Makita DHP484BRFJ Akku-Schlagbohrschrauber Ja/Nein

gc-1

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
12
Ort
Bremen
Bei deiner Kombi DHP484 mit 5Ah Akku müssten das ca. 1900g sein? Das ist schon nicht ohne.
Beim Schrauber 484 zum .............
Die Kombi 487 mit 2AH Akkus ist natürlich echt cool, nur reicht die Power für Ottonormalverbraucher wie mich?
Oder kommt man damit schnell an seine Grenzen und der kleine wird ständig heiss?
Werde wohl auch von DHP auf DDF wechseln. Diese Schlagfunktion ist irgendwie nichts Halbes und nichts Ganzen und bestimmt eine Schwachstelle. Was mir bei den DHP´s gut gefällt ist die Möglichkeit schnell zwischen Schlag, Bohren, Schrauben zu wechseln.
Bei den DDF´s muß man immer für einen Wechsel (Bohren/Schrauben) den Drehmoment-Ring hin und her drehen.
Ein Bekannter hat einen alten Makita 454 ohne Schlag und nach Jahren im Dauereinsatz (Reiterhof) bewegt und wackelt da immer noch nichts.
Je mehr man sich mit dem Thema Akkuschrauber beschäftigt, um so mehr gehen anfängliche laienhafte Überlegungen (Power, Power, Power) weg und die Tendenz geht zu leicht und den Bedürfnisse angepaßte Kraft.
Was nutzt einem so ein Klopper, der dann aber die eigenen Bedürfnisse gar nicht erfüllt. Zu schwer, zu unhandlich, zuviel Power........
Danke für deine (eure) Erfahrungen, das ist wirklich interessant und man bekommt ganz andere Sichtweisen.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.685
Ort
BW
Die Kombi 487 mit 2AH Akkus ist natürlich echt cool, nur reicht die Power für Ottonormalverbraucher wie mich?
Oder kommt man damit schnell an seine Grenzen und der kleine wird ständig heiss?
Werde wohl auch von DHP auf DDF wechseln. Diese Schlagfunktion ist irgendwie nichts Halbes und nichts Ganzen und bestimmt eine Schwachstelle. Was mir bei den DHP´s gut gefällt ist die Möglichkeit schnell zwischen Schlag, Bohren, Schrauben zu wechseln.
Bei den DDF´s muß man immer für einen Wechsel (Bohren/Schrauben) den Drehmoment-Ring hin und her drehen.
Ja, doch nicht ohne Grund habe ich zig Akkuschrauber, da mir genau das auch beim Arbeiten/Basteln auf den Zeiger ging :emoji_smirk: .... aber eher war das umstecken das problem und somit stehen schnell mal 5-6 Schrauber um mich rum, in jedem dann etwas anderes drin steckt - anbei nur ein Beispiel, somit Mut zum Zweit- oder Drittschrauber: https://www.instagram.com/p/CCd0YqpjWkB/?

Ein Bekannter hat einen alten Makita 454 ohne Schlag und nach Jahren im Dauereinsatz (Reiterhof) bewegt und wackelt da immer noch nichts.
Je mehr man sich mit dem Thema Akkuschrauber beschäftigt, um so mehr gehen anfängliche laienhafte Überlegungen (Power, Power, Power) weg und die Tendenz geht zu leicht und den Bedürfnisse angepaßte Kraft.
Was nutzt einem so ein Klopper, der dann aber die eigenen Bedürfnisse gar nicht erfüllt. Zu schwer, zu unhandlich, zuviel Power........
Danke für deine (eure) Erfahrungen, das ist wirklich interessant und man bekommt ganz andere Sichtweisen.
Ich hatte halt schon in den 90igern mit Ni/xx 9,6V und 12V Akkubohrschraubern gearbeitet und damit auch ganze Häuser usw. ausgebaut. Dazu hatte der erste LiIon 18V DHP480 Schrauber 36Nm (weich) und das waren Welten gegenüber den alten Ni/xx Schraubern. Doch als der leichtere/schwächere Schrauber DDF459 mit 25Nm raus kam, war schnell klar, dass die Kraft gar nicht benötigt wird. Und als dann der noch kleinere/leichtere Schrauber DDF483 mit 23Nm raus kam, war das mein Lieblingsschrauber tagtäglich.
Nur letztendlich blieb es nicht nur bei den kleinen DDF483/083 Bohrschrauber, sondern auch der DTD171 Schlagschrauber ist top für lange Schrauben oder auch mal im Trockenbau, oder der DTW285 Schlagschrauber für noch längere/dickere Schrauber und Reifenwechsel, oder der DHR243 Kombihammer wenn es in Beton oder auch mal etwas kleines zum meißeln gibt, oder eben der DHP481 Schlagbohrschrauber für die restlichen stärkere Anwendungen einfach top (rest habe ich verbannt) und mit der Kombi komme ich rund ums Haus, Hof, Stall, Garten perfekt aus (https://www.instagram.com/p/CGP2XbJDegG/?).

Also wie du siehst, kauft man sich heutzutage kaum noch nur einen Akkuschrauber, sondern wenn eher ein ganzes Akkusystem für Haus, Werkstatt und Garten ... natürlich schaut das bei jedem etwas anders aus, doch idealerweise kann das Akkusystem in den kommenden Jahrzehnten beliebig an den Lebensweg angepasst werden (denke in meinen Instagram und Youtube link in der Signatur hast schon mal reingeschaut ... und ja, an Wochenenden und vor allem wenn die ganze Familie mit werkelt, sind da schnell alle Akkus und zig 18V und 2x18V Akkugeräte im Einsatz).
 

gc-1

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
12
Ort
Bremen
wenn eher ein ganzes Akkusystem für Haus, Werkstatt und Garten ... natürlich schaut das bei jedem etwas anders aus, doch idealerweise kann das Akkusystem in den kommenden Jahrzehnten beliebig an den Lebensweg angepasst werden (denke in meinen Instagram und Youtube link in der Signatur hast schon mal reingeschaut ... und ja, an Wochenenden und vor allem wenn die ganze Familie mit werkelt, sind da schnell alle Akkus und zig 18V und 2x18V Akkugeräte im Einsatz).
Hört sich alles mega cool bei dir an.
Ich stehe halt am Anfang. Schauen wir mal wo der Weg hin geht.
Die 2Ah Akkus finde ich mega interessant, weil sie den Akkuschrauber echt handlich machen und der Ladevorgang müßte doch ruckzuck gehen.
Für jemanden der natürlich über mehrere Stunden arbeitet sind natürlich die 5Ah oder 6Ah besser.
Heute hatte mein Nachbar einen Solartechniker im Haus. Der kam mit seinem mega Makita-Mobil-Rollkoffer an. Riesig.
Da hat das Männerherz gejübelt. Der hat u.a. auch 2Ah und 5Ah Akkus an Bord. Neben Schlagbohrmaschine, Stichsäge u.s.w. auch ein 483 und 486 an Bord. Alles vom Feinsten!
 
Oben Unten