Makita Akkukettensäge mit 1 oder 2 Akkus?

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

hat jemand von euch Erfahrung mit Akkukettensägen?
Ich möchte mir eine zulegen für kleinere Arbeiten (ich werde kein Holz damit im Wald machen, sondern z.B. verschieden große Teile aus Platten herausschneiden).
Eine Makita muß es sein, da ich schon 2 Makita Akkus (18 V 3.0 Ah) habe.
Die Frage die sich mir stellt: besser eine mit 2 Akkus oder genügt eine mit 1 Akku für kleinere Arbeiten?
Als 2 Akkusäge habe ich die Makita DUC 302 Z 30 cm ins Auge gefasst.

Mit freundlichen Grüßen
Aloha

 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Für Kleinigkeiten reicht eine mit einem Akku.
Mein Vater hat immer eine mit zwei im Auto liegen, ist aber auch viel auf seinen Ländereien unterwegs (Wald, Obstwiesen....,) da macht die Mehrleistung schon Sinn wenn man mal ein Stämmchen oder nen großen Ast zur Seite räumen muss.
Dann sind aber mindestens 4 Akkus Pflicht!
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Geht es wirklich um Platten? Dann halte ich eine Kettensäge für das falsche Werkzeug. Da würde ich Handkreissäge oder Stichsäge nehmen.

Eine Kettensäge macht ja einen breiten Schnitt, zerspant also sehr viel Material. Deshalb braucht es viel Leistung. Außerdem zieht es die Platte hoch, sie vibriert etc.. dafür gibt es einfach bessere Werkzeuge.

Sollten es Paletten sein: Säbelsäge. Dafür gibt es nagelfeste Sägeblätter, die sind auch viel billiger als Kettensägenketten, falls man eines schrottet.

Sonst: Muss es Akku sein, wenn Du nur zu Hause sägst? Kettensägen mit Akku und gut Power habe ich bisher nur von Stihl gesehen. Und auch da hält der Akku nicht lang. Kettensägen brauchen massiv Leistung, weil sie halt so viel zerspanen. Da bist Du mit Kabel viel besser dran. Oder, falls kein Stromanschluss, klassisch mit Benzin.
 

Mitglied 59145

Gäste
Sind das mit einem Akku nicht diese TopHandle Modelle? Ich finde erstmal wichtig dass man das Ding gut halten kann. Dann wäre die zweite Frage ob ich bei den Modellen mit 2 Akkus noch andere Vorteile habe als nicht so oft den Akku wechseln zu müssen. Die Dritte Frage ist dann, liegt natürlich an meiner absoluten Ahnungslosigkeit, wie das mit verschiedenen Akkus funktioniert, also verschieden alt oder verschieden groß.

Ich nutze viel die Stihl Akku in groß. Total geil und eine der Maschinen die die Arbeit hier wirklich positiv beeinflusst haben. Wir längen damit Bohlen ab, der kleine Akku hätte gereicht. Wobei das bei den großen Modellen schon auch nen ordentlcihes Teil ist......

Edit: Ja, ich nutze die auch um Spanplatten grob abzulängen. Macht eine riesen Sauerei, geht aber sonst gut. Das ist natürlich nichts für professionelles Plattenhandling, für unsere Zwecke aber ganz passend.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Einfache Rechnung: Ein 18V 5Ah Akku hat 90 Wattstunden. Meine Makita-Elektrokettensäge mit Kabel hat 2000 Watt, da wären das etwa drei Minuten Laufzeit pro Akku.

Real ist es etwas länger, weil die Akkusägen weniger Watt haben und versuchen, Energie zu sparen, zum Beispiel durch dünnere Ketten.

Das ist für einige Arbeiten schon okay, aber es muss halt klar sein, auf was man sich einlässt. Die Akkus leben auch nicht ewig, eine Kabelsäge sehr viel länger.

SAW hat eigentlich genau den korrekten Einsatzzweck für eine Akkusäge genannt.
 

Quereinsteiger

ww-birnbaum
Registriert
20. April 2020
Beiträge
249
Ort
Monsterland
Ich habe eine 36V von Makita und würde nicht auf 18V gehen wollen.
Ich nutze sie nur im Garten und da macht sie einen richtig geilen Job und ist gut im Handling.
Makita habe ich gewählt, weil ich eh schon etliche Akkus rumfliegen habe, ansonsten wäre Stihl sicherlich die bessere Wahl.
... aber, mit der Makita bin ich happy ... auch weil sie mit Akkus läuft ... und habe nichts zu bemängeln.
 
