Möglichst leisen Winkelschleifer?

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.878
Ort
Kiel
Hallo Winfried,

aber auch ein Zweitgerät mit Stecker bringt ja keine Steckdose nach draußen.

Die Vorstellung eines Akku-Winkelschleifers im Einsatz beim Schnitzen halte ich für abwegig.
Ich habe mal einen Künstler mit der Motorsäge gesehen, der war echt lange beschäftigt.
Aber vielleicht habe ich ja wieder was falsches vor Augen.

Klar, wenn man die Akkus schon hat, liegt es nahe, sich auch einen Winkelschleifer zu kaufen.

Der VertriebsSystemgedanke...

Liebe Grüße
Pedder
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.139
Ort
Dortmund
@Pedder: Ich meinte bei #48 den Spannungswandler, der dann ein normales Ladegerät speist. Damit hat man dann ein Schnelllader im Auto. Das könnte funktionieren.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Hi,
Was das Laden aus der Autobatterie angeht, darf man auch keine Wunder erwarten.
Wenn man mehrmals nur 50% der aufgedruckten Kapazität entnimmt, altert eine Autobatterie schon ganz deutlich schneller. Gehen wir mal von einer 70Ah Batterie aus. Nutzbar wären 35Ah*12V=420Wh. Ein 18V, 4Ah Akku hat mindestens 72Wh (etwas mehr, da die Ladeschlussspannung 4,1V*5 =20,5V beträgt). Geht man von etwa 80% Wirkungsgrad des Laders aus, kann man grob 100Wh pro Ladung rechnen (eher auch mehr, da der Wirkungsgrad des Wandlers ja auch gerechnet werden muß). Also max. 4 Ladungen, wenn man von 50% Nutzkapazität der Autobatterie ausgeht. Wenn man 6 Ladungen aus der Autobatterie entnimmt, muss man (zumindest an kalten Tagen) davon ausgehen, dass man sein Auto anschiebt. Und die Batterie hat einen ganz deutlichen "Knacks". Das macht man 10, 15 mal, dann ist die Batterie hops.
Gruß Reimund
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.878
Ort
Kiel
@Pedder: Ich meinte bei #48 den Spannungswandler, der dann ein normales Ladegerät speist. Damit hat man dann ein Schnelllader im Auto. Das könnte funktionieren.

Hallo Winfried,

das hatte ich nicht verstanden. Man könnte natürlich auch einen kleinen Generator mitführen....:emoji_slight_smile:

Liebe Grüße
Pedder
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Winfried,

das hatte ich nicht verstanden. Man könnte natürlich auch einen kleinen Generator mitführen....:emoji_slight_smile:

Liebe Grüße
Pedder

....von Stihl gibt es auch Winkelschleifer mit Benzinmotor, hätten auch genug Leistung für der Woodcarver, mit einem Spritkanister kann man schon recht lange damit autark arbeiten, sind jedoch weder leise noch besonders handlich :emoji_grin::emoji_grin:

Ich bleibe trotzdem der Meinung, dass ein netzbetriebenes Gerät für den TO die bessere Wahl wäre.... Und wenn er dann unbedingt fernab der Zivilisation woodcarven möchte, nimmt er eben einen Generator mit, braucht er sonst ja auch zum Akkus laden...
Grüssle Micha
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Das Laden über den Zig-Anzünder oder mittels eines Spannungswandlers hat absolut keinen Sinn und dauert ewig.
Nix 15 Minuten und durcharbeiten.
Siehe auch das neue Wireless-System von Bosch wo die Geräte im Systainer der fix im Bus montiert ist geladen werden.
Da dauert so ein 5Ah-Akku schon mal die halbe Nacht...

