Mafell vs Festool Führungsschienen

plietz

ww-pappel
Registriert
12. März 2014
Beiträge
1
Ort
Wien
Meine Führungsschienen von Mafell haben beim Sägen mit der Hks 60 und der Hks 80 einen reativ hohen Reibungswiderstand. Im direkten Vergleich die Festoolschiene und die hks und oder. Ts: die FestoolSägen gleiten mit ein kaum bemerkbaren wiederstand uüber die Festooschiene. Habe die Nut in der die Maffelsäge geprüft und angesehen: kein Schmutz, keine Beschädigung, sieht so alles ok aus. Wenn ich die Mafellsäge mit fast keine Druck über die Schiene führe kaum widerstand- wie bei Festool- erhöhe ich den Druck beim Sägen erhöht sich auch der Widerstand. Bei Festool mit mehr Druck ist aber kein höherer Wiederstand wirklich bemerkbar. Auf den Festoolschienen sin oben 2 grüne Gleitstrifen angebracht - die nach meiner Meinung ordentlich was bringen.
hat schon wer auf Mafell/Bosch Führungssschienen Gleitstreifen angebracht? Habe es Gleitmittel für die Hobelm. und auch Silikonspry probiert hat ein wenig geholfen und auch nicht lange. habe schon keine Lust mit der Hks auf der Schiene zu Sägen. Wie sind dazu eure Erfahrunge?
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Kannst Du denn das „Spiel“ der Säge auf der Schiene einstellen? Wenn ja, kann es sein, dass es zu fest eingestellt ist? Dann rutscht es, wie auch bei Festool, nicht.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste

...... die kenne ich nicht :emoji_thinking: . Die Handkreissägen heißen aktuell K 55/65/85 . Also haben sie immer eine 5 in der Bezeichnung . Gerade Zahlen haben eigentlich nur die Sägen mit Kappschiene . Meinst du vielleicht diese ? Ich habe eine ältere KSS 400 (mit Kappschiene ) und eine KSP 65 . Ich habe noch nie Problem beim Schieben auf der Kappschiene bzw. normaler Führungsschiene gehabt . Ich drücke die Säge aber auch nicht nach unten (zur Schiene) , sondern nach vorne . Ich will schließlich vorankommen beim Sägen :emoji_sweat::emoji_grin: . Siehst du den beim Sägen dein Werkstück , oder musst du zuerst den Qualm wegpusten :emoji_thinking::emoji_grin: ? Das richtige und auch scharfe Sägeblatt ist natürlich entscheidend beim Sägefortschritt :emoji_thinking: . Das Spiel zur Führungsschiene ist nur bei meiner Tauchsäge (MT 55 cc) einstellbar . Bei den normalen Handkreissägen von Mafell ist da nur eine gefräste Nut im Sägetisch . Ich arbeite auch öfters mit einer Tauchsäge von Festool eines Kollegen . Ich merke da keinen spürbaren Unterschied zu meinen Sägen .....
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.753
Ort
Demmin
Ich nutze leider nur Festool. Nach dem reinigen wische ich die Schienen aber mit Silbergleit ab. Vllt nutzt dir das was.
Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Läuft die Maschine bei Mafell-Schienen direkt auf dem Alu? Das könnte den Unterschied erklären. Festool hat da nicht umsonst einen sehr gut gleitenden Kunststoff verbaut.

Teflonklebebänder gibts am Markt, damit könnte man experimentieren.

Silikonspray würde ich unbedingt vermeiden. Wenn davon was aufs Holz kommt, hast du später Probleme beim verleimen und lackieren.

Silbergleit wäre einen Versuch wert.

Bei den Nachbau-Youtool-Schienen siehst du auch, dass ganz dünnes Teflonband aufgeklebt wurde:
https://youtool.de/
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Läuft die Maschine bei Mafell-Schienen direkt auf dem Alu? Das könnte den Unterschied erklären. Festool hat da nicht umsonst einen sehr gut gleitenden Kunststoff verbaut.

