Lohnt sich das originale Festool Lochreihenset?

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
859
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Moin,

es gibt im Web von Fremdanbietern Bohrschablonen für die Festoolschienen für System 32, damit könnte ich meine lochlose Schiene umrüsten. Zusätzlich enthalten ist eine Führung mittels der Stangen für den Parallelanschlag. Das alles für kleinen Euro.
Lohnt es sich dennoch, das originale Festool Sys32 und eine neue LR23-Schiene zu kaufen?
@bello, Du hast doch das originale System.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sesalzburger

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2014
Beiträge
80
Was möchtest du denn machen? Für mal ne Lochreihe lohnt sich das imho nicht.

Ich habe folgende Schablone: https://www.sautershop.de/fraesschablone-system-32-phenolharz-inkl-duebelbohrer-set-mfs3202-2.0

die ist echt praktisch und relativ leicht einstellbar/Anlegbar.

Außerdem meine ich mit dem Festool System war immer die Problematik, was ist wenn die Lochreihe länger werden soll als die schiene? Dann musste man da umständlich rummessen. Bei der Schablone kann man das Einfach passend mit Bolzen einstecken. (Das ich das Festool System benutzt habe ist aber auch schon 3 Tage her, da Kann ich mich täuschen).
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.739
Ort
Pécs
Umstandskram.
So (pdf Anhang) sieht meine Lochreihenschablone aus.
Damit bohre ich die Lochreihen bis 200cm extrem schnell.
Dazu kommt dass das Teil aus 3mm Stahlblech super kostengünstig ist.
 

Anhänge

  • 32er bohrschablone.pdf
    28 KB · Aufrufe: 121

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.217
Ort
München
Ich kann die Bohrschablone von Wolfcraft sehr empfehlen.

Ich mache allerdings keine meterweisen Lochreihen, sondern setze meist pro Boden 3 oder max 5 Löcher.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
859
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ich kann die Bohrschablone von Wolfcraft sehr empfehlen.

Ich mache allerdings keine meterweisen Lochreihen, sondern setze meist pro Boden 3 oder max 5 Löcher.
Die Bohrschablone von Wolfcraft habe ich. Mir fransen beim Bohren mit dem Akkubohrer aber immer stark die Löcher aus, deshalb will ich auf OF wechseln.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.812
Alter
68
Ort
Koblenz
Lohnt es sich dennoch, das originale Festool Sys32 und eine neue LR23-Schiene zu kaufen?
@bello, Du hast doch das originale System.
Ich habe das System 2000 gekauft und damit sehr viele hohe Seitenwände gelocht, daher auch damals der Griff zur 2400er Schiene.

Gelohnt auf jeden Fall. Allein in unserem jetzigen Haus habe ich für etwa 120 Korpusseiten Lochreihen erstellt.

Die Seitenanschläge habe ich häufig genutzt um schmale Streifen aus langen Platten zu schneiden z.B. für Sockelleisten.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
859
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ich habe das System 2000 gekauft und damit sehr viele hohe Seitenwände gelocht, daher auch damals der Griff zur 2400er Schiene.

Gelohnt auf jeden Fall. Allein in unserem jetzigen Haus habe ich für etwa 120 Korpusseiten Lochreihen erstellt.

Die Seitenanschläge habe ich häufig genutzt um schmale Streifen aus langen Platten zu schneiden z.B. für Sockelleisten.
Die Frage, die mich umtreibt ist, ob es dafür das originale Festool-System sein muss.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.739
Ort
Pécs
Die OF ist mit einem Kopierring ausgestattet.
Der passt genau in die Löcher.
Ich rutsche also von Loch zu Loch und setze die Bohrung.

Das ist also furchtbar einfach gelöst.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.739
Ort
Pécs
Eigentlich kann Dir das jeder Metallbetrieb (sofern er Wasserstrahl/Laser hat) ganz einfach schneiden.
Die Kosten für den Blechstreifen sind minimal.
Dazu kommen die Kosten für das Schneiden.
Zusammen vielleicht 40/50€.

Meine Schablone hat beidseitig absichtlich verschiedene Abstände.
Die eine Seite mit den Standard 37mm, die andere mit etwas größerem Abstand.
Der Grund dafür ist dass ich die Löcher auf der Hinterseite mit etwas größerem Abstand setze.
Natürlich kann die Schablone beidseitig genutzt werden.

Also alles eigentlich so einfach dass ich nicht verstehe warum jemand Geld für ein "Schablonchen" auf den Tisch legt.
Ich habe noch weitere Schablonen z.B. eine die für das Bohren von Dübellöchern für Lattenroste (größerer Lochdurchmesser, größerer Abstand).
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
734
Ort
Seelze
Ich hab das Festool System. Wenn es eingerichtet ist,geht es wirklich super schnell und man kann nicht viel falsch machen, weil die Fräse in einer Dimension auf der Schiene geführt wird und in der anderen in die Bohrungen einrastet. Dadurch verrutscht nichts. Das Einrichten ist aber nicht ganz einfach, wenn man es nur selten macht, da z.B. man Anschläge in zwei Richtungen montieren kann. Beim Preisvergleich würde ich noch berücksichtigen, das bei dem Festool System Fräser dabei sind, die man sonst noch kaufen muss. Ich hab meins gebraucht aber quasi ungenutzt gekauft, da war der Preis OK.