Zuletzt bearbeitet:

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Leider habe ich 18V Akkus, weshalb ich auch eine 18V Säge kaufen muß, wenn überhaupt...
 

Mitglied 120553

Gäste
Akkusägen von Makita 18V habe ich zwei (brushless). Eine Handkreissäge und eine Stichsäge . Mit letzterer mache ich auch regelmäßig Paletten "ofenfertig" . Meine Säbelsäge + nagelfeste Blätter nehme ich dafür natürlich nicht , da meine "Restlebezeit" absehbar ist und ich schnell mit der Arbeit fertig werden will . Mit der Stichsäge geht das mit Abstand am schnellsten :emoji_thinking: .
 

Anhänge

  • IMG_20230802_171340.jpg
    IMG_20230802_171340.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_20230802_171333.jpg
    IMG_20230802_171333.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_20230802_171355.jpg
    IMG_20230802_171355.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 11

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Mit Säbelsägen habe ich keine Erfahrung. Ist es einfacher, mit der zu arbeiten, um eine Platte in Einzelteile zu schneiden, als mit einer Stichsäge?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.182
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also wenn ich allein in der Werkstatt war und nur Teile von Platten aus dem stehenden Regal gebraucht habe oder es evtl die 38er Spanplatte war, hab ich häufig zur Stichsäge gegriffen.
Auf die Idee Säbelsäge oder gar Kettensäge wäre ich nie gekommen.
OK Säbelsäge ist eh was für die Montage und wenn ich allein war, war auch das Auto weg - mit den Kollegen auf Montage.
 

Mitglied 59145

Gäste
@carsten die Kettensäge steht da halt immer und ist die einzige kabellose Säge...... Ausserdem kommst du besser nach unten, weil die einfach viel länger ist als die Stichsäge:emoji_wink:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Schau mal auf die Schnittgeschwindigkeiten der Makita Sägen. Die 18V würdenich nicht haben wollen. Die 2x18V tut einen echt guten Job. Ob du da mit 3Ah Akkus glücklich wirst??? Ich kenne die im Betrieb nur mit 5Ah Akkus.
Klar an eine Stihl kommt dir Makita nicht ran... Aber ich find die trotzdem gut und die macht ihren Job.

Gruß Daniel
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Ich denke die Kettensäge ist mir dann doch "sympathischer"! Wie lange könnte ich denn mit der mit 2 18V Akkus arbeiten?
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.780
Ort
65307 Bad Schwalbach
Wie lange könnte ich denn mit der mit 2 18V Akkus arbeiten?
Hallo,
so etwas habe ich mal vor einigen Jahren mit 3 Modellen für eine Fachzeitschrift getestet.
Testsieger war damals die Stihl, aber auch die schaffte kaum eine halbe Stunde. Nur mal so als grober Richtwert für dich.
Vielleicht sind modernere Modelle ausdauernder, aber Wunder darf man wohl auch heute nicht erwarten.
Gruß

Dolmar
AS-3731 XE3
Husquarna
436 Li
Stihl
MSA 200 C-BQ
Akkulaufzeit bei zügiger Arbeitsweise
21
Minuten
18
Minuten
23
Minuten
Zeitbedarf für das
Nachladen des Akkus
26
Minuten
48
Minuten
59
Minuten
Differenz =
Arbeitspause
5
Minuten
30
Minuten
36
Minuten
 

stedaniel

ww-kirsche
Registriert
10. August 2021
Beiträge
154
Alter
54
Ort
Eckernförde
Ich hab ne Akku Säbelsäge von Makita und bin damit für grobe Arbeiten super zufrieden, auch im Garten. Vorteil sehe ich darin, daß die Sägeblätten gegenüber ner Kette sehr günstig sind. Wenn man da mal sandiges Bauholz sägt oder nen Nagel trifft ist das nicht so wild
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.508
Ort
bei München
Ich hab die 18 V und die reicht für kleine Dinge im privaten Bereich. Wollte bewusst die leichte mit Carvingschwert. Dafür ist sie auch gut. Für Platten würde ich aber die Stichsäge dringend empfehlen.
Viel Erfolg, LG Tom
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.124
Ort
BW
Hallo,

