Luft bei Schlag/ Fensterläden

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
975
Ort
Ludwigshafen
Hallo, das kommt ja immer etwas auf das Holz und die breite an. Also bei Läden bis 500 mm aus Robinie mit Rahmenkonstruktion würde ich 3 mm wagen, das ganze in Kiefer eher mit 5mm und als Brettkonstruktion (Gradleiste) müssten die Läden schon sehr schmal sein, musst ja mit theoretisch bis 10% auf Quellen rechnen realistisch aber mindestens mit 5%. Mfg
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
975
Ort
Ludwigshafen
@magmog
Pass mal auf nimm dir doch einfach mal ein Fachbuch und les es mal. Das bringt was. Und ein kleiner Vorschlag für ein neues Hobby, da du anscheinend es dir zum Hobby gemacht hast mir in diesem Forum zu folgen und meine Beiträge zu kritisieren, knetmänchen sollen sehr beruhigend sein. Und ja Holz quillt wirklich auf wenn es nass wird (also echte Schreiner verwenden eigentlich immer trockenes) naja mache ziehen es auch aus dem Bach, dann schrumpft es halt.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.749
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Wieviel Luft gebt ihr bei einschlagenden Fensterläden , Brettkontruktion ?

Danke

VG Johannes
Servus, einschlagend bedeutet ja gekröpfte Bänder mit versetzten Drehpunkt.
Die erforderliche Luft zum aufdrehen lässt sich ja mittels CAD ermitteln.
Zusätzlich würde ich noch mindestens 10mm Luft lassen, kommt ja eh eine Schlagleiste drüber.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich denke @joh.t. wird schon Holz mit halbwegs passender HF verwenden, daher sind 10 oder 5% als Fuge viel zu viel.
Auch denke ich jeder der hier schreibt weiss ziemlich genau um was es geht, ich würde auch eher mehr Luft lassen, kommt ja nicht so drauf an.
Das Holz vorher ruhig mal messen, das kann da die Entascheidung in die eine oder andere Richtung beeinflussen.

Gruss
Ben
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.015
Ort
vom Lande
Auch denke ich jeder der hier schreibt weiss ziemlich genau um was es geht, ich würde auch eher mehr Luft lassen
Sein Problem bei einer Brettkonstruktion ist wohl die Oberflächenbehandlung, lässt man die Teile unbehandelt und es regnet 3 Tage dagegen ( ja, in D nicht ungewöhnlich ) und jedes Brettchen wird 2 mm breiter .....
einschlagenden Fensterläden , Brettkontruktion ?
.... na dann Prost Mahlzeit. :emoji_slight_smile:
LG
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.053
Ort
am hessischen Main & Köln
@magmog
Pass mal auf nimm dir doch einfach mal ein Fachbuch und les es mal. Das bringt was. Und ein kleiner Vorschlag für ein neues Hobby, da du anscheinend es dir zum Hobby gemacht hast mir in diesem Forum zu folgen und meine Beiträge zu kritisieren, knetmänchen sollen sehr beruhigend sein. Und ja Holz quillt wirklich auf wenn es nass wird (also echte Schreiner verwenden eigentlich immer trockenes) naja mache ziehen es auch aus dem Bach, dann schrumpft es halt.


Moin,

wenn Unsinn geschrieben wird, schreibe ich da zu, egal von wem er verzapft wurde.
25 bis 50 mm Luft bei einem 500mm breiten Laden sind einfach eine falsche Angabe,
bei zwei Flügeln wären es 50 bis 100 mm.
Das dürfte selbst dem ahnungslosesten Laien klar sein.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.749
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Wenn Johannes Darrgetrocknete Bretter mit liegenden Jahresringen zu Brettläden verleimt und sie anschließend in den Pool schmeißt damit sie sich wieder bis Fasersättigungspunkt vollsaufen dann werden sie tatsächlich wieder um etwa 10% breiter. :emoji_wink: :emoji_grin:
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.015
Ort
vom Lande
Es ist halt heutzutage Mode geworden, das Holz gar nicht zu behandeln, insbesonders Lärche und Douglasie. Da erzählt einem dann der Kunde
meine Fassade ist Lärche vergraut und da sollen die Läden dann dazu passen und schnell vergrauen
Da sollten bei einem als Hersteller alle Alarmglocken angehen :emoji_slight_smile:
Besonders wenn man sich vorher Gedanken gemacht hat, ob man 4 oder nicht doch besser 6 mm Luft gibt.
LG
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Differenzielles Schwindmaß sollte hier doch eigentlich jedem ein Begriff sein. Und wie man es berechnet auch...
Gehen wir von KD - Ware aus- ca 10% HF, Ausgleichsfeuchte an der Fassade vielleicht ca 16% = max 6% HF Änderung. Diff. Schwindmaß Nadelhölzer, Erinnerungswert, irgendwas um 0.3 = zu erwartende Breitenänderung max. um 2% also um ca. 2-3mm.

