Lochplatte MFT Festool kopieren (Benchdogseinsatz)

dragon-weber

ww-pappel
Registriert
16. August 2021
Beiträge
1
Ort
Karlsruhe
Hi,

Also ich habe eine Skizze abgegeben wo das Lochraster von 96mm drauf war.

Sorry für die dumme Kontrollfrage...

Festool Lochraster von 96mm heißt schon 96mm von Mittelpunkt zu Mittelpunkt der Löcher und nicht 96mm zwischen den Löchern, oder? Und was für ein Abstand vom Rand zum Mittelpunkt der ersten Bohrung ist eurer Meinung nach empfehlenswert/beim original-MFT verwendet?

Und wenn ich schon bei Nachfragen bin zwecks Eigenbau eines MFT: Ich plane nicht die Originalschiene zu kaufen sondern "einfach umlaufend eine T-Nut-Schiene einzulassen. Kann mir da jemand sinnvolle Maße empfehlen?

Vielen Dank
Pascal
 
Zuletzt bearbeitet:

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.449
Ort
Bayern; Schwaben
Abstand ist von Mittelpunkt zu Mittelpunkt der Bohrungen.

Direktes Maß kann ich jetzt keines benennen, ich verwende gern die Hälfte (48mm), jedoch ohne T-Nut-Schiene oder dergleichen (sollte ich mal 2 aneinanderlegen - warum auch immer - komme ich wieder auf die 96mm).

Jedoch...
...Habe Umläufen nen Rand von Glaube ich 7oder 8 cm gelassen...
...statt dieser Lösung würde ich beim Entwerfen einer Schablone eher Bohrungen mit z. B. Ø 6 oder 8 mm am Rand bevorzugen.
Dann lassen sich mit jeweils 2 gepaarten Stiften/Dübeln an jeder Seite ein sauberer Anschlag definieren und wenn man möchte kann man dann somit auch mehrere, verschiedene Abstände definieren und man steckt die Stifte nur dementsprechend um.
Gruß Matze
 
Oben Unten