rorob
ww-robinie
Liebe Holzwerker,
heute geh ich mal aus der Deckung, und stell euch ein Projekt vor, das ich mir schon lange vorgenommen hatte: Bau einer Wassermühle für meinen Enkel (11 Jahre). Ich hab Gott sei Dank eine eigene Quelle, da bietet sich so ein Projekt direkt an.
Warum zeig ich euch das?
1. um mich selber ein wenig unter Druck zu setzen, das Projekt einigermaßen zügig durchzuziehen.
2. Vielleicht bekomme ich einige gute Vorschläge?
3. Anfängern zu zeigen, was man mit OF und Frästisch anfangen kann. Ich war bis vor kurzem auch nur ein Kantenprofilierer.
Die größte Herausforderung bei diesem Projekt ist das Mühlrad, dazu einige Bilder, sollten sich von selbst erklären.
Wie gehts weiter?
Die Schaufeln aus Birken-MPX werden in die Nuten, deren Positionen ich schon angezeichnet habe, verleimt. Aber erst, nachdem ich Scheibenringe hergestellt habe. Sobald eine Scheibe genutet ist (mit 17 mm Kopierhülse und 6 mm Nutfräser) wird diese Scheibe zum Kopierstiftfräsen verwendet, so, wie es Guido in einem Video zeigt Erst dann wird aus den "Voll-Scheiben" jeweils, wieder mit der gleichen Methode, die ich für die Scheiben-Aussenseite benutzt habe, jeweils ein Ring und die Schaufeln werden befestigt.
Ich hoffe, ich langweilige euch nicht mit meinem "Schmarrn".
Gruß
Robert
heute geh ich mal aus der Deckung, und stell euch ein Projekt vor, das ich mir schon lange vorgenommen hatte: Bau einer Wassermühle für meinen Enkel (11 Jahre). Ich hab Gott sei Dank eine eigene Quelle, da bietet sich so ein Projekt direkt an.
Warum zeig ich euch das?
1. um mich selber ein wenig unter Druck zu setzen, das Projekt einigermaßen zügig durchzuziehen.
2. Vielleicht bekomme ich einige gute Vorschläge?
3. Anfängern zu zeigen, was man mit OF und Frästisch anfangen kann. Ich war bis vor kurzem auch nur ein Kantenprofilierer.
Die größte Herausforderung bei diesem Projekt ist das Mühlrad, dazu einige Bilder, sollten sich von selbst erklären.
Wie gehts weiter?
Die Schaufeln aus Birken-MPX werden in die Nuten, deren Positionen ich schon angezeichnet habe, verleimt. Aber erst, nachdem ich Scheibenringe hergestellt habe. Sobald eine Scheibe genutet ist (mit 17 mm Kopierhülse und 6 mm Nutfräser) wird diese Scheibe zum Kopierstiftfräsen verwendet, so, wie es Guido in einem Video zeigt Erst dann wird aus den "Voll-Scheiben" jeweils, wieder mit der gleichen Methode, die ich für die Scheiben-Aussenseite benutzt habe, jeweils ein Ring und die Schaufeln werden befestigt.
Ich hoffe, ich langweilige euch nicht mit meinem "Schmarrn".
Gruß
Robert