Möglichkeiten zum Abplatten

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo Leute,

ich plane für weihnachten für meine beiden Kleinen Puppenbetten zu bauen. Alternativ zum bereits geposteten Kantenprofilieren würde mich auch folgende Variante reizen:

Möchte das Bett gerne sehr urig / klassisch gestalten (sh. Skizze - die Skizze ist furchtbar, ich weiss). Meine Frage ist nun, wie ich die geschwungene Seiten- und Kopfteile abplatten kann, um die Flächen etwas aufzulockern (Skizze - blaue Linien). Mit der Oberfräse und Abplatter klar, aber kann ich auch an der Tischfräse mit Anlaufring abplatten, oder is das ein Selbstmordkommando?

LG Lukas
 

Anhänge

  • Plan_Puppenbett.jpg
    Plan_Puppenbett.jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 156

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,
aber kann ich auch an der Tischfräse mit Anlaufring abplatten, oder is das ein Selbstmordkommando
Grundsätzlich ja... hier sollte eine Leiste am Anlaufring anstehen, an der du das Werkstück zum Anlaufring führst.
Je nach Größe kann dies aber schon ein Risiko darstellen. Sollte das Werkstück zu klein sein könntest du es auf ein größeres Brett/Platte aufspannen und so mehr Arbeitssicherheit bekommen.
Die Platte z.B. immer so breit wie deine Werkstücke lang sind, so kannst du eine Längsseite und die zwei Querseiten bearbeiten.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.381
Alter
58
Ort
Wadersloh
Von was für einer Tiefe reden wir? 2-3 cm? Kein Problem an der Tischfräse.

Der Anlaufring wird mit der Zuführleiste abgebremst, und über selbige wird das Werkstück zugeführt. Der Fräser wird entsprechend mit einer oberen Abdeckung abgedeckt bis auf Werkstückhöhe.

Grüße
Uli
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

Ok, danke für die Tipps. Leider kann ich mir das jetzt nicht vorstellen. Wo wird diese zuführleiste platziert? Gibt es dazu wo Bilder, Videos oder ähnliches? Die reguläre Abdeckung meiner fräse werde ich ja zum anlaufringräsen nicht verwenden können oder? Was brauche ich dazu? Ist das eine bogenfräseinrichtung?

Und noch eine Frage:
Ich habe auf diversen Videos gesehen, dass mit einem Abplatter von oben und auch von Untern gefräst wird? Wonach richtet sich das?

LG Lukas
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel
Lukas, arbeite mal das Lehrgangsbegleitheft der BG durch, da werden viele Fragen beantwortet. Und schau mal ob du nicht an einem Maschinenlehrgang teilnehmen kannst.
 

Anhänge

  • HolzBG_TSM_M_07_09.pdf
    3,7 MB · Aufrufe: 106

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

Ja so Ein Lehrgang würde mich interessieren. Leider gibt es sowas in Österreich nicht. Wo kann man sehen, wo in Bayern sowas stattfindet? Danke jedenfalls für das PDF. LG Lukas

LG Lukas
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo,

Ja so Ein Lehrgang würde mich interessieren. Leider gibt es sowas in Österreich nicht. Wo kann man sehen, wo in Bayern sowas stattfindet? Danke jedenfalls für das PDF. LG Lukas

LG Lukas

Ich kann mir gerade nicht vorstellen, das Auszubildende in Holzberufen bei euch einfach so auf die Maschinen losgelassen werden.
Für Deutschland schau dich bei den nächsten Handwerkskammern um, ruf da mal an, und lass dir ev. mal den Meister benennen, der in der Prüfungskommission ist; die kennen sich normalerweise in den regionalen Gepflogenheiten gut aus, und wissen, wen man ansprechen kann.
Mein Schreiner - Schreiner.de - Bayern
die Schreinerinnungen findest du hier:
S - Se (Sanitär- und Heizungstechnik bis Seiler- und Segelmacher) - Handwerkskammer für München und Oberbayern
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Kann sein, dass ich mich da jetzt täusche, aber den Umgang mit der Maschine lernen die Azubis in ihren ausbildungsbetrieben bzw. In der Berufsschule. Wüsste aber nicht, dass Berufsschulen da was anbieten für nichtazubis....

Aber danke für den Kontakt in Deutschland - Bayern wäre ja jetzt nicht aus der Welt für mich.

LG
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Ich kann mir gerade nicht vorstellen, das Auszubildende in Holzberufen bei euch einfach so auf die Maschinen losgelassen werden.
Für Deutschland schau dich bei den nächsten Handwerkskammern um, ruf da mal an, und lass dir ev. mal den Meister benennen, der in der Prüfungskommission ist; die kennen sich normalerweise in den regionalen Gepflogenheiten gut aus, und wissen, wen man ansprechen kann.
Mein Schreiner - Schreiner.de - Bayern
die Schreinerinnungen findest du hier:
S - Se (Sanitär- und Heizungstechnik bis Seiler- und Segelmacher) - Handwerkskammer für München und Oberbayern
In Österreich lernen die Lehrlinge den Umgang nicht in speziellen Kursen, sondern während der Ausbildung, und dann natürlich in der Berufsschule. (Berufsschule für Tischler entweder in jedem Lehrjahr ein Block von 10 Wochen durchgehend, oder 1x die Woche).
Meine Lehrlinge (und so halten es auch die anderen Tischlereien) arbeiteten mit einem Gesellen mit, und wurden dann schön langsam an den Maschinen eingewiesen. Je nach Geschick und Vertrauen. Angefangen mit Bohrmaschine, Handschleifmaschinen, Lamello Fräse, etc. Die ersten Gehversuche an den "großen" Maschinen gab es dann mit Kantenschleifmaschine, Bandsäge, Bandschleifmaschine, Kreissäge. Fräse und (Abricht-)Hobelmaschine kamen am Schluss. Ein geschickter Lehrling in meiner Werkstätte konnte Ende des ersten Lehrjahres die Kleinmaschinen bedienen, und spätestens Mitte 3. Lehrjahr konnte er (z.T.) unter Aufsicht auf allen Maschinen Arbeiten.
Paradox ist ja, dass ein Jugendlicher jederzeit zuhause in Papas Heimwerkstatt jede Maschine benützen darf, als Lehrling in einer Tischlerei dürfte er dies aber erst ab seinem 18. Lebensjahr.

