Leuchtturm aus Holz

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.018
Was soll das Querholz damit zu tun haben?
Uli, je höher bzw. dicker das Querholz, desto steiler wird der Neigungswinkel des Turms.

Aus den unteren Querhölzern ergibt sich ja der untere Durchmesser.
Die Höhe dieses Durchmessers liegt auf der Höhe der Oberkante der Querhölzer. (Obere Vorderkante der Querhölzer trifft ja genau auf die Außenkanten der Längshölzer, lt. Zeichung)
Je höher dieser untere Durchmesser liegt, desto schräger wird die Wand.
Die Dicke dieser (unteren) Querhölzer muß man also durchaus berücksichtigen.

Stell dir einfac mal vor, dieses Holz wäre extrem dick. 30 cm oder so. Dann wird das prinzip klar.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Mir brauchst du eine Pyramide nicht erklären, s.o. :emoji_wink:

Die Höhe ist entscheidend, die Dicke egal. Solange die Außenlänge gleich bleibt. Das er die Höhe des Querholzes entsprechend von der absoluten Höhe des Turms abziehen muss bei der Berechnung, schrieb ich oben schon.

Oder er kürzt die Querstücke entsprechend. Bei 5°/150mm Basis und 45er Latten auf 145,5mm.

Grüße
Uli
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Mal ganz scherzhaft gefragt
wer möchte hier einen Leuchtturm
für seinen Vorgarten bauen?

Das Uli einen Pyramidenstumpf in der
Form sicher sägen könnte, war hier so
nicht die Frage. Nur ob das mit dem
etwas einfachen Equipment auch geht
wage ich immer noch zu bezweifeln.

Gruss Harald
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Schöner Thread, und tolle Beteiligung (obwohl die Frage nicht einmal von einer Frau kam :emoji_grin:).

Mal im Ernst, die ganze Rechnerei hin oder her: Wenn man sich einfach einen Zirkel, ein Lineal und etwas Pappe nimmt, dann kommt man doch schnell zu einer guten Schablone. Und ohne etwas Negatives sagen zu wollen: Etwas Mathematik, bzw. das Wissen, dass ein Sechseck aus gleichseitigen Dreiecken besteht, man einen Kreis mit einem Zirkel in sechs Teile teilen kann und sich somit eine Schablone für die unteren und oberen Streben herstellt...

...wäre vielleicht eine größere Hilfestellung als eine Maßangabe von 5,69°.



Ich reduziere die Sachen eben lieber auf Grundlagen, kann aber auch Exceltabellen erstellen :emoji_stuck_out_tongue:.



Lieber Harald,

solche Leuchttürme kann man hier im Norden an Nordsee und Ostsee als Touri-Artikel überall kaufen. Ob der Geschmack dafür ausgerichtet ist, das mag jeder selbst entscheiden. Aber die Kombination einer Windmühle neben einem Leuchtturm, das Ganze umgeben von Gartenzwergen, eingebettet in Blumenbeeten, das hat schon was. Was weiß ich auch nicht...
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Also das sind die gleichen latten wie die längst sind die genauen Masse sage ich dir morgen
 

dermike

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
881
Ort
im Süden der Republik
...wäre vielleicht eine größere Hilfestellung als eine Maßangabe von 5,69°.



I


hallo,
die obige Maßangabe ist korrekt, aber jenseits jeglicher realer Vorstellung.
Da kommt ja ein Metaller mit einer CNC Maschine schon ins Schwitzen, wenn er solche
Präzision erfüllen soll.
Ein Holzhandwerker schafft manuell geschätzt nicht mal eine Toleranz von 2 Grad.
Ein Hobelspan schräg angesetzt sind ja mehr als 2 Grad Abweichung.
Also, die Theorie stimmt, lässt sich aber in der Praxis so nicht umsetzen.

Solch einen Miniatur Leuchtturm baut sowieso keiner, und wenn, dann klaffen Ritzen von mindestens 2 mm die dann mit Spachtel oder Kitt zugeschmiert werden.

Also, alles theoretisch und hat mit der Praxis nichts zu tun.
Oder wollt ihr 4 Wochen werkeln und dann die ganze Geschichte dem Wetter überlassen.

Also: einigermaßen ordentlich arbeiten, überpinseln und in den Garten stellen und nach 5 Jahren verheizen.


Gruß


dermike
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Also passt das mit denn 5° Neigung nicht ist das falsch oder wie verstehe ich das jetzt.. und wenn ich eine Seite bündig auf denn Boden stelle dann sind au der anderen Seite 2-5mm Luft
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Dazu müsstest du noch angeben, wie lang die oberen Streben genau sind. Davon hängt es ab, ob die 5° passen oder nicht.
Wie dick die Querstreben sind ist auch egal, die Höhe, bezogen auf die Richtung des Einbaus ist entscheidend. Das scheinen laut deinem Bild die 48 mm zu sein.

Grüße
Uli
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Nein, dann passen die 5° nicht.
Du hast eine Wandneigung von 4,125° und eine Kantenneigung von 4,72°, den Einwand von Friedrich mit der Höhe des Holzes berücksichtigend. Zweites ist für deine Leisten relevant.

