kauf oder mitlerweile ein Auslaufmodell und nicht mehr aktuell.
2. DHP oder DDF. Hat der DHP Nachteile? Ist die Schlagfunktion Spielerei und der DDF doch die bessere Wahl?
3. Preis : 250.- okay?
4. oder vielleicht doch der 487 von 2021?
5. Erfahrungen mit dem Online Store Dinotech oder gibt es andere günstige Onlinehändler?
Vielen Dank für eure Erfahrung und Tipps,
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Hier gibts Parteien wer welches Akkusystem hat/gut findet.
Kenne mich bei Makita nicht aus.
Vielleicht Sufu, aber glaube nicht so viel zu Makita.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Frage, welche Wand du bearbeiten willst. Dann Hinweis auf Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine. Akkuschrauber ohne Schlag
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.658
Ort
Mandalore
Warum gerade Makita? Bist Du da schon im Akkusystem?
Was die beiden Modelle angeht, such beide im Netz und vergleich die technischen Daten, dann wirst Du die Unterschiede sehen.

Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an, jeder hat seine bevorzugten Tools bzw Marken und ein Schlagbohrschrauber macht Sinn, wenn man Wände hat, bei denen man ihn nutzen kann. Ist bei uns z.B. der Fall. Bis auf die Decke, mache ich alles mit einem Schlagbohrschrauber und es funktioniert prima.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.038
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ich habe dieses Gerät und kann nichts Negatives sagen.
18V mit Akkus 3Ah bzw. 5Ah, da schraube ich auch große Holzbauschrauben rein.
Für kleine Löcher in Normalbeton oder mittlere Größe in sonstigen Mauerwerk kann man den als Schlagbohrer nutzen. Ansonsten braucht man eh eine richtige Schlagbohrmaschine.
Für kleinere Schraubarbeiten ist er etwas groß...deswegen kaufe ich aber keinen anderen
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Hi,
bin neu hier und brauch mal etwas Üntwrstützung.
Ich möchte mir einen neuen Akkuschrauber kaufen.
Hauptbetätigung: Holzarbeiten und ab und an auch mal ein Bild aufhängen?
Meine Wahl :
Makita DHP484BRFJ Akku-Schlagbohrschrauber in schwarz 18V / 2x 3,0 Ah + Ladegerät im MAKPAC
Preis: 250.- incl. Versand (Neupreis vom Händler).
Meine Fragen:
1. Das Gerät ist ja schon einige Zeit auf dem Markt. Noch ein guter Kauf oder mitlerweile ein Auslaufmodell und nicht mehr aktuell.
2. DHP oder DDF. Hat der DHP Nachteile? Ist die Schlagfunktion Spielerei und der DDF doch die bessere Wahl?
3. Preis : 250.- okay?
4. oder vielleicht doch der 487 von 2021?
5. Erfahrungen mit dem Online Store Dinotech oder gibt es andere günstige Onlinehändler?
Vielen Dank für eure Erfahrung und Tipps,
Gruss
1. Ich mag den 484 nicht, da zu klobig groß für das bisschen mehr gegenüber den kompakteren 485.
Neu wäre jedoch in der Klasse der 489 … 487 oder 483 sind wesentlich kleinere Schrauber, doch top als Allroundschrauber, habe drei DDF083 als Flexiclick umgebaut.

2. DHP hat immer mehr Spiel am Bohrfutter und ist auch etwas länger als der DDF.
Ich nutze wenn zumindest lieber gleich einen Bohrhammer DHR, als mich mit dem DHP zu quälen (kommt natürlich auf das Mauerserk an und dennoch habe ich dazu den 481).

3. Preis ist zweitrangig, es sei denn, du wählst wie viele eh nur nach Schnäppchen aus - aber dann braucht nicht fragen.
Und 3Ah Akkus kauft man nicht, zumindest sofern mal noch weitere LXT Makita 18v und 2x18V Maschinen aus über 400 Akkumaschinen auswählen möchtest - somit wenn die 5Ah wählen.

4. Siehe 1.

5. Auch zweitrangig, also erst wählst das passende Produkt, dann sucht egal wo den günstigsten Preis nach Wahl (danach 3-Jahresgarantie anmelden).

https://www.instagram.com/p/C45UGm2ovr6/?
 

