Luftpumpe aus holz bauen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.400
Ort
Dortmund
Die Kette aus Holz sieht interessant aus. War bestimmt viel Arbeit. Wie ist das Rad denn in der praktischen Erprobung? Kann man damit richtig fahren?

Pumpe: Wo genau ist die denn undicht. Zwischen Zylinder und Kolben? Schleifen von innen: Da müsste man sich was einfallen lassen. Entweder aus 2 Teilen fertigen, dann kannst du innen schleifen und später verleimen. Oder mit einem Rundstab schleifen, um den Schleifpapier geklebt ist.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
8.503
Ort
Kiel
Nur mal so eingestreut: das imposante Foto mit der Holzkette ist von dieser Webseite geklaut: Wooden Bicycles come of age? | The Red Ferret Journal
Ich glaub ja schon lange, dass der Draußenverrückte ein Troll erster Güte ist, und wenn dieser nun sich mit fremden, geklauten Fotos als seinen eigenen Werken legitimiert, ist doch wohl alles klar, oder?

Mahlzeit!


.

Dann ist doch alles gut. Du kannst ihn igrnorieren und die nächste 450 Fragen zu Holzölen, Hochbetten und Terassen beantworten.

Aber nerv' hier nicht.

Liebe Grüße
Pedder
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.480
Alter
50
Ort
Saarlouis
Ja Pedder, und Du kannst hier gern mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn der Kollege demnächst ne Satellitenschüssel aus Holz bauen will. Bei HF/ZF immer den Skin-Effekt beachten, besonders bei einheimischen Laubhölzern. :emoji_grin::emoji_grin: Good luck.

Gruß Jörg
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Das ganze Spiel fing ja einmal mit Holzfedern
in Spiralform an. Schon bald stellten sich beim
Leser wirkliche Zweifel an der Ernsthaftigkeit
der Fragen ein. Das hat sich wirklich nicht so
ganz geändert, wenn ich mir die Photos ansehe.

Das Konstrukt auf dem linken Bild mag ja noch
in der Garage des Fragestellers schlummern, ist
in der Bauausführung auch eher dem Niveau der
Fragen angemessen, aber das rechte Bild hier so
als Eigenleistung einzustellen ist etwas unredlich.

Es gab ja über Jahre schon immer Versuche die
gute Elastizität von Holzwerkstoffen im Rahmen-
bau von Fahrzeugen einzusetzen. Letztendlich
war bei muskelgetriebenen Geräten immer das
höhere Gewicht ein frühes Ausschlusskriterium.
Bei jeder erfolgsversprechenden Konstruktion ist
der Holzwerkstoff nur noch Füllmaterial gewesen,
die statische Hauptbelastung haben immer andere
Werkstoffe aus der Kohlenstoffgruppe übernommen.

Ob der Fragesteller jetzt wirklich als Troll hier auftritt
mag ich nicht beurteilen, aber solch unausgegorenes
Zeugs von sich zu geben, wird mich auch jetzt nicht
dazu bringen können seine Fragen heute ernster zu
nehmen, als ich es vor einiger Zeit leider einmal ge-
tan hatte. Es gibt auch nicht nur bei mir Grenzen.

Gruss Harald
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
8.503
Ort
Kiel
Können nicht diejenigen, die nichts zum Thema beitragen, am Tresen weiterlästern?
Ich finde die Frage (so abstrakt sie auch sein mag) wirklich interessanter als das 1485. Thema "Akkuschrauber passt zu mir?" oder "wie kann ich mit 560 € eine Formatkreissäge ersetzen?" (Solche Fragen werden hier ständig gestellt und die richtige Antwort ist die gleiche wie hier: Geht nicht/gibt es nicht)


Vielleicht kann hier ja mal aufgeräumt werden. Dann sieht man, dass es bei der Ausgangsfrage um ein ziemlich einfache handelt, die aus meiner Sicht technisch nicht zu lösen ist. Ich kann zwei Holzkörper in der vorgeschlagenen Art nicht so gut aneinander anpassen, dass sie nahezu luftdicht sind, weil jedes Schrumpfen oder Quellen die Konstruktion stören würde. Ich halte das einfach nicht die richtige Konstruktion für Holz. Genau wir die Spiralfeder.

Schönes Werkstattwochende, hier ist es so eklig draußen, dass man nicht raus möchte.

Liebe Grüße
Pedder
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.742
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

zwei aus meiner Sicht gute abschließenede Beiträge die die Problematik von beiden Seiten betrachten.
Fachlich: da hat es pedder aus meiner sicht auf den Punkt gebacht und auch die Begründung gleich mitgeliefert.

Bleibt die Frage nach dem Sinn, Ernsthaftigkeit, tatsächlichen Absichten ( Stichwort Troll), Realitätsferne oder Nähe, usw.
Das möge jeder für sich selbst beantworten und daraus seine Schlüsse ziehen.
Nach über 10 Jahren hier im Forum hab ich mir angewöhnt auf Beiträge/ Fragen die MIR fragwürdig vorkommen nicht einzugehen, zumindest als user. Als Moderator ist man zuweilen auch nur im Hintergrund auch bei solchen Themen beteiligt.

Ich würde mir manchmal wünschen dass statt mancher Kommentare garkeine Antwort kommt, so dass manche Beiträge / Themen sehr schnell in den Tiefen des www verschwinden.
Da ist dann aber doch die eigentlich lobenswerte Hilfsbereitschaft vieler User die dagegensteht und es doch zu Antworten kommt, mit durchaus auch fachlichem Hintergrund und sachlichem Herangehen, was dann neben dem eigentlichen fachlichen Helfen auch zu weitern Kommentaren führt.

Jaja ich schreibe uns schreibe und....
Da fällt mir immer wieder der Spruch ein: " Es ist eigentlich schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."

Möge doch jeder bitte AUCH und gerade NACH dem Schreiben SEINES Beitrages diesen noch mal SELBST Lesen ( nicht nur wegen der Rechtschreib und Tipfehler) und sich fragen ob er Fachlich und Sachlich richtig ist. Und vor allem wie er auf einen selbst wirkt. Evtl auch mal ein paar Minuten setzen lassen. Ich bin mir sicher das vieles hier geschriebene im Nachhinein nicht so gemeint war.
ABER in der Öffentlichkeit des Forum dann zu weiteren Disskussionen und Kommentaren führt die nicht zur Frage passen und in den seltensten Fällen auch nix mit dem Thema Holz zu tun haben.

Gipfeln tut es dann leider nicht selten in persönlichen Angriffen bis hin zu Beleidigungen, die nun wirlich nicht mit Holz zu tun haben. Da hatten wir schon härtere Zeiten, gebe ich zu. Sowas muss aber nicht sein und wenn man seinem Ärger runtergeschrieben hat braucht man ihn nicht unbedingt abzuschicken.

Also bitte immer noch mal nachdenken ob man das so wirklich stehen lassen will.




Da das Thema hier Luftpumpe aus Holz beantwortet ist. mach ich hier mal zu.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.597
Ort
Berlin
Wow!

Auf Carstens gutem Beitrag sollten wir des öfteren verweisen bzw. verlinken! Danke!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten