Luftfeuchtigkeit in der Werkstatt

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ja, is ja schon gut. Ich hab das Gerät nicht genau angeschaut sondern einfach das erste verlinkt das ich gefunden habe. Sollte ja auch nur Beispielhaft sein. Da durchaus auch geschlossene Räume mit Dieselheizern beheizt werden, muss es ja wohl eine Lösung für das Problem geben, die ausreichend sicher ist.

Gas funktioniert bei mir recht gut. Ich habe bisher keine Probleme mit Feuchtigkeit festgestellt. Wenn ihr bessere Ideen habt, wie man einen größeren Raum ohne Kamin beheizen kann, gerne her damit. Ich suche auch händeringend.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.264
Ort
Sauerland
Hi,
ich habe mich letztes Jahr ein bisschen damit beschäftigt, da ich an eine Garage mit einem kleinen Nebenraum "gekommen" bin. Beides ungeheizt.
Ich war dann schon fast auf dem Weg so einen Katalyt-Ofen bei Ebay-Kleinanzeigen zu holen, als ich über die Problematik mit der Feuchtigkeit gestolpert bin.
Bei weiterer Recherche bin ich dann auf ähnliche Öfen gestoßen, die auf Petroleum-Basis arbeiten.
Die sind in Frankreich wohl bei Campern beliebt. Das Problem mit der Feuchtigkeit haben die auch, aber nicht so ausgeprägt wie bei Gas. Der Brennstoff aber recht teuer und der Ofen ist auch nicht ganz billig.
Ich bin für mich inzwischen so weit, dass ich elektrisch heize. Allerdings nur den kleinen Nebenraum mit seinen knapp 11m². Die Garage nurtze ich dann mehr oder weniger nicht. Bei um Null Grad Aussentemperatur sind es darin gut 5 Grad in dem Nebenraum. Nach 10Minuten Heizen mit 2KW ist es dann so warm, dass man ohne Jacke, aber dickem Pullover, gut arbeiten kann. Wenn dann die Maschinen laufen, stelle ich den Heizlüfter auf kleine Stufe. Dann hält es halbwegs die Temperatur, und die Sicherung fliegt mir nicht um die Ohren, wenn die Maschinen laufen.
Irgendwie widerstrebt es mir, elektrisch zu heizen. Aber in diesem Fall ist das für mich die beste Lösung.
Gruß Reimund
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ja, das hab ich auch versucht. Ich hab zwei so 2000 Watt Elektro-Heizkörper. Aber meine Werkstatt hat etwa 45qm und da haben die nicht wirklich merklich was gebracht. Die müssten dafür durchlaufen, aber das wird mir dann zu teuer. Jetzt stehen sie noch als Frostwächter drin.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.475
Außenwände haben wir gegen die lehmziegegefüllten Fächer des Fachwerks mit einer Dampfsperre versehen und dann mit Kantholz & Rockwool gedämmt damit es nicht zieht.
Hallo,
Du hast also innen (?) zunächst Dampfsperre aufgebracht und darauf die Dämmung?
Das wäre genau verkehrt herum.
Dampfsperre muss (wenn überhaupt) auf die warme Seite der Dämmung. Liegt sie auf der kalten Seite, dann bekommst du hier, also zwischen Dämmung und Dampfsperre, Kondensfeuchte.

Wa mir sehr sinnvoll erscheint, wäre ein Dämmsystem entsprechend GUTEX: GUTEX: _System
Auf die Dampfsperre wird hier ganz verzichtet, da ein Dämmstoff (Holzweichfaserplatten) mit hoher kapillarer Aktivität verwendet wird. Im Dämmstoff anfallende Kondensfeuchte wird dadurch schnell wieder nach innen geleitet, wo sie schadlos wegtrocknen kann. Und auch nach außen in die Lehmwand. Sowohl Dämmmaterial als auch Lehmwand steht dir somit als Feuchtepuffer zur Verfügung.
Lehmwand als Puffer hast du ja momentan komplett ausgeschaltet. Und auch den Feuchtetransport durch die Wand ins Freie. Man übersieht leicht, dass bei geheizten Räumen Feuchte nach draußen transportiert wird. Auch wenn draußen höhere relative Feuchte herrscht.
Ich denke schon, dass du mit solch einer Dämmung und nur ganz leichtem Heizen die Feuchte auf einem guten Wert halten könntest.

Zum Lüften: Du weißt, dass man nur lüften soll, wenns draußen kälter als drinnen ist? Andersrum holt man sich nämlich zusätzliche Feuchte herein.
Am besten also stosslüften, wenn du längere Zeit geheizt, gearbeitet (und geschwitzt :emoji_slight_smile: )hast.

edit: Hier wird auch die genannte Dämmung speziell bei Fachwerkhäusern beschrieben:https://lehm.com/lehmputz/konstruktionen/innendaemmung-mit-lehmputz/
 
Oben Unten