KCSteevo

ww-ahorn
Registriert
6. Januar 2022
Beiträge
121
Ort
Salem
Hab auch das makita System mit 18v. Wichtig wäre noch welches Ladegerät dabei ist. Ich meine es gibt hier auch ein normales und ein schnellladegerät und such mal die schrauber einzeln zu finden. Ist ggf günstiger wenn du nicht unbedingt die Kiste brauchst und bist flexibler in der Akku größe. In meinen Augen mindestens 5 Ah. Hab ich damals jedenfalls so gemacht
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Wichtig wäre noch welches Ladegerät dabei ist. Ich meine es gibt hier auch ein normales und ein schnellladegerät .....
Bei den Sets ist eigentlich immer das Schnellladegerät DC18RC dabei, also wer aktiv langsam laden möchte, muss einen extra langsamen Lader kaufen.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
In meinen Augen mindestens 5 Ah. Hab ich damals jedenfalls so gemacht
Um ein paar Schrauben einzudrehen reichen doch 3Ah. Ich finde mehrere kleine haben dann noch den Vorteil, dass man eher daran denkt einen Reserveakku mitzunehmen und hat dann Ersatz wenn die Batterie abliegt. Beim 5er denkt man oft "passt noch". Bis man in die Werkstatt wandern muss...
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Ja, doch dafür reicht auch ein 12V Schrauber und ist noch günstiger … rest deute ich auf Halbwissen, dazu eher zu kurzzeitiges Denken.
Zumindest Makita 18V 3Ah und 5Ah Akkus sind gleich groß und schwer, also da hast keine Vor-Nachteile. Und da niemand weiß, ob es in den kommenden Jahren beim „schrauben/bohren“ bleibt, sollte immer Zukunftsbasiert gekauft werden. Die 3Ah und 5Ah unterscheiden sich daher wenn vom Preis und vor allem von der Leistung der Zellen und hast weniger Akkuwechsel (dazu ist auf 1Ah gerechnet der 5Ah Akku überwiegend am günstigsten), der 5Ah Akku ist somit der aktuell leistungsfähigste Akku bei Makita und würde bei einem Akkusystemeinstieg daher auch diese wählen, vorallem wenn in den nächsten Jahrzehnte evtl. noch weitere 18V/2x18V Akkumachinen folgen könnten (und meist folgen auch weitere Maschinen, ansonsten ist es völlig egal welchen Herstelker).
Doch entscheiden darf natürlich jeder selbst und daher schon meine obige Info …
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Hauptbetätigung: Holzarbeiten und ab und an auch mal ein Bild aufhängen?
Je nach Wand wirst Du mit nem Schlagschrauber schnell an Deine Grenzen kommen, deswegen nutze Ich den Akkubohrhammer DHR 171 und den Schrauber DDF 482.
Für manche Sachen ist der 18V Schrauber aber einfach zu "op", deswegen gibt es da noch kleinere.
Die Schrauber ergänzen sich somit ganz gut.
Die Makitageräte gibt es im Einzelkauf schon recht günstig ( der Hammer kostete etwa nen Hunni und der Schrauber etwa 65 Eu ) setzt natürlich voraus, dass man Akkus und Ladegerät schon hat.
Und nen Makpac kann man sich ja separat dazu kaufen, wenn man will.
LG
 

Anhänge

  • DSC_0694.JPG
    DSC_0694.JPG
    168,6 KB · Aufrufe: 20
  • DSC_0263.JPG
    DSC_0263.JPG
    91,2 KB · Aufrufe: 20

