Unregistriert
Gäste
Hallo zusammen,
wir haben für unser Wohn- und Esszimmer einen "Holzboden" aus Livingboard classic P5 Verlegeplatten von Wodego, oder die Sterling OSB Zero Verlegeplatte von Norbord vorgeschlagen bekommen.
Wir finden die Idee passend zu unserem sonst puristitschen Konzept. Dazu kommt die helle Holzoptik die auf den Bildern etwas an Kork erinnert und der Punkt das Material zudem "gesund" sein soll.
Die Platten würden schwimmend auf dem Estrich und in Nut und Feder verleimt verlegt werden. Im Anschluss würden die möglichen Nähte verspachtelt und alles mit einer Einscheibenmaschine geschliffen und dann mit Natural Fußbodenbienenwachs behandelt werden.
Meine Frage an Euch Profis:
Hat jemand von Euch sowas schon verbaut und wenn ja, wie schauts nach der Zeit aus?
Sind Platten wirklich so Öko sind wie die Hersteller es versprechen.
Welche Platten sind von der Optik her ruhiger und homogener - wie Kork oder sieht man sich die schnell satt?
Welche Plattenstärke sollten wir nehmen 12mm, 15mm oder dicker?
Ist das Contifinsh ein Vorteil, oder eher hinderlich bei der Endbehandlung?
Ist die Behandlung mit dem Bienenwachs unbedenklich, oder sollte lieber nur Leinölfirnis genutzt werden.
Dunkeln die Platten durch die Sonne nach, wenn ja kann ich es verhindern?
Vielen Dank für Eure Antworten!!
wir haben für unser Wohn- und Esszimmer einen "Holzboden" aus Livingboard classic P5 Verlegeplatten von Wodego, oder die Sterling OSB Zero Verlegeplatte von Norbord vorgeschlagen bekommen.
Wir finden die Idee passend zu unserem sonst puristitschen Konzept. Dazu kommt die helle Holzoptik die auf den Bildern etwas an Kork erinnert und der Punkt das Material zudem "gesund" sein soll.
Die Platten würden schwimmend auf dem Estrich und in Nut und Feder verleimt verlegt werden. Im Anschluss würden die möglichen Nähte verspachtelt und alles mit einer Einscheibenmaschine geschliffen und dann mit Natural Fußbodenbienenwachs behandelt werden.
Meine Frage an Euch Profis:
Hat jemand von Euch sowas schon verbaut und wenn ja, wie schauts nach der Zeit aus?
Sind Platten wirklich so Öko sind wie die Hersteller es versprechen.
Welche Platten sind von der Optik her ruhiger und homogener - wie Kork oder sieht man sich die schnell satt?
Welche Plattenstärke sollten wir nehmen 12mm, 15mm oder dicker?
Ist das Contifinsh ein Vorteil, oder eher hinderlich bei der Endbehandlung?
Ist die Behandlung mit dem Bienenwachs unbedenklich, oder sollte lieber nur Leinölfirnis genutzt werden.
Dunkeln die Platten durch die Sonne nach, wenn ja kann ich es verhindern?
Vielen Dank für Eure Antworten!!