Mühlenrad

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Liebe Holzwerker,
heute geh ich mal aus der Deckung, und stell euch ein Projekt vor, das ich mir schon lange vorgenommen hatte: Bau einer Wassermühle für meinen Enkel (11 Jahre). Ich hab Gott sei Dank eine eigene Quelle, da bietet sich so ein Projekt direkt an.

Warum zeig ich euch das?
1. um mich selber ein wenig unter Druck zu setzen, das Projekt einigermaßen zügig durchzuziehen.

2. Vielleicht bekomme ich einige gute Vorschläge?

3. Anfängern zu zeigen, was man mit OF und Frästisch anfangen kann. Ich war bis vor kurzem auch nur ein Kantenprofilierer.

Die größte Herausforderung bei diesem Projekt ist das Mühlrad, dazu einige Bilder, sollten sich von selbst erklären.

Wie gehts weiter?
Die Schaufeln aus Birken-MPX werden in die Nuten, deren Positionen ich schon angezeichnet habe, verleimt. Aber erst, nachdem ich Scheibenringe hergestellt habe. Sobald eine Scheibe genutet ist (mit 17 mm Kopierhülse und 6 mm Nutfräser) wird diese Scheibe zum Kopierstiftfräsen verwendet, so, wie es Guido in einem Video zeigt Erst dann wird aus den "Voll-Scheiben" jeweils, wieder mit der gleichen Methode, die ich für die Scheiben-Aussenseite benutzt habe, jeweils ein Ring und die Schaufeln werden befestigt.

Ich hoffe, ich langweilige euch nicht mit meinem "Schmarrn".

Gruß
Robert

 

Anhänge

  • Leimholz_Lärche.jpg
    Leimholz_Lärche.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 92
  • Position_Schaufeln.jpg
    Position_Schaufeln.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 85
  • Scheibe_fräsen.jpg
    Scheibe_fräsen.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 83
  • Scheibe_grob_ausschneiden.jpg
    Scheibe_grob_ausschneiden.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 74
  • Fertig_zum_Bündigfräsen.jpg
    Fertig_zum_Bündigfräsen.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 88

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Robert, darf ich eine vielleicht dumme Frage stellen?
Welches MPX (vor allem wie verleimt) benützt Du für diese Projekt?
Nicht dass sich das Wasserrad nach 2 Tagen schon auflöst.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Harald, danke, das ist schon die erste gute Antwort, es müsste wasserfest verleimtes MPX sein, oder sowas, was ein Kollege erst gesucht hat, Flugzeugsperrholz, hat jemand noch Vorschläge?

Gruß

Robert
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.702
Ort
Südniedersachsen
Bootsbausperrholz. Gibt es bis hin zu meerwasserfest. Oder Massivholz, z. B. Eiche.

Sind denn Deine Leimplatten wasserfest verleimt?

Herzliche Grüße
Rainer
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Danke,

ich kenn sogar einen Bootsbauer vom Chiemsee, manchmal hat man doch Sperrholz vorm Hirn. :emoji_slight_smile:

Gruß

Robert

Die Leimplatten sind mit "Propellerleim" verleimt, (Rhenocoll)
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Warum MPX und kein Vollholz? Bei ständigem Wasserkontakt kann ich mir nicht vorstellen, das MPX lange hält.

Ob PVAC Leim Dauerwasserkontakt durchhält? Ich glaubs nicht. Was war das denn für einer? D4?
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Propellerleim 3W 4B plus.

Wobei die "Radscheiben" ja noch mit der Drehachse verschraubt werden, ich versuch mal, das in Worte zu kleiden:

Die beiden Radscheiben werden mit einem Vierkant als Drehachse verschraubt, der Vierkant ragt ca 15 mm jeweils seitlich aus beiden Seiten der Radscheiben heraus, anschließend, weiter aussen, wird der Vierkant beidseitig rund gedreht, um in ein Kugellager zu passen.

Schwierig für mich, das in Worte zu fassen.

Aber, danke für eure Antworten, werde die Schaufeln massiv machen, da habt ihr mich alle überzeugt.

Gruß

Robert
 
Oben Unten