gc-1

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
16
Ort
Bremen
Danke für euere Erfahrungen und Tipps.
Leider gibt es nicht den perfekten Alleskönner.
Heute habe ich mir den 484 mal live im Geschäft angeschaut und eigentlich finde ich den von den Größe und Gewicht ganz okay.
Ich finde der liegt fast besser in der Hand als z.B. der 487.
Ist aber wohl reine Geschmacksache und für Dauerworker machen Größe und Gewicht wohl ein wichtiges Kriterium zu sein.
Der 485 war leider nicht da. 485 und der 487 sind schon kleiner. Mmmmmmh. Hat halt alles Vor/Nachteile.
Das 5AH und 3AH die gleiche Größe haben wußte ich nicht. Danke für den Tipp.
Finde aber auch die 2AH Akkus ganz interessant. Gerade wenn man mal schnell und kurz arbeiten will, machen die jedes Gerät schon extrem handlich. Da sind die 3er und 5er Akkus schon echte Brocken.
Ich hatte hier letzte Wochen einen Monteur, der z.B. fast nur mit mehreren 2AH Akkus arbeitet.
Bin noch am überlegen, zumal ich jetzt einen Händler gefunden habe, der den 484 in der Black Edition in dem oben genannten Paket für 202.- Euro anbietet.
Übrigens der Preis für das Paket mit 2x 5Ah Akkus liegt bei 275.- also rund 70.- Euro mehr und dafür könnte ich, wenn ich wollte noch eine 5AH (Preis 67.-Euro) dazu kaufen.
Der Kopf raucht
Eine Frage noch!

wenn in den nächsten Jahrzehnte evtl. noch weitere 18V/2x18V Akkumachinen folgen könnten (und meist folgen auch weitere Maschinen....-----
Sind 5AH bei anderen Akkumaschinen eine Vorraussetzung oder lassen sich diese auch mit 18V/2x 3Ah bedienen (kürzere Laufzeit)?
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Es kommt eben wie bei allem auf deinen Bedarf und Anspruch an ... ich habe selbst nur noch 2Ah und 5Ah Akkus um damit von leichten stromarmen Arbeiten bis hin zu stärkeren und stromzehrenden Arbeiten je nach Bedarf abzudecken. Kann aber dennoch beide 2Ah und 5Ah Akkuarten in einem Akkusystem unter den 18V und 2x18V Akkumaschinen verwenden. Also hatte zuvor auch Akkus mit 1,5Ah 2Ah 3Ah 4Ah 5Ah, da alle nach und nach erst auf dem Markt kamen, doch letztendlich griff ich eh immer zum optimalen 2Ah oder 5Ah Akkus nach Anspruch und habe daher alle anderen Akkus wieder verkauft (der 6Ah Akku kam nochmals später auf den Markt, ist aber etwas leistungsschwächer oder überhitzt eher). Nutze z.B. somit selbst bei kurzen Tätigkeiten gerne den 2Ah Akku auf der Akkuflex, aber auch mal den 5Ah Akku um nicht ständig zu wechseln oder eben bei leistungsstärkeren Arbeiten usw., eben nach Bedarf ... aber auch mal im Garten oder auf dem Dach kommt der 5Ah Akku auf den kleinen DDF083'FC Schrauber, hingegen ich in der z.B. Werkstatt immer mit dem 2Ah Akku werkele.

Sind 5AH bei anderen Akkumaschinen eine Vorraussetzung oder lassen sich diese auch mit 18V/2x 3Ah bedienen (kürzere Laufzeit)?
Je Ah signalisieren natürlich erstmals die Laufzeit und je nach dem ob die Zellen einlagig oder zweilagig im Akku verbaut um höhere Ströme abzudecken, dann auch das Gewicht des Akkupacks ausmacht. Also je nach Akkupacks gibt es unterschiedliche Einzelzellen die eigentlich je höher die Ah, umso mehr Ampereströme abgeben können bevor die Akkuzellen überhitzen (wobei die 2,5Ah Einzelzelle bei den Makita 5Ah zweilagigen Akkupacks die beste Einzelzelle ist, um dem Kompromiss zwischen Laufzeit und Überhitzung abzudecken .... klar kannst auch mit dem 3Ah Akku arbeiten, doch je nach arbeiten ist es halt ein Unterschied, ob ein 3Ah Akku nach ca. 5min wegen Überhitzung abschaltet, oder der 5Ah ca. 15min durchhält bis der leer ist, da die Zellen eine höhere Hitze standhalten können).

Anstatt den 3Ah Akku, würde ich definitiv zum 2Ah Akku greifen, der ist zwar einlagig aber dafür leichter. Wenn zweilagigen Akku würde ich wie erwähnt gleich zum 5Ah Akku greifen, da die besten Zellen verbaut und hast für die nächsten Jahre Ruhe, zumindest sofern dein Akkusystem mal ausbauen willst - wenn aber nur den DDF484/DHP484 Schrauber nutzt (neu gibt es den 489), ist es wie schon jemand sagte völlig wumpe welchen Akkupack du wählst, also der 3Ah funzt, aber dann auch der 1,5Ah Akkupack.

