Fiamingu
ww-robinie
Ist euch schon aufgefallen dass der TE seit dem 07.01.14 nicht mehr in Erscheinung getreten ist??? Na wo isser denn???
Ist euch schon aufgefallen dass der TE seit dem 07.01.14 nicht mehr in Erscheinung getreten ist??? Na wo isser denn???
Ist euch schon aufgefallen dass der TE seit dem 07.01.14 nicht mehr in Erscheinung getreten ist??? Na wo isser denn???
Hallo,
bevor ihr wie auch immer loslegt, folgendes:
Prüft,am besten bei Starkregen,eure Dachrinnen und Fallrohre auf Undichtigkeiten bzw. Verstopfung.Bei direkt angrenzenden Gebäuden sollte die Wasserableitung auch in Ordnung sein,sonst kann u.U. viel Wasser vom Nachbardach an eure Aussenwände laufen.
Des weiteren prüft ob die Aussenwände Schlagregen abbekommen (dann ist eine Deckelschalung mit kleiner Tropfrinne an der Unterkante der beste Schutz).Das Wasser kommt so gut wie immer von oben.Um diese Hauptursachen für Durchfeuchtungen zu erkennen braucht`s keinen Ingenieur.Sollte das alles in Ordnung sein,heizen,lüften... Und bevor ihr die betroffenen Räume nichtGRÜNDLICH gereinigt habt(am besten mit Pressluft für die Ritzen,Besen,Bürsten,Staubsauger) ist es eigentlich müssig Dämm-und Trocknungsarbeiten überhaupt zu beginnen.Ihr könnt ja mal ein paar Bilder zur Situation einstellen.
Gruss Helmut
Was genau ist denn jetzt so schlimm?![]()
Wenn ich keinen Fachmann brauche, mach ich das mit dem Gipskarton, solange die Luft zirkulieren kann, sollte dem Mauerwerk doch nichts passieren, oder?
Dann kommt noch ein Ofen rein und es wird richtig durchgeheizt, denke schon das es was bringt.
Aktuell ist es kaum möglich Werkzeug an der Wand zu befestigen, es ist alles schief und Krum.
Warum werden hier immer wieder von den beschissenen Bilderhosten benützt die einen mit Reklame zumüllen !!!!!!!!!!!
Und nein ich installiere mir dafür keinen Reklameblocker!!!!
Ist es wirklich so schwer um die Forumsfunktionen zu benützen und Bilder als Anhang hochzuladen?
An der Decke könnte man eine Dämmung anbringen - ich würde hier die Belüftung belassen und dann mit einem kapillaraktiven Dämmstoff arbeiten - flex. Holzfaser oder Hanf - bei der kleinen Fläche fällt der Mehrpreis kaum ins Gewicht. Aufbau von unten nach oben: Gipskartonplatte/Fermacell...Dampfbremse...Dämmung...Unterspannbahn...belüfteter Raum zum Dach.