Aber das will er ja genauso wenig hören wie die Akkugeschichte also lassen wir dem TE doch seinen Willen (ich kenn das, bin da nicht anders :emoji_stuck_out_tongue: ) und in einiger Zeit werden wir uns dann wieder sehen.
Wenn er denn so offen ist und nach erfolgter Selbsterkenntnis noch dazu steht. :emoji_grin:
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
von Stihl gibt es auch Winkelschleifer mit Benzinmotor,
Der TE wollte aber explizid einen möglichst leisen Winkelschleifer. Lauter als der Stihl geht wohl kaum. Außerdem, der Woodcarver auf dem Stihl-Benzintrumm? wird wohl etwas unhandlich.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Das Laden über den Zig-Anzünder oder mittels eines Spannungswandlers hat absolut keinen Sinn und dauert ewig.
Nix 15 Minuten und durcharbeiten.
...
Hi,
da hast Du allerdings Recht.
Per Zigarettenanzünder geht mal garnicht.
Um den 18V, 4Ah- Akku in einer Viertelstunde zu laden benötigt man ca. 18A.
Das macht bei 18V und 80% Wirkungsgrad des Laders fast 400W. Bei 12V wären das über 30A!!!
Ebenfalls sollte man bedenken, dass nicht jedes Ladegerät an Spannungswandlern funktioniert.
Gruß Reimund
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Der TE wollte aber explizid einen möglichst leisen Winkelschleifer. Lauter als der Stihl geht wohl kaum. Außerdem, der Woodcarver auf dem Stihl-Benzintrumm? wird wohl etwas unhandlich.

Hallo Georg,
Ironie erkannt? :emoji_wink:
ich hatte doch extra Smilies hinten dran gemacht (und deine Einwände auch schon aufgeführt)..... :emoji_frowning2:
Den leisen Winkelschleifer wollte er aber für den Keller.... Jetzt sind wir beim Carven in freier Natur angekommen....
Der TO wird schon wissen was er braucht, er möchte uns nur beschäftigen..... :emoji_wink:
Grüssle Micha
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.139
Ort
Dortmund
Das Laden über den Zig-Anzünder oder mittels eines Spannungswandlers hat absolut keinen Sinn und dauert ewig.

Wenn du einen Spannungswandler auf 230V hast, der das Akkuladegerät von Makita versorgt, gehts genauso schnell, wie an einer normalen Steckdose.

Allerdings, wie Tiepel schon schrieb, kommst du da an die Grenzen einer Autobatterie inkl. so Zigaretten-Steckverbindern.

Man sieht: Da gibts ganz viele Ecken und Kanten, wo die Idee grenzwertig ist.
 

Mitglied 67188

Gäste
Hallo Pfaffl,

ich denke Winkelschleifer und leise ist wie 2 Welten treffen sich...
Winkelschleifer sind egal welcher über der Akzeptanzschwelle eines jeden Nachbars.
Wenn ich solche Arbeiten früher machen musste (als ich noch Nachbarn hatte) gab ich vorher Bescheid und fragte ob das ok ist für einen angegebenen Zeitraum.
Fördert die Kommunikation und dann klappt es auch mit den Nachbarn :emoji_slight_smile:

Den Winkelschleifer würde ich mir rein nach Anwendung kaufen.

OT:
ich habe echt lachen müssen (tat mal wieder gut) mit der Akkudiskussion.
Vor meinem geistigen Auge sah ich ein Auto mit einem Backstein auf dem Gaspedal so dass dich Lima richtig Power abgibt für die Akkus. Rauchschwaden von einem V8 mitten im Wald:emoji_grin: (von wegen die Motorstihl wäre laut)

Gruß Martin (von der Kabelfraktion:emoji_slight_smile:)
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Bezüglich Akku-Winkelschleifern meinte mein Händler, da könne er sich nur eine sinnvolle Anwendung dafür vorstellen, nämlich das abflexen von Fahradschlössern beim Fahrrad klauen.:emoji_grin::emoji_grin:
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
es gibt schon recht leise Winkelschleifer

Beispiel:
GTG25 F120-13: Turbo-Winkelschleifer - Atlas Copco Deutschland
Schalldruck : 79 dB(A)
zum Vergleich
https://www.metabo.com/de/de/maschi...v-15-125-quick-600468000-winkelschleifer.html
Schalldruckpegel : 93 dB(A)

Der Unterschied ist erheblich.

Das Druckluftteil hat auch Leistung ohne Ende (denn die Angaben beziehen sich auf die Abgabe: 2,5kW (!) bei einer 125er Maschine, die stärkste 230er von Metabo gibt gerade mal 1,8kW ab).
Die geringere Geräuschentwicklung liegt am Motor, wie auch am Getriebe (kein Winkelgetriebe wie in den elektr. Maschinen, sondern ein in Öl laufendes Stirnradgetriebe).

