Livingboard oder Norbord als Fußboden

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

wir haben für unser Wohn- und Esszimmer einen "Holzboden" aus Livingboard classic P5 Verlegeplatten von Wodego, oder die Sterling OSB Zero Verlegeplatte von Norbord vorgeschlagen bekommen.
Wir finden die Idee passend zu unserem sonst puristitschen Konzept. Dazu kommt die helle Holzoptik die auf den Bildern etwas an Kork erinnert und der Punkt das Material zudem "gesund" sein soll.

Die Platten würden schwimmend auf dem Estrich und in Nut und Feder verleimt verlegt werden. Im Anschluss würden die möglichen Nähte verspachtelt und alles mit einer Einscheibenmaschine geschliffen und dann mit Natural Fußbodenbienenwachs behandelt werden.


Meine Frage an Euch Profis:

Hat jemand von Euch sowas schon verbaut und wenn ja, wie schauts nach der Zeit aus?

Sind Platten wirklich so Öko sind wie die Hersteller es versprechen.

Welche Platten sind von der Optik her ruhiger und homogener - wie Kork oder sieht man sich die schnell satt?

Welche Plattenstärke sollten wir nehmen 12mm, 15mm oder dicker?

Ist das Contifinsh ein Vorteil, oder eher hinderlich bei der Endbehandlung?

Ist die Behandlung mit dem Bienenwachs unbedenklich, oder sollte lieber nur Leinölfirnis genutzt werden.

Dunkeln die Platten durch die Sonne nach, wenn ja kann ich es verhindern?


Vielen Dank für Eure Antworten!!
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.756
Alter
68
Ort
Koblenz
Contifinish müsstest Du hier vielleicht erst einmal erläutern.

Verlegt habe ich schon mal OSB, aber ohne auf den Hertsteller zu achten. Ich habe allerdings dann je nach Anwendung 18 mm oder stärker genommen.

Mein Schwager lebt in einer mit OSB ausgelegten Wohnungen seit Jahren und es gefällt ihm immer noch.

Ich hatte es in einem Altbau als Unterbau für Parkett verlegt und es für die "Übergangszeit" versiegelt. Das Provisorium wurde dauerhaft und war gerade in der Küche sehr pflegeleicht.

Zu den Wachsen wird Dir sicherlich noch geantwortet, das habe ich noch nicht gemacht.

Schönen Sonntag
 

Unregistriert

Gäste
Hallo bello, vielen Dank für Deine Antwort!

Das klingt ja schon ganz gut in Bezug auf das satt sehen und auch auf die Langlebigkeit.


Was mich dann noch interessiert ist womit hast Du die Platten versiegelt und hast Du die vorher auch geschliffen, oder ist das unnötig?

Wurde in der Zeit eine Nachbehandlung nötig?

Hast Du die Stärke gewählt, da der Untergrund "weicher Altbau" war und kein Estrich?



Unter contifinished wurde mir vorgespachtelt genannt und wäre ein Variante der Hersteller.

Das Internet sagt folgendes dazu was im Prinzip ja passt, und meine Frage glaube ich benatwortet -> wohl hinderlich beim Wachsen da schon dicht geklebt:

"ContiFinish ist ein dünner Film aus Klebstoffen und Holzharzen, welcher sich beim Verpressen zwischen dem Pressblech und der OSB-Platte bildet. Diese Oberfläche hat Feuchte- und Wasser-abweisende Eigenschaften"


Ich wünsche auch einen schönen Sonntag
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Das Fußbodenbienenwachs ist eher ein Finish, zuvor muss mit Parkettöl geölt werden. Vermutlich wirst du das auch im technischen Merkblatt so finden.

Öko: Jede OSB-Platte enthält Bindemittel, die man ökologisch beurteilen muss. Jedes Bindemittel bringt irgendeine ökologische Belastung mit sich. Von Ökotest gab es mal einen Test in Sachen OSB.
 

Unregistriert

Gäste
Das Fußbodenbienenwachs ist eher ein Finish, zuvor muss mit Parkettöl geölt werden. Vermutlich wirst du das auch im technischen Merkblatt so finden.


Hallo danke für die Info,
die Behandlung war ein Vorschlag, wie wir den Boden machen könnten. Vermutlich war die Vorbehandlung bei dem Wachs nicht erwähnt worden weils immer dazugehört.
Als Vorbehandlung könnten wir dann ja auch das Leinölfirnis nehmen, das wir eh nehmen wollten - schön :emoji_slight_smile:

Viele Grüße
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.756
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Gast,

Deine Vermutung bezgl. Altbau ist richtig, Holzbalkendecke. Ich habe mit Lack versiegelt, allerdings tendiere ich hier ausschließlich zu hochwertigen Produkten.

