Low-Budget CNC ähnlich Gewema Holzfräse / Ideen & Erfahrungen

Tomski1

ww-pappel
Registriert
28. Januar 2018
Beiträge
13
Ort
NRW
Hallo zusammen,

ich mache mich aktuell über CNC-Bearbeitungszentren schlau und bin dabei auf die Gewema-Holzfräse gestoßen.
Hat jemand hier zufällig Erfahrungen damit?

Was kennt ihr für vergleichbare Alternativen?
- Low Budget (Gewema geht für Halbformate ab 30 K los)
- 3-Achsen
- Einsatzgebiet: Horizontale Plattenbearbeitung im Nestling für individuelle Korpusmöbel


VG
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.061
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

meine erste Reaktion beim Anblick der Bilder: "Spielzeug"
Mit Gewema verbinde ich einen Zusammenschluss der führenden Maschinenhändler für Holzbearbeitungsmaschinen in Deutschland. Die verkaufen Marken wie Martin, Altendorf, oder im CNC Bereich eben Homag, HolzHer, SCM oder Biesse. All samt Marken, die seit Jahrzehnten erfolgreich am Markt etabliert sind. Und dann bieten die ne nesting CNC mit 2.2 kW Motörchen an auf einem Multiplexgestell....
Da rauf ich mir meine verbliebenen grauen Haare

Mit Nesting verbinde ich zügigen Durchsatz von vielen Platten in mgl kurzer Zeit. Da hätte ich jetzt in das Maschinchen wenig vertrauen.
Zudem nur 1 Fräser und auch keine Horizontalbearbeitung.
Da bekomme ich bei Sorotec bessere Ausstattung.
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
338
Ort
Niederrhein
Hallo
ich habe die Maschine auf der Messe in Aktion gesehen. Fräsen mit einem 4mm Fräser alles nur von oben. Man kann dann Lochreihen und Nuten herstellen. Als Verbinder bietet sich der Cabineo an. Das System hat mich aber nicht überzeugt.
Grüße Theo
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
374
Ort
CH
Rein für Nesting nann ich mir vorstellen das dies gut fukntioniert. Was ich allerdings anschauen würde, ob die Maschine genügend Leistung hat, um z.B. mit einem 12mm DIA Fräser 19mm beschichtete Spanplatten in einen Durchgang aufzutrennen. Dies wäre ja Pflicht im Korpusbau.

Wir sieht es den mit Werkzeugwechsler aus? Dies wäre für mich ein Muss. sonst stehst du ja trotzdem immer neben der Maschine. Und die Arbeitet nich selbständig die ganze Platte ab.


Gruss René
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
338
Ort
Niederrhein
Hallo,
Werkzeugwechsel ist an der Maschine nicht geplant. Mit dem 4mm Fräser werden die Lochreihen gebohrt und formatiert ect. Da ist der Schnittdruck auch sehr gering. 12mm Fräser wird nicht funktionieren.
Grüße
Theo
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.061
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also 4 mm Fräser: also schon mal kein DIA sondern "normaler" HM : Standzeit ?
Vorschub ? Nutzlänge ?
Sorry aber wer das Ding nur angedacht hat und für den Möbelbau einsetzen will, der hat null Ahnung. Thema verfehlt setzen 6 .
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
338
Ort
Niederrhein
Hallo Carsten,
so hart darfst Du das Urteil nicht fällen. Die Maschine ist von Schreinernkollegen erfunden worden und wird auch von denen vertrieben. Ist für den Einstieg in die CNC-Fertigung gedacht. Fräser D=4 kosten ca. 10€- ist also bei denen ein Einwegprodukt. Der damalige Messestand war sehr gut besucht und laut meinem maschinenhändler verkaufen sich die maschinen auch.
Grüße
Theo
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich sehe das etwas anders... Hab selber eine Smartbench von Yeti seit jetzt einem guten halben Jahr.
Ich komm damit ganz gut klar. Die Holzfräse spielt da natürlich eine Liga drüber aber immer noch natürlich nicht in der Liga von ordentlichen Nestingmaschinen.