Gruß Daniel
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
668
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo,

also wer für Fensterläden Kammergetrocknets Holz verwendet, sollte sich mal Gedanken machen.
Folgende Fragen sind vorab zu klären:
Schlagen die Läden in eine Falz in der Fesnterlaibung oder nicht?
Sollen da Doppelläden rann, die links und rechts vom Fenster angeschlagen werden?
Sollen die Läden tatsächlich benutzt erden oder nur zum Anschauen sein :emoji_wink:?
Was für Beschläge sollen da drann?
Sollen die Läden eine geschlossene Fläche bilden oder darf jedes Brett mit etwas Luft für sich selber "arbeiten"?

Wenn alle diese Fragen beantwortet sind kann man Antworten geben.
(Ich habe noch nie Fensterläden gebaut, aber mir schon viele angesehen :emoji_wink: und mir Gedanken darüber gemacht.

Gruß Clemens
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.436
Ort
bei den Zwergen
Danke für die rege Diskussion.
Kundenauftrag. Die Dinger werden Tanngrün, deckend.
Wird unsere Metabofreunde freuen.
Luft mache ich 8 mm.
Spruch eines Altmeisters: Luft kostet nix.
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
975
Ort
Ludwigshafen
@magmog
Ah das ist also unsinnig , klar.
Wenn ich einen Laden in ein Sandsteingewände oder ähnliches Einschlage ist das natürlich nicht gerade, heißt ich verliere hier mal schnell rechts und links jeweils 4mm dann brauche ich auf der Band Seite noch mindestens 5 mm schon sind 13mm von meinen 25mm weg nun wird im Rahmen der modernen Holzwirtschaft Mal die Hälfte der Bretter mit liegenden Jahresringen verbaut. So und jetzt Mal mit trockener Kiefer (10%) nachrechnen, da ist schnell Ende mit Luft auch bei doppeflügligen Klappläden (und hier kann man das unter einer tollen Schlagleiste verstecken, wenn stören dann 20 oder mehr Millimeter Luft)? Der Unsinn wird hier von anderer Seite verbreitet.
 

Anhänge

  • IMG_20210708_174834.jpg
    IMG_20210708_174834.jpg
    63 KB · Aufrufe: 26

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.749
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Johannes ging es wohl weniger um bauliche Verhältnisse ( Krumme Mauer ectr) als notwendige Luft wegen Arbeiten des Holzes.

Pauschal von der Fensterlaibung 5 oder 10 Prozent abziehen ist Unfug, sorry.
Genau so wie aus Holz mit 10% relativer Holzfeuchte Klappläden zu bauen.
Da nimmt man lufttrockenes Holz mit etwa 15%.
Steht auch alles in Fachbüchern. :emoji_wink:

Aber eigentlich sind solche Grundsatzdiskussionen hier im Profiforum müßig.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.466
Ort
Rheinland
Wir haben mal Schlagläden für Kunden gebaut die Brettoptik haben sollten. Haben dafür 3 Schichtplatte aus Lärche genommen und V-Nuten eingefräst. Kanten oben mit Alu-Profilen in U Form zu gemacht. Alles in Tannengrün gestrichen. War ein ganzes Fachwerk-Haus wo jedes Fenster anders war. Hat sehr gut funktioniert mit der 3 Schichtplatte. Würde eher etwas mehr Luft lassen, gerade bei Sachen die ständig der Witterung ausgesetzt sind.
 
Oben Unten