Doch hier mal zwei Vergleichsbilder von den Makita Schraubergrößen 481, 484, 459, 480, 485, 483 ...
https://www.instagram.com/p/Bz5YXYpoXxm/?
https://www.instagram.com/p/Bz5X7RVoR8z/?
Also habe selbst genug Makita Schrauber ausprobiert und meine lieblings Akkuschrauber sind letztendlich der DDF483 oder DDF083'FC mit 2Ah Akku geworden (neu zum 483 gibt es den 487) und alles das die nicht packen, kommt der große DHP481 mit 5Ah Akku zum Einsatz (neu zum 481 gibt es den 486). Bin somit beim kleinsten leichtesten und beim größten stärksten Schrauber hängengeblieben und habe alle anderen Schrauber dazwischen verband und war letztendlich auch nur sinnloses Lehrgeld (also ähnlich bei den Akkupacks, entweder greifst zum kleinsten leichtesten oder eben gleich zum größten stärksten).
https://www.instagram.com/p/C45UGm2ovr6/?
Makita DDF083FC DHP481_@MrDitschy.png
 

gc-1

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
16
Ort
Bremen
Es kommt eben wie bei allem auf deinen Bedarf und Anspruch an ... ich habe selbst nur noch .........
Danke für deine Erfahrungen, bringt mich schon zum Nachdenken.
Das Thema Akku hört sich schon logisch an.
Der 2Ah für Kurzarbeiten und der 5Ah für längere Arbeiten.
Werde mir am Wochenende den 487 noch einmal intensiver anschauen.
Vielleicht ist er wirklich erst einmal der beste Einstieg und kann dann später noch durch etwas Größeres ergänzt werden.
 

gc-1

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
16
Ort
Bremen
So,
heute war ich mal im Baumarkt und habe mir die Geräte noch ein mal angeschaut.
487 oder 484 ???
Ich habe mich dann doch für den 484 entschieden, weil er für mich doch der bessere Allrounder ist.
Natürlich ist er etwas größer und schwerer, aber dafür hat er halt auch etwas mehr Leistung.
Ich habe den Rat von Mr. Ditschy befolgt und mir das Pack mit 2 x5 AH Akkus, Ladegerät und MagPack GR.2 geholt.
Als ich das Teil dann Zuhause ausgepackt habe, ist mit folgendes aufgefallen.
1. Das Gerät ist von 08/2022.
2. Beide Akkus waren total entladen.
Mnnnnn????
Ist das normal? Kenne ich so von anderen Akku-Neu-Geräten nicht!
Ist das ein Problem für die Akkus?
Was meint Ihr? Soll ich das so akzeptieren?

P.S. Habe jetzt mal bei Akkus geladen, ging Rückzug, ca. 30Min.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Ja, das ist je nach dem wo gekauft hast normal und es gab zu dem Akkudatum erst einen Thread dazu.

Die 5Ah und 6Ah Akkus haben zumindest eine innere aktive Abschaltung und zeigen daher ggf "total leer" an (die Akkus kannst daher zur Not auch mal für Akkuadapter usw. nutzen, musst dann aber den Überlast selbst beachten) ... doch bei 30min waren die nicht ganz leer und Akkus werden immer im entladenen Zustand verkauft.

Damit hast zumindest eine gute Basis für weitere Akkumaschinen ...


EDIT: Anbei den Thread: https://www.woodworker.de/forum/threads/wie-alt-darf-ein-neues-akkugerät-sein.130732/
 

gc-1

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
16
Ort
Bremen
Habe noch eine Frage.
Wenn ich z.B. einen Holzbohrer einsetze, dann sehe ich in der Spitze ein ganz leichtes eiern.
Auch beim Makita Bithalter sehr ich ein ganz leichte eiern.
Ist das bei Akkuschraubern normal?
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Wieviel Zehntel sind es? Du hast es mit einer Handmaschine zu tun, nicht mit einer geführten TBM. Vergleich einmal die Pinolenlängen...
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Ist das bei Akkuschraubern normal?
Ja, ist eher normal, doch du schreibst jetzt nicht ob DHP oder DDF gekauft hast.
DHP hat zumindest immer axiales Spiel und radiales Spiel hat DHP und DDF je nach Preis und Qualität mal mehr oder weniger ... hatte zu dem Thema "eierndes/wackelndes Bohrfutter" aber auch mal ein Video gemacht und der DDF484 schnitt bei meinen damals dennoch am besten ab.
 