Aber:
1. benötigt man eine großen, .... wirklich .... großen Kompressor
und 2. kosten diese Maschinen richtig viel Geld


Da ein nicht unerheblicher Teil der Geräusche vom Getriebe kommt (s.o.) kann man da schauen was es so gibt. Fein war früher da recht gut, weil sie miteinander eingeschliffene bogenverzahnte Getriebe verwendet haben. Aber ob das heute noch so ist? Of finden sich in den Getrieben geradeverzahne Getriebe, die natürlich lauter sind.

Ein handliches Gerät gibt es auch noch von Suhner - hier mal in Aktion:
https://www.youtube.com/watch?v=8sGxmINLGFU
hat natürlich auch nicht viel Leistung.


Aber leistungsmäßig dürfte das auch mit schwachen Maschinen sicher ausreichen - wenn man allerdings freihand arbeitet, macht das Gewicht eines Werkzeugs schon was aus.
Habe mir mal versch. Videos angeschaut
https://www.youtube.com/watch?v=867gCAynTtc
und so wie hier wird man wohl öfter arbeiten
https://youtu.be/tktrldWAVN8?t=7m4s
und dann ist geringes Gewicht von Vorteil, Leistung eher zweitrangig

hier nutzt jmd. ein Akkugerät:
https://youtu.be/ut6GRgwnjh0?t=3m37s
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Bezüglich Akku-Winkelschleifern meinte mein Händler, da könne er sich nur eine sinnvolle Anwendung dafür vorstellen, nämlich das abflexen von Fahradschlössern beim Fahrrad klauen.:emoji_grin::emoji_grin:

Ich kenn durchaus Leute, die haben eine andere sinnvolle Verwendung dafür.....
Mein Vater sammelt Fossilien. Zum transportabel machen von Fundstücken im Steinbruch ist so ein Teil eine feine Sache.... da man ja nur zu Fuß rein darf, muss man alles tragen da zählt dann jedes Kilo... Aber 3 4Ah Akkus sind schneller leer als mann denkt, den Rest muss dann doch wieder der Hammer machen :emoji_wink: Ist aber richtig eingesetzt ein praktisches Hilfsmittel.
Grüssle Micha
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich kenn durchaus Leute, die haben eine andere sinnvolle Verwendung dafür.....
Sicher gibt es für nahezu jedes Akkugerät sinnvolle Anwendungen, wo diese einem netzgebundenen Gerät überlegen sind. Auf einen Akkuschrauber wollte ich niemals verzichten. Aber ich würde z. B. nie auf die Idee kommen mir eine Akku-Handkreissäge zu kaufen, weil ich vielleicht einmal im Leben beim Bau eines Gartenhauses auf dem Dach Latten absägen muss und dort keine Steckdose habe und dann aber bei normalen Anwendungen in der Werkstatt alle fünf Minuten den Akku wechseln muss. Wäre mir viel zu umständlich und zu teuer, denn bei solchen Anwendungen wie Handkreissäge reichen die üblichen zwei Akkus nicht aus um unterbrechungsfrei längere Zeit arbeiten zu können, denn die tollen kurzen Ladezeiten der modernen Schnelllader beziehen sich in fast allen Fällen auf die Akkus niedrigster Kapazität (meist 1,5/1,8 Ah) bei den 4 oder gar 5Ah Akkus beträgt die Ladezeit dann locker einmal das dreifache. Und dann wartet man schon mal eine halbe Stunde bis man wieder Sägen kann.:eek:
 

hoba

ww-kiefer
Registriert
20. Dezember 2012
Beiträge
53
Ort
Erkrath
Also ich möchte meine Akkusäge 10.8v blau nicht mehr missen. Klein, leicht, handlich für den schnellen Sägeschnitt.
Gruss George
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Ganz kurz zum reinwerfen: Ich habe mir den Metabo WEVA 15-125 Winkelschleifer mit besagtem Autobalancer gegönnt und es ist ein echt feines Teil. Vibrationen gibt es quasi nicht. Dann noch die Drehzahlregulierung. Top! Zum bearbeiten mit Holz eine gute Sache.
 
Oben Unten