Das macht sich natürlich bemerkbar.


Grüße
Uli
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Das heißt wo muss ich da dann noch was absägen oder ist da nicht mehr zum sägen sondern muss das neu machen
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.018
Ich denke, genau so müßten die Leisten zugeschnitten werden, damit alles exakt aufgeht.

Die 5cm ergeben sich aus der Differenz der beiden 6-Ecke. Die Querhölzer haben ja 10cm und 15 cm. Daß dazwischen noch die Längsleisten eingesetzt werden, ändern nichts an der Differenz von 5 cm.

Die Länge der Längshölzer habe ich so gewählt, daß sich ein einigermaßen glatter Winkel von 4,6° ergibt. Ist einfacher einzustellen.

Die Breite und Höhe der Querhölzer ist vollkommen egal.
Mit Ausnahme der Höhe des unteren Querholzes von 2,4 cm.

Die Wandneigung hat jetzt nicht die angestrebten 5°, sondern 3,99°, aber das spielt ja keine Rolle.

Hab ich irgendwo einen Denkfehler gemacht?

Ralle, hast du noch genügend Länge, um so zuschneiden zu können?
Andernfalls müßt ich die Berechnung entsprechend korrigieren.
 

Anhänge

  • Leuchtturm2.jpg
    Leuchtturm2.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 66

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Evtl reichen die noch die ich habe.
Aber wie soll ich 4.6°einstellen an meiner kappsäge
 

Anhänge

  • 20160929_163745.jpg
    20160929_163745.jpg
    664,6 KB · Aufrufe: 105

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.018
Aber wie soll ich 4.6°einstellen an meiner kappsäge
So genau wie möglich :emoji_slight_smile:
Zwischen 4 und 5 nach Augenmaß. Das geht schon hinreichend genau.

Wenn die Längsleisten etwas zu kurz wären, und es fehlt dann ein kleines Eck, ist das auch kein Beinbruch. Hauptsache, du hast eine hinreichend lange Kante, an der du die Querhölzer sauber ausrichten kannst.

Aber mach mal langsam mit Schneiden-vielleicht entdeckt ja jemand noch einen Fehler.
Die Verantwortung möchte ich nicht alleine tragen :emoji_slight_smile:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Friedrich - schau doch bitte mal in #62.
Er hat doch bereits alles zugeschnitten, und die Hölzer liegen so wie ich sagte.
Die Dicke ist für ihn die Schmalseite, du meinst es aber anders.


Grüße
Uli
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Kreis oder x messen??? also Kreis ist 2.3cm
 

Anhänge

  • 20160929_195325.jpg
    20160929_195325.jpg
    735,2 KB · Aufrufe: 132

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Was spricht eigentlich dagegen die benötigten Werte einfach Konstruktiv zu ermitteln statt in einer Präzision zu berechnen die Werkstoff und Maschinen nicht hergeben?
Das es wackelt und schief ist liegt vielleicht auch daran, dass du das so liebevoll zusammen gespaxt hast :emoji_wink:
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Ja das mag sein aber da ich nur zwei Hände habe wo ich in einer Hand denn schrauber habe und mit der einen Hand muss ich ja das Gestell irgendwie fest halten.. Das ist dann doch wohl logisch das es dann verruscht wenn man die Querstreben nur mit zwei Fingern fest halten kann oder

Ich werde das ganze Teil morgen noch einmal aus einander schrauben .

Ich kann jetzt schon sagen wenn ich das oben und vorne bündig mache auf einer Seite das die andre Seite dann nicht aufliegt.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.018
Kreis oder x messen??? also Kreis ist 2.3cm
Hallo Ralle, verstehe nicht was du meinst. Da sind doch beide Male die Seitenflächen des Langholzes markiert. Querschnittsmaße des Längsholzes sind aber vollkommen uniteressant. Wichtig ist ausschließlich die Höhe des unteren Querholzes. (siehe meine Zeichnung!)

Zu dem Foto: Du hast doch hoffentlich die obere Schräge nicht in der falschen Richtung angebracht? Die obere Hirnholzfläche sollte (nach dem Zusammenbau natürlich) horizontal sein. Genau wie die untere. Untere und obere schräge Hirnholzfläche müssen also parallel zueinander sein.
Und die obere Seite des Querholzes sollte dann bündig abschließen mit der (korrekt angeschrägten) oberen Hirnholzfläche.
Schau dir meine Zeichnung nochmal ganz genau an. Daraus geht eigentlich alles hervor.

Ich kann jetzt schon sagen wenn ich das oben und vorne bündig mache auf einer Seite das die andre Seite dann nicht aufliegt.
?
Oben und vorne gleichzeitig bündig geht ja garnicht. Oben ist ja angeschrägt.
Nur zu dieser angeschrägten Hirnholzfläche mußt du bündig sein, mit deinem Querholz.

Hier nochmal eine Skizze mit völlig übertriebenen Werten, damits anschaulicher wird:
(nur die angegebenen Maße relevant)
 

Anhänge

  • Leuchtturm A.jpg
    Leuchtturm A.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 55
Oben Unten