Da Du es minimalistisch liebst, könntest Du auch über Abspachteln des Estrich und einer Beschichtung mit Kunststoff nachdenken - hat natürlich mit Holz nichts zu tun.
 

Unregistriert

Gäste
Da Du es minimalistisch liebst, könntest Du auch über Abspachteln des Estrich und einer Beschichtung mit Kunststoff nachdenken - hat natürlich mit Holz nichts zu tun.

Wir möchten das Holz wegen der Haptik haben. Die Platten haben dies ohne den bei Dielen notwendigen, aber nicht unterbringbaren Unterbau, da wir nicht vollflächig kleben wollen.

Grüße
 

Unregistriert

Gäste
MSB P5 Platte

Hallo nochmal,

wir haben heute beim suchen im Netz noch etwas anderes gefunden und zwar die MSB P5 Platte von Kosche/Valentin.
Im Prinzip eine Variante der Spanplatte nur in gröber, aber feiner als eine OSB und optisch ganz ansprechend.

Meine Frage an Euch wiederrum - hat wer sowas schon mal verarbeitet und wie war es?


Vielen Dank!
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
OSB Platte Oberflächenbehandlung

Hallo Unregistriert,

ich versuche mal auf die Fragen einzeln einzugehen:

Öko sind die Platten nicht mehr. Es sind Verbundprodukte aus Leim und Holz die kein Globalrecycling zulassen - also nach Gebrauch rückstandsfreie Rückgabe an die Natur ist nicht möglich.

Baubiologisch haben nur E0-Platten keine Schadstoffkonzentration - E1 ist immer mit Schadstoffabspaltung nach entsprechenden EU-Richtlinien. Die Grenzwerte für E1 entsprechen aber nicht den Empfehlungen der WHO. Die meisten Hersteller arbeiten derzeit mit PU-Leimen mit Isocyanaten - was auf der Baustelle nicht mehr nachweisbar ist.

Conti-Finish ist für die Behandlung von OSB-Platten nicht ganz optimal. Die Platten müssen geschliffen werden - also ist es besser, wenn man gleich vorgeschliffene Platten besorgt. Es folgt dann noch ein 120er Schleifgitter und ein 180er.

Die Dicke der Platten muss 22mm sein. Da gehe ich nicht drunter. Es wird auch mit 18mm und mit 15mm gearbeitet - aber dann liegt das Material nicht mehr satt genug.

Was die Struktur und die Optik angeht ähnelt eine OSB-Oberfläche schon ein wenig einem Naturkorkboden. Ruhiger und homogener ist eine schwierige Abwägung. Wenn der Boden sehr fein strukturiert ist, dann fällt die Fuge mehr ins Auge. Bei feinstrukturierten Platten können auch die Partikelverteilungen differieren und entsprechend fleckig wirken. Diese Platten sind auch weniger biegesteif. Ich selbst neige deshalb mehr zur Grobspanplatte - die auf der Gesamtfläche dann auch noch ruhig wirkt.

Leinölfirnis und Bienenwachs sind eher schlechte Komponenten für die Endbehandlung: Das Öl ist relativ weich und das Wachs erst recht. Wir verwenden dafür das Parkettöl - Fußbodenöl von Natural. Es hat neben dem Leinöl noch Leinölstandöl und Tungöl und vor allem Kolophonium - also ein aushärtendes Naturharz.

Als Finish haben wir früher das Fußbodenbienenwachs verwendet. Ein Finish muss sein, da die Poren bei solchen Spanplatten relativ grob und offen sind. Wir verwenden jetzt das Finish-Öl. Dieses härtet schichtbildend aus und füllt die Poren - besteht aber aus Naturharzen und nicht aus Wachs.

Die Platten dunkeln auf alle Fälle nach. Wer das nicht will, der nimmt das Parkettöl - Fußbodenöl mit Weißpigment (="UV-Blocker"). Dann bleibt die Optik ungefähr so wie im frisch geschliffenem Zustand.

Unter OSB-Platten behandeln habe ich mal einen Zusammenfassung versucht.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Frank,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und die interessanten Links!

Gibt es in Deutschland noch andre Hersteller als Egger die E0 Platten produzieren?

Sind die E1 Platten der beiden Hersteller denn wenigstens "gesünder" als die billigen Baumarkt Platten und wäre es schädlich nur die E1 der beiden Hersteller zu verbauen?


Grüße!
 
Oben Unten