Unregistriert
Gäste
Hallo,
habe zwei Leimholzplatten aus Eiche 180x52,5x2,8 cm die ich an der langen Kante mit Lamellos, Leim und Plattenverbindern zu einer Tischplatte 180x105 cm verbinde. Es kommen 4 Tischbeine 8x8 cm aus Eiche an die äußeren Ecken.Ich wollte Beinfreiheit, weshalb die übliche Bauweise günstiger Tische mit stark auftragender Unterkonstruktion nicht in Frage kam. Außerdem habe ich jetzt mein Wunschmaß und es gefällt mir.
Um aber die Stabilität zu erhöhen bzw. die beiden Platten dauerhaft zu verbinden, dachte ich an
Quersträben die ich unten vielleicht alle 40 cm quer über beide Platten schraube, z. B. L-Profile aus Metall ca. 10x15 mm. Bei meinem Bürotisch (dünne beschichtete Spanplatte aus einem Stück) sind solche Profile, allerding der Länge nach, mit einer Seite in die Platte eingelassen. Die Streben so einzulassen wär zwar schöner, aber die Profile die ich gefunden habe sind max. 2mm Stark und das Sägeblatt meiner HKS ist vermutlich zu Dick dafür. Außerdem: Laut Hersteller soll die Schnittkante - auch gerade die Kanten die verbunden werden - vor der Verbindung reichlich geölt werden. Hält dann der Leim trotzdem?
So jetzt: Längs- oder Querstreben oder beides (wie)?
Streben aus Holz oder Metall und in welcher Dimension?
Verbindungskante ölen oder nicht?
Vielen Dank für kompetente Unterstützung
mfg. MB
habe zwei Leimholzplatten aus Eiche 180x52,5x2,8 cm die ich an der langen Kante mit Lamellos, Leim und Plattenverbindern zu einer Tischplatte 180x105 cm verbinde. Es kommen 4 Tischbeine 8x8 cm aus Eiche an die äußeren Ecken.Ich wollte Beinfreiheit, weshalb die übliche Bauweise günstiger Tische mit stark auftragender Unterkonstruktion nicht in Frage kam. Außerdem habe ich jetzt mein Wunschmaß und es gefällt mir.
Um aber die Stabilität zu erhöhen bzw. die beiden Platten dauerhaft zu verbinden, dachte ich an
Quersträben die ich unten vielleicht alle 40 cm quer über beide Platten schraube, z. B. L-Profile aus Metall ca. 10x15 mm. Bei meinem Bürotisch (dünne beschichtete Spanplatte aus einem Stück) sind solche Profile, allerding der Länge nach, mit einer Seite in die Platte eingelassen. Die Streben so einzulassen wär zwar schöner, aber die Profile die ich gefunden habe sind max. 2mm Stark und das Sägeblatt meiner HKS ist vermutlich zu Dick dafür. Außerdem: Laut Hersteller soll die Schnittkante - auch gerade die Kanten die verbunden werden - vor der Verbindung reichlich geölt werden. Hält dann der Leim trotzdem?
So jetzt: Längs- oder Querstreben oder beides (wie)?
Streben aus Holz oder Metall und in welcher Dimension?
Verbindungskante ölen oder nicht?
Vielen Dank für kompetente Unterstützung
mfg. MB