Wie weiter oben schon erläutert habe ich das ganze Equipment von Mafell und habe noch nie Muskelkater beim Sägen in meinen Armen bekommen :emoji_thinking: :emoji_grin: . Das sagt der Hersteller dazu >

20210809_162502480.jpeg

Da könnte man glatt auf den Gedanken kommen , das die Festool-Schienen nicht eloxiert sind ......:emoji_thinking::emoji_head_bandage::emoji_cry:
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.829
Alter
64
Ort
Öhringen
Ganz im Gegenteil, man könnte auf die Idee kommen, dass Mafell die Schienen des TE nicht eloxiert hat. Wenn sowas mal vorkommt, ist es ja nicht ganz verkehrt, wenigstens noch einen "sehr gut gleitenden Kunststoff" zu haben :emoji_grin:.

Übrigens, aber das ist dir sicher bekannt, waren die ersten Festool Schienen ja auch "nur" eloxiert. Zum Glück so gut, dass meine alten Baujahr 85 immer noch super funzen. Gabs da eigentlich Mafell auch schon? Also, Schienen meine ich.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Ganz im Gegenteil, man könnte auf die Idee kommen, dass Mafell die Schienen des TE nicht eloxiert hat......

Laut Mafell sind ihre Schienen eloxiert :emoji_thinking: . Ist in der Herstellung natürlich etwas teurer als so ein Gleitband ...... :emoji_thinking:
Edit : Habe gerade herausgefunden , das die Festool-Schienen wohl auch eloxiert sind :emoji_spy: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Alu ist ja fast immer eloxiert, das ist nichts besonderes. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Eloxierung an die Gleitfähigkeit spezieller Kunststoffe herankommt.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.753
Ort
Demmin
Alu ist ja fast immer eloxiert, das ist nichts besonderes. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Eloxierung an die Gleitfähigkeit spezieller Kunststoffe herankommt.

Ich vermute das bei dem Mafell (Bosch) System die Führung in der Säge aus Kunststoff ist. Ansonsten ist gegen Eloxat als Gleitmittel nichts negatives zu sagen, außer das es sich abnutzt. Allerdings sehr sehr langsam. Ist ja auf vielen Maschinen.
Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Alu ist ja fast immer eloxiert, das ist nichts besonderes. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Eloxierung an die Gleitfähigkeit spezieller Kunststoffe herankommt.

Ich arbeite öfters mit den Festool-Schienen von Kollegen und natürlich auch mit meinen eigenen Sägen .Ich bemerke da keinen Unterschied im Kraftaufwand . Das einzige , was ich öfters ( bei Schienen von Festool) sehe , sind sich lösende Klebeflächen beim Säge/Dichlippenprofil . Das kann bei Mafell nicht passieren . Da wird nichts geklebt ...... :emoji_thinking: .
Überhaupt ....... der TE hat seinen Beitrag um 4Uhr25 in der Frühe erstellt und seither nichts zum Thema verlauten lassen .....vielleicht hätte er nur einen Albtraum oder er ist er einfach nur ein Troll bzw. Schläfer .......:emoji_thinking::emoji_grin:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Ich vermute das bei dem Mafell (Bosch) System die Führung in der Säge aus Kunststoff ist.

Da ist kein Kunststoff dazwischen . Ausgenommen die Tauchsäge (MT 55 CC) .......diese passt aber auch auf die Festoolschiene , was sie für einen Vergleichstest der Führungsschienen von Festool/Mafell geradezu prädestiniert ..... :emoji_thinking::emoji_grin:
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.753
Ort
Demmin
Ich hab mit verschiedenen Schienen gearbeitet. Aber alle waren dem Festoolprinzip nachempfunden. Geklemmt oder schwergängig war da nie was. Mit dem Boschsystem hab ich noch nie gearbeitet, liebäugel aber mit der Tauchsäge von Mafell, die finde ich sehr durchdacht. Und neben meine TS75 wäre sie sehr prädestiniert. Aber mal sehen :emoji_slight_smile:
 

gand-alf

ww-esche
Registriert
27. Februar 2013
Beiträge
426
Ort
Münster
Kannst Du denn das „Spiel“ der Säge auf der Schiene einstellen? Wenn ja, kann es sein, dass es zu fest eingestellt ist? Dann rutscht es, wie auch bei Festool, nicht.
Habe sowohl Bosch/Mafell als auch Festool Nachbau. Falls es mal klemmte, war es stets die Klemmung für die Führungsnase. Alle Schienen sind bei mir mit Gleitstreifen versehen. HKS ist eine Mafell 55 cc
Gruß
Reinhard
 
Oben Unten