lg
gerhard
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
@ derdad: weißt du was in Österreich, wo ich solch einen Kurs machen kann? Wifi und bfi bieten nichts an, bei der Innung hab ich auch nix gefunden. In St.valentin dürfte es einen geben, aber mittlerweile macht der auch nix mehr.

LG
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Erledigt. Habe den Herrn aus Valentin angerufen. Er ist mittlerweile in Pension, hat mir aber angeboten mir jederzeit alles zu zeigen. Werde nächstes Wochenende einen Nachmittag zu ihm fahren, um er wird mich grundlegend unterweisen.

Dank und lg
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel
@ derdad: weißt du was in Österreich, wo ich solch einen Kurs machen kann? Wifi und bfi bieten nichts an, bei der Innung hab ich auch nix gefunden. In St.valentin dürfte es einen geben, aber mittlerweile macht der auch nix mehr.

LG

Es scheint doch was vergleichbares in Ö zu geben:
AUVA-Maschinenkurs für Tischlerlehrlinge
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Bin aber kein tischlerlehrling und Hohenems ist von mir über 500km entfernt - eine Strecke.....

Trotzdem danke.

LG Lukas
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Servus Lukas,
ich hab mir vor ein paar Jahren auf der Hausmesse von der Fa Pichlmann eine DVD geholt: "Die Tischfräse" erschienen in Andi's Fachvideo Eigenverlag.

Sommer Andreas, A 4820 Bad Ischl.
Tel.: 06132/22619 oder 0664/1632829.
HP oder email habe ich nicht, aber Holzprofi hat die vlt. noch im Programm.

Hat mir sehr weitergeholfen...

Gruß aus Bayern

Robert
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Es scheint doch was vergleichbares in Ö zu geben:
AUVA-Maschinenkurs für Tischlerlehrlinge

Ja, die AUVA Kurse werden hauptsächlich für die Meisterkurse angeboten. Speziell im WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut- Die Ausbildungsstätte der Wirtschaftskammer)Und auch in der Berufsschule gibt es diese Kurse. Ich hab so einen Kurs vor 30 Jahren in der Fachschule in Hallstatt gemacht.
Aber so weit ich weiß, sind die Kurse nicht dringend vorgeschrieben, und eher eine Nebenbei Sache.
Den hauptsächlichen Umgang mit Maschinen lernt der Lehrling im Betrieb.

lg
gerhard
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Servus Lukas,
ich hab mir vor ein paar Jahren auf der Hausmesse von der Fa Pichlmann eine DVD geholt: "Die Tischfräse" erschienen in Andi's Fachvideo Eigenverlag.

Sommer Andreas, A 4820 Bad Ischl.
Tel.: 06132/22619 oder 0664/1632829.
HP oder email habe ich nicht, aber Holzprofi hat die vlt. noch im Programm.

Hat mir sehr weitergeholfen...

Gruß aus Bayern

Robert
Dieses Lehr-Video habe ich auch, allerdings noch als VHS-Version. Soviel ich weiss ist dort die Freifräsfunktion (am Anlaufring) nicht beschrieben. Da Lukas nicht weiß wie das mit der Zuführleiste funktioniert, finde ich es super das er jetzt einen Profi gefunden hat der ihn richtig einweist, zumal er beim Fräsen gleich in die "Königsklasse" (Freifräsen) einsteigen will.
Für die Puppenbettgeschichte hätte es ein OF-Frästisch auch getan. Hier gibt es von Guido Henn ein Video. (Konterprofil mit Abplattung) Auf der DVD zum Buch "Die Oberfräse".
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Hallo Lukas,

setz Dich doch mal mit Felder in Verbindung. Ich habe bei denen damals, als ich meine Maschine bei denen gekauft habe, einen Wochenendkurs gemacht. Da konnten wir an der TKS, Fräse und dem Hobel unter Aufsicht arbeiten. Einen theoretischen Teil gab's auch, die Praxis stand aber im Vordergrund. Klar, das kann keine Ausbildung ersetzen. Ist aber schon mal besser als nix - und die größten Schnitzer & Gefahrenquellen wurden schon genannt. Eine konkrete Adresse habe ich aber leider nicht mehr; das ist schon ein paar Jahre her.

Das Beste hast Du ja selbst in der Hand: den gesunden Menschenverstand.

Herzliche Grüße

Tom
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

Ja die dvd's von pichlmann kenne ich - hab sie aber noch nicht angesehen. Ich hatte schon so eine Vermutung das das anlaufringfräsen nicht die erste Lektion in der tischlerlehre sein dürfte :emoji_slight_smile:

Ne, ich fühle mich bei dem Gedanken ganz wohl, dass mir ein alter Hase das alles schritt für Schritt an der Maschine erklärt. Mal nen Falz fräsen und dann eins nach dem anderen. Ich will meine Finger behalten und übereilter Fleiß ist da denke ich fehl am Platz.

Felder macht leider keine Kurse mehr - hätte eh nachgefragt. Naja, dann gibts die bettchen zum Geburtstag - uns läuft nix davon.

Nochmals danke für die Ratschläge.

LG Lukas
 
Oben Unten