gc-1

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
16
Ort
Bremen
Ja, ist eher normal, doch du schreibst jetzt nicht ob DHP oder DDF gekauft hast.
DHP hat zumindest immer axiales Spiel und radiales Spiel hat DHP und DDF je nach Preis und Qualität mal mehr oder weniger ... hatte zu dem Thema "eierndes/wackelndes Bohrfutter" aber auch mal ein Video gemacht und der DDF484 schnitt bei meinen damals dennoch am besten ab.
Ist ein DHP.
Wo finde ich das Video!
Übrigens bin ich immer noch mit mir über deine Worte am ringen.
Habe mit dem 484 noch nicht gearbeitet, aber das Teil mal eine Zeit jetzt Zuhause in der Hand gehabt.
Mit Akku ist er schon ganz schon big und wiegt.
Zum Glück hat mir der Verkäufer noch die Möglichkeit offen gelassen, falls gewünscht doch noch auf den 487 zu zwitschen.
Bin mir da echt nicht sicher, ob nicht vielleicht doch der 487 für mich als Einstieg besser wäre und dann später mit etwas Größerem zu ergänzen.
Der 487 ist natürlich echt handlich, aber ob die Leistung ausreicht?
Bin mir nun echt unsicher.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.658
Ort
Mandalore
Ich sehe da nichts, was eiert. Im Idealfall prüft man das auch mit einem Prüfstift (das ist ein Bolzen, mit dem man den Rundlauf prüfen kann).
Sollte die Zentrierspitze eiern, liegt es eher am Bohrer.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
ß Übrigens bin ich immer noch mit mir über deine Worte am ringen.
Habe mit dem 484 noch nicht gearbeitet, aber das Teil mal eine Zeit jetzt Zuhause in der Hand gehabt.
Mit Akku ist er schon ganz schon big und wiegt.
Zum Glück hat mir der Verkäufer noch die Möglichkeit offen gelassen, falls gewünscht doch noch auf den 487 zu zwitschen.
Bin mir da echt nicht sicher, ob nicht vielleicht doch der 487 für mich als Einstieg besser wäre und dann später mit etwas Größerem zu ergänzen.
Der 487 ist natürlich echt handlich, aber ob die Leistung ausreicht?
Bin mir nun echt unsicher.
Bei deiner Kombi DHP484 mit 5Ah Akku müssten das ca. 1900g sein? Das ist schon nicht ohne.
Beim Schrauber 484 zum 487 sind das etwa 200-250g Unterschied, also hättest ca.1600-1700g mit dem 5Ah Akku.
Ein kleinerer 2Ah Akku sind nochmals ca. 200g weniger (doch alles nur geschätzt und da gäbe es auch ein DDF487RAJ Set mit 2 Akkus und Lader).
Doch genau wegen dem Gewicht nutze ich nur noch meine kleinsten DDF483er Schrauber mit kleinen 2Ah Akkus und bin damit etwas unter 1300g (beim DDF083'FC Umbau sind es nochmals weniger, sind ca. 1100g ohne Bohrfutter) und das die nicht packen, kommt der DHP481 mit 2400g zum Einsatz (aber wenn ich den brauche, ist das Gewicht meist beim Erdbohrer oder als kleines Rührwerk völlig egal).

Hier mal ein Video vom 484.
Eiert er oder ist das okay ? Ich als Einsteiger bin da etwas unsicher und brauche da mal eure Meinung.
Test mit verschiedenen neuen Makita Bohrern.
https://youtu.be/u0jorQl-MKE
Das ist ok und wenn liegt es überwiegend am Bohrer selbst.
Anbei das Video, ist ab 1:36min der DDF484, aber auch nur mit einem Metallfräsdorn (ja ich weiß, mit Vollgas ist das nicht optimal, doch manche Makita Schrauber liesen sich nicht einheitlich langsam drehen, da war das mit vollgas einfacher).
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten