Leistenschäftung?

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.309
Ort
hannover
hallo,
ich habe Kiefernleisten 20/4 mm, die geschäftet werden sollen.
aber irgendwie klappt das nicht.

ich habe einen Schrägschnitt von ca. 30 mm Länge und den Holzleim von Beko D3.
Der Schnitt ist mit der Japansäge frei Auge gemacht, was mir aber nicht gut gelingt. Kennt jemand für das Leistenmass eine besssere Methode?
Nach dem Leimen brechen die Leisten aber bei der geringsten Biegung an der Leimfuge wieder auseinander- warum? Oder was habe ich falsch gemacht?

Ich danke für einige Hinweise:
Gruss
Heiner
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Heiner

Ich vermute, dass deine Schäftung viel zu kurz ist.

Aus dem Bauch raus würde ich ein Verhältnis von Breite zu Schäftungslänge 1:4 oder 1:5 ansetzten.

Daraus ergibt sich eine deutlich größere Leimfläche.

Und du brauchst zum verleimen eine dichte Leimfuge, sonst hält der Weißleim nicht viel.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.309
Ort
hannover
Danke für die schnelle Antwort.
Mein Verhältnis ist auf 4mm breite ca 30 mm Länge. Das ist mehr als 1:7.
Was heißt dichte leimfuge?
Wie kann ich schneiden besser machen?
Was hälst du vom Bau einer entsprechenden schneidlade?
Gruß
Heiner
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
OK, hatte nicht vermutet, dass du die 4mm Schäften willst.

Welche Säge hast du benutzt?

Ich würde da vielleicht eher einen richtig scharfen Einhandhobel dafür benutzen, die Leiste dazu auf eine stabile Unterlage gespannt.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Heiner, wenn Du den Schnitt mit der Säge machst, bekommst Du schon alleine durch die Sägespuren keine dichte Leimfuge.
So wie Dominik schreibt wäre besser dafür, bei der geringen Stärke, einen Einhandhobel zu benützen, oder die Leimflächen zu schleifen.
Leimen, einspannen und den Leim einige Stunden aushärten lassen, dies ausgehend dass die Umgebungstemperatur passt und das zu verleimende Holz nicht zu nass ist.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.309
Ort
hannover
Ich danke euch beiden ganz herzlich.
Auf die Idee mit dem einhandhobel bin ich nicht gekommen. Werde ich morgen gleich mal ausprobieren.
Danke und Gruß
Heiner
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Weißleim und PU hält nur optimal, wenn gut verpresst wird und du so vorbereiten kannst, dass die Flächen gut plan sind (dichte Leimfuge ist nur so möglich). Wenn dir das nicht gelingt, dann besser Epoxidharz verwenden, der kann auch spaltfüllend und ohne Verpressung gut Kräfte aufnehmen. Aber aufpassen, dass er nicht zu dünnflüssig ist und dir aus der Fuge wegzieht.

Auch bei Weißleim würde ich 2 Tage warten, bis ich höher belaste.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.378
Alter
58
Ort
Wadersloh
PU-Leim nehmen. Zwinge drauf und aushärten lassen, da bricht nix mehr.
Auch wenn die Fuge nicht absolut passgenau ist.

Grüße
Uli
 
Oben Unten