Die Smartbench hat sogar nur eine 1kW Spindel... Trotzdem ist es so, dass die i.d.R. mehr schafft als ich alleine bei den weiteren Arbeitsschritten.
Ich hab so für kleines Geld einen "MA" der zwar langsam ist aber akurat und ohne meckern arbeitet. Platte auflegen, Programm starten und nachher abräumen muss man halt als tägliches Mitarbeiterbriefing betrachten. Wenn irgend möglich Versuche ich auch mit einem Werkzeug alles zu machen - mir völlig egal wenn's was länger dauert.

@carsten ich würde so eine Maschine nicht verteufeln... Das kommt ganz auf Betriebsgröße und Einsatz an ob es Sinn macht. Was hilft einem zwei Mann ein BAZ was 10 Einbauschränke am Tag durchhaut?

Gruß Daniel
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
374
Ort
CH
Hallo,
Werkzeugwechsel ist an der Maschine nicht geplant. Mit dem 4mm Fräser werden die Lochreihen gebohrt und formatiert ect. Da ist der Schnittdruck auch sehr gering. 12mm Fräser wird nicht funktionieren.
Grüße
Theo

4mm für Reihenlochbohrung? Also bei uns ist nur 5mm oder dann 3mm üblich. Naja nur mit HM wird Spanplatte nicht gehen, da fräst du kaum eine Platte im Nesting sauber. Spähtestens wenn nach der 19er eine 16er draufpackst hast verlohren.

Für Sperrholzplatten mag das gehen. Doch mit beschichteten Spanplatten wirst nich um DIA herumkommen. Klar gibts da auch kleinere Durchmesser, doch da macht dann die unzähligen Zustellungen und der langsame Vorschub keinen Spass mehr.

Gruss René
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 24010 keks

Gäste
Für Sperrholzplatten mag das gehen. Doch mit beschichteten Spanplatten wirst nich um DIA herumkommen.
Ich Fräse hauptsächlich beschichtete Pappelsperrholz bzw. Birkensperrholz Platten. Ich brauche bei sehr kleinteiligen Nesting ca. alle 3 Platten einen neuen 5mm Fräser. DIA beschichtet gäbe es auch noch - habe ich aber noch nicht ausprobiert.
So schaut's dann aus.
IMG_20210611_164707.jpg
Und ja, da arbeitet meine Fräse ca. 1,5 Std. dran. Aber ist mir wie schon gesagt egal. Ich bin froh, dass ich das nicht von Hand machen muss... Das hab ich für zwei Prototypen nämlich gemacht. Für die beiden Teile links im Bild hab ich ca. 6Std. gebraucht. Die anderen noch Mal 3 oder so...

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
IMG_20210517_094149.jpg
Und hier nochmal etwas kleinteiliger. Verschnitt durch Nesting nahezu null. Würde man konventionell niemals schaffen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.061
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

im ersten Beitrag steht was ab 30.000 € für Halbformatplatten

also ich beziehe mich auf eine Verwendung im Möbelbau. Das steht bei denen auf der Homepage sogar an erster Stelle inkl dem Punkt Serienproduktion.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie man mit dieser Maschine konkurrenzfähig Möbelbau betreiben soll.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.766
Alter
44
Ort
Oberbayern
Ich bin da voll bei @carsten, wie soll man da vernünftig Schränke damit bauen.
Und 5er Lochreihe mit 4er Fräser ist ja wohl ein Witz...
Wie schaut's bei der Maschine softwaremäßig aus, welches WOP ist da drauf?
Für 30.000 würde ich noch ein bissl was drauflegen und nach einer gebrauchten Weeke BHX oder einer Holzher Evolution schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.864
Ort
heidelberg
Moin

Für 30.000 würde ich noch ein bissl was drauflegen und nach einer gebrauchten Weeke BHX oder einer Holzher Evolution schauen.

Würd ich auch so machen .

Man kriegt sogar für deutlich weniger als 30 Kilo ausgereifte 3 Achser , die wenig genutzt wurden und in erstklassigem Zustand sind .
Meist mit einer Unmenge an Werkzeug , welches normalerweise auch nochmal verdammt viel Geld kostet .

Und wenn man im Vorfeld kuckt , welche Maschine gute Kritiken bekommen hat , kriegt man eine richtige Profimaschine , bei der man bei Problemen im Netz schnell Hilfe kriegt .