hat jemand von euch Erfahrung mit Akkukettensägen?
Ich möchte mir eine zulegen für kleinere Arbeiten (ich werde kein Holz damit im Wald machen, sondern z.B. verschieden große Teile aus Platten herausschneiden).
Eine Makita muß es sein, da ich schon 2 Makita Akkus (18 V 3.0 Ah) habe.
Die Frage die sich mir stellt: besser eine mit 2 Akkus oder genügt eine mit 1 Akku für kleinere Arbeiten?
Als 2 Akkusäge habe ich die Makita DUC 302 Z 30 cm ins Auge gefasst.
Nur mal als Hinweis, nach Erfahrungen zu fragen ist zwar ok, doch bedenke dabei, dass dahinter immer auch individuelle Voraussetzungen/Ansprüche/Bedarfe für jeden selbst stehen - somit liegt es nur an dir, inwiefern du dich beeinflussen lässt (ich bevorzuge wenn unsicher das mittlerweile selbst zu probieren, oder zumindest vorab das durch Videos einzugrenzen, darüber kann man sich zumindest ganz gut ein Bild von Maschinen und deren Tätigkeiten machen).

Mein Feedback:
Du musst vorab entscheiden, ob du eine TH (TopHandle) oder eine BH (BackHandle) Kettensäge möchtest, die Unterschiede bei der Anwendung sind enorm. Bei TH Kettensägen und dickeren Materialien hast zumindest schnell schmerzende Handgelenke, also eine BH Säge liegt mir angenehmer und sicherer in der Hand (und ja, im Privatbereich kannst beide verwenden, PSA ist jedoch immer Pflicht).
Für Plattenmaterial verwende ich zwar auch keine Kettensäge, aber jeder wie er mag, also verwende meine Kettensägen wenn nur im Garten/Wiese oder mal um Grob einen Balken abzulängen.
> Die DUC302 (TH/2x18V) ist meine stärkste Akkukettensäge, die bringe ich nicht zum Stillstand und vor 8 Jahren gab es nur Brushed und war froh damit, meine alte Benzin Stihl abzulösen. Klick_DUC302 Instgram
> Als dann Brushless raus kam holte ich mir die DUC353 (BH/2x18V), wobei die bei dickeren Stämmen schnell abschaltet und das mit den Tastschaltern eher nervend ist, aber im Garten dennoch optimal für hier und da. Klick_DUC353 Instgram
> Die DUC254 (TH/18V) habe ich geschenkt bekommen (wollte damit mal das Carven anfangen), aber die geht ebenso schnell in die Abschaltung und ist ebenso nervend von der Handhabung. Klick_DUC254 Instagram
> Als dann die "Makita" NoName Produkte auf den Markt kamen, holte ich mir die kleine Einhandkettensäge (18V) und mit der arbeite ich im Garten bei Ästen abschneiden, oder mal ne Holzlatte grob absägen usw. wahrlich am liebsten. Klick_NoName Video

Also um Plattenmaterial zu zersägen würde ich aktuell wohl die neue kleine DUC101 wählen, sofern eine HKS nicht möglich ist (keine Ahnung für was du etwas aus welchen Platten raussägen möchtest), oder wenn eine BH, bsp die neuere DUC307 (ist zwar Brushed, doch dank Getriebe ebenso durchzugsstark) ... also Makita LXT Kettensägen mit Brushless Motor schalten m.E. einfach zu schnell ab und würde ich für meinen Bedarf nicht mehr wählen.

Die Info zu unterschiedlichen Akkus kannst vernachlässigen, also da kannst bei Makita egal welchen Akku bei 2x18V verwenden (die Schutzschaltung regelt das).

Wie lange Akkus halten ist eher zweitrangig, denn zu einem Akkusystem oder zu Akkugeräte gehören auch genügend Wechselakkus dazu, diese dann nach Bedarf vorzuhalten (also bei Benzin fragt auch keiner nach wie lange eine Tankfüllung hält, sondern da wird nachgetankt und dazu muss ebenso genügend Sprit vorgehalten werden).

Und Akku im Privatbereich ist ein leidiges Thema und als ob es im Gewerbe etwas anderes ist, doch da ist es wie oben schon zu "Erfahrungen" beschrieben, also dabei denkt immer jeder individuell an sich selbst - und ja, für mich im Privatbereich ist Akku daher perfekt und würde meine zig Akkugeräte mit wenigen Akkus niiiiiie mehr hergeben wollen. Akku hat bei mir somit alles an Benzin und fast alles an Kabel abgelöst (klar, wer nichts hat braucht auch nicht, ist aber bei allem Konsum ähnlich).
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.124
Ort
BW
Ich hab ne Akku Säbelsäge von Makita und bin damit für grobe Arbeiten super zufrieden, auch im Garten. Vorteil sehe ich darin, daß die Sägeblätten gegenüber ner Kette sehr günstig sind. Wenn man da mal sandiges Bauholz sägt oder nen Nagel trifft ist das nicht so wild
Eine Kettensäge kannst doch easy von Hand schärfen. Eine Säbelsäge im Garten ohne Astkralle ist durch die Vibrationen aber auch etwas nervend, da nehme ich mittlerweile nur noch die kleine Einhandkettensäge. Für Palette usw. nehme ich aber auch gerne eine Recipro.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Mit Säbelsägen habe ich keine Erfahrung. Ist es einfacher, mit der zu arbeiten, um eine Platte in Einzelteile zu schneiden, als mit einer Stichsäge?

