Li Akku auf Holzregal, Brand, gewerblich. MIETER SCHULD

Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.549
Ort
65307 Bad Schwalbach
Umsichtiger Umgang (z. B. Laden nur unter Aufsicht) sollte doch schon die Grundvoraussetzung für die Verhinderung größerer Brandereignisse sein.
Laden unter Aufsicht, das klingt ja sehr vernünftig. Aber die Praxis sieht doch ganz anders aus, oder? Tagsüber werden die Akkugeräte leergenudelt und über Nacht aufgeladen, damit sie am nächsten Morgen wieder fit sind.
die Akkus müssten an den "dafür vorgesehenen und geeigneten Orten geladen werden"
Das ist eine Floskel. Damit versucht der Hersteller, sich aus der Verantwortung zu ziehen für den Fall, dass er ungenügende oder falsche Angaben gemacht hat, welcher Ort konkret "vorgesehen" oder "geeignet" ist. Das soll bitteschön der Anwender eigenverantwortlich herausfinden.

Genauso wie die inhaltsleere Floskel "Das Gerät ist regelmäßig zu reinigen und zu warten". Täglich? Monatlich? Jährlich? Alles wäre "regelmäßig". Nur, dass die Regel nicht definiert ist.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.026
Ort
CH
Das ist eine Floskel. Damit versucht der Hersteller, sich aus der Verantwortung zu ziehen für den Fall, dass er ungenügende oder falsche Angaben gemacht hat, welcher Ort konkret "vorgesehen" oder "geeignet" ist. Das soll bitteschön der Anwender eigenverantwortlich herausfinden.
Das war nicht der Hersteller sondern die Schweizer Schreinerzeitung, das "Fachblatt" das für die Schreiner da sein sollte............

Zu den Bränden von Fahrzeugakkus in Garagen hier ein "hochoffizieller Versuch", ob dieser Versuch mit einzelnen Zellen genügt um den Brand einer ganzen Batterie zu simulieren ist eine andere Frage.
Gruss brubu
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
512
Ort
Dresden
Im beschriebenen Fall geht es aber zusätzlich noch um no-Name Akkus, die in einem Ladegerät eines Markenherstellers geladen wurden, der in seiner Bedienungsanleitung ausdrücklich schreibt, dass nur Akkus der gleichen Marke geladen werden dürfen. Das wird zur Beurteilung als "fahrlässig" beigetragen haben ..
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.026
Ort
CH
Das stimmt aber wir wissen immer noch nicht was wirklich gilt. Welche Umgebung ist genügend sicher? Wie stark ist ein Akkubrand?
Damit weiss ich zwar, dass es heikel ist aber nicht wie ich mich eindeutig vor den finanziellen und strafrechtlichen Folgen eines Akku Brandes
schützen kann.
Gruss brubu
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.685
Ort
BW
Das stimmt aber wir wissen immer noch nicht was wirklich gilt. Welche Umgebung ist genügend sicher? Wie stark ist ein Akkubrand?
Damit weiss ich zwar, dass es heikel ist aber nicht wie ich mich eindeutig vor den finanziellen und strafrechtlichen Folgen eines Akku Brandes
schützen kann.
Das ist denke je nach Schutzmaßnahmen individuell und dennoch weis nie jemand zuvor egal bei welchen Schäden, ob eine Versicherung dann auch einen Schaden zu 100% übernimmt.

Im beschriebenen Fall geht es aber zusätzlich noch um no-Name Akkus, die in einem Ladegerät eines Markenherstellers geladen wurden, der in seiner Bedienungsanleitung ausdrücklich schreibt, dass nur Akkus der gleichen Marke geladen werden dürfen. Das wird zur Beurteilung als "fahrlässig" beigetragen haben ..
Wie kommst du nun auf NoName?
Zumindest wenn der im Gewerbe beschriebenen Fall nun NoName Akkus eingesetzt hätte, verstehe ich den Fall vor Gericht zu bringen zweimal nicht, denn dann hätte die Versicherung sich ja gleich auf die Herstellerangaben berufen können.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
512
Ort
Dresden
Wie kommst du nun auf NoName?
Zumindest wenn der im Gewerbe beschriebenen Fall nun NoName Akkus eingesetzt hätte, verstehe ich den Fall vor Gericht zu bringen zweimal nicht, denn dann hätte die Versicherung sich ja gleich auf die Herstellerangaben berufen können.
Steht in dem beck Artikel.