Edit: Bei der Schablone von @teluke sind auch beide Dimensionen geführt und ich denke bei meiner seltenen Nutzung wäre ich damit evtl. sogar schneller, weil das Einrichten mir selbsterklärend vorkommt (an die Werkstückkante anlegen, festzwingen und los geht's )
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.626
Ort
Greifenstein
Eigentlich kann Dir das jeder Metallbetrieb (sofern er Wasserstrahl/Laser hat) ganz einfach schneiden.
da will ich mal für meine Lieblingslaserbude Werbung machen, DXF hochladen, Preis anschauen, bestellen oder weil vielleicht zu teuer, sein lassen. Das finde ich da so gut, weil man ohne jemanden auf den Wecker zu gehen, einfach mal nachsehen kann, was es kosten würde. Sammelbestellungen können sich da richtig lohnen :emoji_slight_smile:
https://www.cutworks.com/de/
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.521
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Sammelbestellungen können sich da richtig lohnen :emoji_slight_smile:
Könnte ich auch mal bei mir in der Firma anfragen. Lasern ist kein Thema, wenn ein paar zusammenkommen kann ich mal den Preis anfragen. Klar bei Stückzahl 1 ist der Preis ein anderer wie bei 10/20/50 Stück. Wenn Interesse besteht dann kann ich so ne Schablone mal in der AV kalkulieren lassen.
@teluke welche Materialstärke und welche Kopierhülse hat Dein Beispiel? Modelliert und angefragt ist das schnell. Kann in normalem ST, Sedzimierverzinktem ST, V2A, V4A und Alu lasern lassen. Standarddicken sin immer Lagerhaltig.

Gruß SAW
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
859
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Könnte ich auch mal bei mir in der Firma anfragen. Lasern ist kein Thema, wenn ein paar zusammenkommen kann ich mal den Preis anfragen. Klar bei Stückzahl 1 ist der Preis ein anderer wie bei 10/20/50 Stück. Wenn Interesse besteht dann kann ich so ne Schablone mal in der AV kalkulieren lassen.
@teluke welche Materialstärke und welche Kopierhülse hat Dein Beispiel? Modelliert und angefragt ist das schnell. Kann in normalem ST, Sedzimierverzinktem ST, V2A, V4A und Alu lasern lassen. Standarddicken sin immer Lagerhaltig.

Gruß SAW
Alu fände ich gut.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.626
Ort
Greifenstein
Wäre ich auch dabei, dann wären wir schon bei Stückzahl 2 :emoji_sunglasses:
da kommt mir eine Idee, denn das Teil wird, wenn es lang ist, im Transport sehr teuer. Ich würde 1m Stücke machen und die mit einer Verbindung wie ein Puzzle zusammenstecken, somit kann man je nach Bedarf verlängern. Ich habe die Erfahrung gemacht das die im deutlich unter 1/10 Bereich arbeiten. Das heisst wenn man 5/100mm Spiel einrechnet, sollten sie noch gut zusammen passen, aber auch nicht schlabbern. Das hat den Vorteil, dass dadurch die Stückzahl ansteigt, die Kosten runter gehen und der Transport günstig. Einfach eine DXF anfertigen, sich anmelden und hochladen, es entstehen dabei keine Kosten, solange man nicht bestellt :emoji_slight_smile:
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.317
Ort
Deutschland
Evtl. eine dumme Frage, aber warum Alu oder Stahl, wenn die Oberfräse mit Kopierhülse benutzt wird, dann hat man ja eigentlich keinen Verschleiß an der Schablone, würde dann nicht sogar Holz reichen?
Dann könnte man das mit einem zum Kopierring passenden (Forstner)Bohrer in wenigen Minuten selber machen?
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.626
Ort
Greifenstein
Ich weiß leider nicht, was ein DXF ist und wie man es anfertigt.
Eine DXF ist ein Zeichenformat im CAD Zeichen.
Wenn ich später dazu komme, kann ich eine machen und da mal hochladen und nachsehen was die dann kostet.
Vielleicht sagt ihr mir mal wie sie von den Abmessungen aussehen soll, also Lochgröße, Raster und die Abstände zu den Kanten (da ich kein Möbelbauer bin und zudem CNC verwende weiß ich das eben nicht so genau :emoji_slight_smile: ). Dann mache ich mal die Zeichnung.
Material und Stärke mache ich dann mal in verschiedenen Ausführungen
 
Oben Unten