Eine Platte (also Spanplatte, OSB etc) würde ich mit der Handkreissäge teilen. Oder mit der Stichsäge, wenn der Schnitt nicht grade werden soll.

Das geht schnell, die Schnittqualität ist vernünftig, der Schnitt an der richtigen Stelle und die Verletzungsgefahr gering.

Der Vorschlag Säbelsäge bezog sich auf Paletten, weil da halt oft Dreck und Nägel drin sind, die bei der Kettensäge die Kette beschädigen. Zum Platten zerteilen ist die auch nicht gut, gehen tut es natürlich.

Kettensäge ist eigentlich sinnvoll bei Ästen und Stämmen. Oder um mal einen Balken abzulängen. Für Plattenware würde mir das nicht einfallen.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Wenn man eine Frage stellt, und man wird mit Antworten und Tipps überschüttet -was natürlich sehr löblich ist, und im Falle wo das in einem Forum geschieht, das für dessen Qualität spricht- riskiert man, nachher nicht mehr zu wissen, wo der Kopf einem steht :emoji_wink:.

Ich bin noch einmal "in mich gegangen" (ein großes Wort resp. Ausdruck, wenn es sich lediglich um eine Säge handelt) und mir die Situationen in Erinnerung gerufen, wo ich eine Kettensäge möchte (ich habe eine Benzin Stihl, aber die will ich nicht anschmeissen zu diesen Anlässen): 2 Situationen fallen mir ein:

1. ich will irgendwas basteln, habe eine Platte, und möchte die Teile so auf die Platte verteilen, dass ich so wenig Abfall wie möglich produziere. Mit der Tischkreissäge geht das schon mal nicht, weil die Teile verschieden lang und breit sind. Eine Stichsäge habe ich, aber ich hasse es, mit der zu schneiden. Eine Handkreissäge habe ich auch, bin aber auch kein großer Freund davon und sie macht ja auch keinen geraden Schnitt am Schnittende, sodass damit auch wieder Abfall produziert wird, weil das ausgeschnittene Teil größer ist als notwendig.

2. ich habe ein langes Brett, das ich aufteilen möchte, und das zu lang ist, um auf die Kreissäge zu passen

Die richtige Maschine wäre eine riesige Bandsäge, die es wohl nicht gibt, und die ich jedenfalls nicht habe; in verschiedenen Situationen nehme ich die kleine Bandsäge und schneide z.B. in einem Brett von beiden Seiten einen Bogen, diese Bögen treffen sich in der Mitte und das Teil wird damit geteilt.

Wenn ich eine Akkusäge hätte, ob Ketten- oder Säbelsäge, würde ich aber auch mal im Garten damit schnippeln, u.a. störende Aeste entfernen, die zu dick sind für die große Zange (ist wohl nicht der richtige Begriff).
Ich habe einen jungen Birnbaum, der eine ganze menge Wildwuchs über der Erde produziert hat; die Schüsse habe ich entfernt, aber ich müsste den Ansatz auch entfernen, und da habe ich mir eine Kettensäge vorgestellt.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Hi,
keine Ahnung, wie die bisherigen Ratschläge entstanden sind. Die einzig richtige war Post #11 von Carsten.
Aber die Arbeiten, die Du in Deinem letzten Post nochmal beschrieben hast, sind nichts für eine Kettensäge.
Bau Dir eine Führungsschiene für Deine Handkreissäge und kombiniere das Ganze mit der Stichsäge, und eine vernünftige Unterkonstruktion um die Platten beim Bearbeiten zu lagern dazu.
Wenn Du mit der Stichsäge nicht klarkommst, dann garantiert sowas von überhaupt nicht mit der Kettensäge.
Um Plattenmaterial zu zertrennen/ aufzuschneiden ist die Kettensäge die schlechteste Wahl.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Und ohne Kabel und ziemlich leise und alleine und nur mit groben Spänen.

Ausserdem steht sie da immer! Bis ich da irgendwas hingehört habe, habe ich die so schön formatiert an der FKS.
 
Oben Unten