Firma argumentiert, seien hochwertige Zubehörakkus gewesen, mit CE und nur weil sie aus China kamen seien sie nicht schlechter.

Waren halt trotzdem nicht die originalen vorgeschriebenen.

Ich bin da übrigens auch vorsichtig, mich hat ein Zubehör Akku ein fast neues Makita Ladegerät gekostet. Seitdem nur original.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.740
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hier mal die Infos der DGUV https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4668

Ich hab mal Seite 24 kopiert.

4.4 Laden von LIB
Zum Laden nur vom Hersteller empfohlene Ladegeräte verwenden!
Die Batterien werden entweder direkt oder verbaut innerhalb des Gerätes
geladen. Dazu muss das Ladegerät des Herstellers der LIB bzw. des Gerä-
tes verwendet werden, da die Ladekennlinie auf die LIB abgestimmt ist.
Beim Erreichen der Vollladung wird der Ladevorgang automatisch durch
das Ladegerät sofort beendet. Schon eine geringfügig zu hohe Ladespan-
nung führt aufgrund zu großer Ladeströme zu einer Erwärmung der Batterie.
Es kann ein Brand ausgelöst werden.
Es sind die Herstellervorgaben zu beachten. Folgende Hinweise gelten, so-
fern es keine anderen Vorgaben vom Hersteller gibt:
• LIB auf nichtbrennbarer Unterlage in trockenem und staubfreiem Bereich
laden. Es dürfen sich keine Brandlasten in der Nähe befinden. Die Umge-
bungstemperaturen sollten nicht unter 0 °C betragen. Die Aufladung
sollte möglichst unter Aufsicht durchgeführt werden. Alternativ ist auch
eine Überwachung durch Brandmelder in Verbindung mit einer Brand-
meldeanlage oder das Laden in einem brandschutztechnisch abgetrenn-
ten Raum möglich.
• Ladegeräte vor Nässe und Staub schützen. Während des Ladevorgangs
das Gerät aber nicht abdecken, eine Luftzirkulation muss ermöglicht
werden. Ladegeräte regelmäßig auf einwandfreien Zustand überprüfen.
• Die LIB sollten nicht kalt sein, d. h. sie sollten vor dem Laden auf Raum-
temperatur erwärmt sein.
• LIB dürfen nicht zu tief entladen und nicht zu hoch geladen werden.
• Bei langen Lagerzeiten kann es notwendig sein, die LIB nachzuladen,
um eine Tiefentladung zu verhindern.



Den Grundsatz dass Akkus nicht unbeaufsichtigt geladen werden SOLLTEN und dass die ein gewissen Gefahren- Brandgefahrenpotetial haben hab ich schon vor bald 30 Jahren gelernt und da war kannte ich Lithium nur aus dem PSE ( Periodensystem der Elemente).
WIr hatten schon damals in der Lehre einen Zentralschalter mit dem die ganze Werkstatt bis auf 3 oder 4 Lampen ( Durchgangslicht) stromlos geschaltet wurde.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.685
Ort
BW
Danke, auf Seite 25 ist sogar die GUB beschrieben.


Steht in dem beck Artikel.

Firma argumentiert, seien hochwertige Zubehörakkus gewesen, mit CE und nur weil sie aus China kamen seien sie nicht schlechter.

Waren halt trotzdem nicht die originalen vorgeschriebenen.
Ok, dachte es ging nur wegen im "Holzregal laden" ...

Ich bin da übrigens auch vorsichtig, mich hat ein Zubehör Akku ein fast neues Makita Ladegerät gekostet. Seitdem nur original.
Ja und kann es noch verstehen, wenn jemand Privat denkt etwas zu sparen, doch im Gewerbe ist Nachbau/NoName Akku ein NoGo ...
 
Oben Unten