Gruß
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.061
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja meine Überlegungen gingen bei 30000 auch Richtung BHX und Co.
Als Programm nutzt diese "Holzfräse" Estlcam. Das ist im Bereich der "Käsefräsen" recht beliebt. Und ich gehe davon aus das es dann auch nicht wirklich schrott ist.
Das ist nicht negativ gemeint, was manche mit diesen Klein CNC's zaubern ist beachtlich. Bin selbst am überlegen mir sowas in den Keller zu stellen. ABer eben sicher nicht für den gewerblichen Möbelbau.
 

R&R GmbH

ww-kirsche
Registriert
11. Juli 2011
Beiträge
149
Ort
Hohenstein
Guten Morgen, wir sind auch Händler der Gewema und verkaufen die Holzfräse sehr erfolgreich.
wir haben in den letzten Jahren 20 Stück verkauft. Am besten geht die Speed 3021 mit 3000x2100 mm.
Schaut euch die Maschine einfach an. Grüße Jochen Rauscher
 

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Das hat aber doch nichts damit zu tun, das es eine "CNC" ist, sondern das ein anderes Werkzeug montiert ist.
Das ist halt eine einfache Maschine und die Bezeichnung "Holzfräse" ist etwas irreführend. Irendwo muss man dann schon Abstriche machen.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.700
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, so ein 4mm Fräserchen wird nicht allzu viele 5mm Löcher mitmachen, egal ob in Platte oder Massivholz.
Die Maschine ist vielleicht ein nettes Spielzeug zum Schriften oder Logo fräsen.
Dafür ist sie allerdings wieder viel zu teuer.
Zum gewerblich produzieren kann man das Ding vergessen.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Einsatzgebiet: Horizontale Plattenbearbeitung im Nestling für individuelle Korpusmöbel
Kannst du etwas genauer spezifizieren was für Teile aus welchem Material (Abmessungen+ Dicke) du in welcher Stückzahl darauf fertigen willst. Frage ist auch die von dir geschätzte Auslastung der Maschine. Wenn du allein oder nur zu zweit arbeitest, dann wird eine CNC bei dir sicher nicht dauernd laufen. Da kann man - je nach Anforderung - durchaus mit einfacheren 3-Achs-Maschinen erfolgreich arbeiten.

Das klärt dann auch, ob Geschwindigkeit, Werkzeugwechsler, Antriebsleistung der Spindel etc. bei dir überhaupt eine wesentliche Rolle spielen oder die Kosten / Maschinen-Stundensätze unnötig nach oben treiben.

Bei dem Wort "individuell" denke ich nicht an die Produktion von Küchen-Unterschränken in großen Stückzahlen, sondern eher an Einzelstücke. Da macht dann vielleicht eine große CNC mit hohen Stundensätzen und einer Auslastung unter 80% eher weniger Sinn.

Viele Grüße
Alois
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ach Christian... Du weißt, dass ich deine Meinung wirklich schätze und respektiere. Aber hier... :emoji_grin: nee da komm mer nicht zsamm.
Wenn du ein richtiges BAZ da stehen hast, kostet das (gebraucht vielleicht nicht unbedingt wesentlich mehr) aber du brauchst eine wesentlich dickere Absaugung, der Stromanschluss ist ein ganz anderer und der notwendige Platz u.U. auch.
Dann musst du die Maschine auslasten... Einer allein in der AV schafft das kaum. Dann ist ein MA fest an der Maschine gebunden und hinten dran brauchst min. 10-20 Mann die den Krempel zum Kunden schaffen, wenn nicht eher mehr.
Die Zielgruppe solcher Maschinen ist jedoch eine andere - wenn ich das richtig verstehe. Kleinere und mittlere Betriebe. Chef macht AV und ein MA bedient die CNC und fährt dann evtl. noch gleich die Kanten und montiert Beschläge. Ja klar kommen da nicht 100lfm Praxisausstattung am Tag raus... Aber das braucht so ein Betrieb auch gar nicht. Die Arbeitszeit ist absolut effektiv genutzt auch wenn die Fräse vielleicht langsam ist. Und Grad wenn es dann zu etwas höherwertiger Innenausstattung geht sind doch noch soooo viele Arbeitsschritte nach der CNC zu erledigen. Das macht dann halt der gleiche MA der die Maschine bedient...

Gruß Daniel
 
Oben Unten