Es kommt eben wie bei allem auf
deinen Bedarf und Anspruch an ... ich habe selbst nur noch 2Ah und 5Ah Akkus um damit von leichten stromarmen Arbeiten bis hin zu stärkeren und stromzehrenden Arbeiten je nach Bedarf abzudecken. Kann aber dennoch beide 2Ah und 5Ah Akkuarten in einem Akkusystem unter den 18V und 2x18V Akkumaschinen verwenden. Also hatte zuvor auch Akkus mit 1,5Ah 2Ah 3Ah 4Ah 5Ah, da alle nach und nach erst auf dem Markt kamen, doch letztendlich griff ich eh immer zum optimalen 2Ah oder 5Ah Akkus nach Anspruch und habe daher alle anderen Akkus wieder verkauft (der 6Ah Akku kam nochmals später auf den Markt, ist aber etwas leistungsschwächer oder überhitzt eher). Nutze z.B. somit selbst bei kurzen Tätigkeiten gerne den 2Ah Akku auf der Akkuflex, aber auch mal den 5Ah Akku um nicht ständig zu wechseln oder eben bei leistungsstärkeren Arbeiten usw., eben nach Bedarf ... aber auch mal im Garten oder auf dem Dach kommt der 5Ah Akku auf den kleinen DDF083'FC Schrauber, hingegen ich in der z.B. Werkstatt immer mit dem 2Ah Akku werkele.
Sind 5AH bei anderen Akkumaschinen eine Vorraussetzung oder lassen sich diese auch mit 18V/2x 3Ah bedienen (kürzere Laufzeit)?
Je Ah signalisieren natürlich erstmals die Laufzeit und je nach dem ob die Zellen einlagig oder zweilagig im Akku verbaut um höhere Ströme abzudecken, dann auch das Gewicht des Akkupacks ausmacht. Also je nach Akkupacks gibt es unterschiedliche Einzelzellen die eigentlich je höher die Ah, umso mehr Ampereströme abgeben können bevor die Akkuzellen überhitzen (wobei die 2,5Ah Einzelzelle bei den Makita 5Ah zweilagigen Akkupacks die beste Einzelzelle ist, um dem Kompromiss zwischen Laufzeit und Überhitzung abzudecken .... klar kannst auch mit dem 3Ah Akku arbeiten, doch je nach arbeiten ist es halt ein Unterschied, ob ein 3Ah Akku nach ca. 5min wegen Überhitzung abschaltet, oder der 5Ah ca. 15min durchhält bis der leer ist, da die Zellen eine höhere Hitze standhalten können).
Anstatt den 3Ah Akku, würde ich definitiv zum 2Ah Akku greifen, der ist zwar einlagig aber dafür leichter. Wenn zweilagigen Akku würde ich wie erwähnt gleich zum 5Ah Akku greifen, da die besten Zellen verbaut und hast für die nächsten Jahre Ruhe, zumindest sofern dein Akkusystem mal ausbauen willst - wenn aber nur den DDF484/DHP484 Schrauber nutzt (neu gibt es den 489), ist es wie schon jemand sagte völlig wumpe welchen Akkupack du wählst, also der 3Ah funzt, aber dann auch der 1,5Ah Akkupack.
Doch hier mal zwei Vergleichsbilder von den Makita Schraubergrößen 481, 484, 459, 480, 485, 483 ...
https://www.instagram.com/p/Bz5YXYpoXxm/?
https://www.instagram.com/p/Bz5X7RVoR8z/?
Also habe selbst genug Makita Schrauber ausprobiert und meine lieblings Akkuschrauber sind letztendlich der DDF483 oder DDF083'FC mit 2Ah Akku geworden (neu zum 483 gibt es den 487) und alles das die nicht packen, kommt der große DHP481 mit 5Ah Akku zum Einsatz (neu zum 481 gibt es den 486). Bin somit beim kleinsten leichtesten und beim größten stärksten Schrauber hängengeblieben und habe alle anderen Schrauber dazwischen verband und war letztendlich auch nur sinnloses Lehrgeld (also ähnlich bei den Akkupacks, entweder greifst zum kleinsten leichtesten oder eben gleich zum größten stärksten).
https://www.instagram.com/p/C45UGm2ovr6/?
