Lochraster für Maschinentisch herstellen. Beschlagbohrer?

flucs

ww-kiefer
Registriert
29. Dezember 2011
Beiträge
46
Ort
Leipzig
Moin,

genommen habe ich einen 20 er Nutfräser mit Grundschneider ( Sauter).
Die Lochabstände sind erschreckend genau! Vorausgesetzt die Grundplatte ist genau, da sie immer wieder im Versatz eingesteckt wird. Dies ist eine einfache Ausführung, die man natürlich verfeinern kann! Ich denke da an eine Außermittige Befestigung der beiden Dorne, um eine Justierung zu ermöglichen. Auch kann ich mir ein Aluminiumträger vorstellen!

VG
flucs
 

Anhänge

  • fräser.jpg
    fräser.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 185

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
wenn es dir nur um 90 und 45 grad schnitte geht, würd ich das mit den lochreihen lassen. ein zuschnittsbrett ist hier um einiges günstiger zu bauen und erreicht mindestens die präzsion von benchdogs und co. oder dem mft3.
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
ich kann hier keine bilder einfügen, wird heute abend aber mal mein zuschnittsbrett hier einstellen. im Prinzip beruht es auf dem Brett von Guido.
einfach mal googlen, da wirst du schnell fündig
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hi
habe soeben ein Video entdeckt, wie die Platte genau gefräst werden kann.

Video

Ich meine, eine gute Idee
Wolfgang
 

HeikoH

ww-birke
Registriert
4. Dezember 2014
Beiträge
71
Ort
Roth
Hallo,

ich habe meine Werkbank mit der Methode von Heiko Rech, also im Grunde mit Markierungen und Parallelanschlag gefräst. Zum Fräsen hatte ich einen 20mm Nutfräser von feinewerkzeuge mit Grundschneide. Man muss schon ordentlich drücken :emoji_wink:. Die Lochabstände werden auch wirklich genau, zumindest wenn man vorher sorgfältig anreisst.
Was nicht 100%ig funktioniert hat ist der Lochdurchmesser an sich, der ist nicht genau 20mm, sondern eher 20,3mm, dafür aber bei jedem Loch in etwa gleich. Ich denke das kommt daher, da die Fräse nicht eingespannt, sondern von Hand gehalten wird.

Grüße
Heiko
 

Mattai

ww-kastanie
Registriert
24. Oktober 2010
Beiträge
37
Ort
dresden
Hallo,

Ich beabsichtige weder einen alten Thread zu reanimieren noch Schleichwerbung zu betreiben, aber da ich neulich mit dem selben Problem unterwegs war und ebenfalls hier landete, wollte ich nachfolgenden Lesern nicht verheimlichen, dass ein englischer Heimwerkerversender (axminster) ein Werkzeugset/Jig anbietet mit dem man sich ein sehr akkurates ochraster in jede beliebige Platte bohren kann.

Das ganze nennt sich "UJK TECHNOLOGY PARF GUIDE SYSTEM" und besteht aus einem Aluteil mit Führungen, zwei gelochten Linealen und entsprehenden Bohrern.
Wirklich günstig ist das Set nicht, denn man bekommt für das Geld locker eine MFT Platte - dafür kann man sich eben lang und lang Löcher in Platten bohren - ggf auch unterwegs auf der Baustelle.

Grüße
Mattai
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hi
Ich habe mir eine Alu-Lochblechplatte besorgt, Löcher 5 Abstand 8 und ein paar Stege raufgekniffen. Dann eine Schablone unter die Oberfräse geschraubt und 5mm Stifte eingesetzt.
So konnte ich alle Löcher exakt im Abstand von 96mm bohren. Zunächst mit einem 16mm Fräser mit Querschneide vorgebohrt und dann mit einem 20mm Fräser auf das Endmaß aufgebohrt.
Die Idee stammt aus einem englischsprachigen Forum, die das mit einer Hartfaser-Lochplatte gemacht haben.
Wolfgang
 
Oben Unten