Leimholzplatte / Korpus aus KVH?

Mitglied 79745

Gäste
@benkly

Bitte meinen Videolink nicht auf dich beziehen, ich bin einfach ein Liebhaber der Monty Pythons und konnte der Gelegenheit nicht widerstehen als ich stolpern las!

LG
Robert
 

benkly

ww-kastanie
Registriert
16. Oktober 2023
Beiträge
41
Ort
Lenningen
Naja, was soll auch an Keilen schön sein, welche im Nachhinein verzinkt wurden ? :emoji_slight_smile:
Aber vielleicht meinst Du ja Keilzinken oder keilgezinkt ...
Ups, stimmt natürlich. Meinte "keilgezinkt".
Aber, und jetzt rasten vielleicht manche aus, spricht mich optisch so eine "Keilverzinkung" gar nicht an. Kann man sowas auch heraus sägen und dann lieber mit Gehrung und Dominos verbinden? *duckundweg*

Ein Feuchtemessgerät gehört beim Einkauf mitgenommen, es sei den der Verkäufer ist als
vertrauenswürdig bekannt.
Eigentlich ist der Holzmetzger (Holzland) bei uns recht bekannt als qualitativ hochwertig. Konnte mich da bisher nie beschweren.

Angeblich stammt das Sprichwort aus Afrika: Stolpern verbessert den Gang.
Muss ich mir merken. Ist wie beim Schach, nur der der verlor, hatte die Chance sich mehr zu verbessern.

Und so wie ich das hier lese, hat niemand Erfahrung bei der Verwendung von KVH als Möbelholz. Aber genau um die geht es mir, wer hat sowas auch schon gemacht und wenn es Probleme gab, welche. Welche Themen es da aus dem Lehrbuch gibt, interessieren mich da weniger. Am besten jemand hat das auch schon verwendet, dann kann man da viel bessere Aussagen machen.

Ganz nach dem Motto:

«Alle sagten: das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat’s einfach gemacht.» (Autor unbekannt)​

 

benkly

ww-kastanie
Registriert
16. Oktober 2023
Beiträge
41
Ort
Lenningen
@benkly

Bitte meinen Videolink nicht auf dich beziehen, ich bin einfach ein Liebhaber der Monty Pythons und konnte der Gelegenheit nicht widerstehen als ich stolpern las!
Aber nein, Spaß muss sein, das Leben ist ernst genug!

Wenn ich das so anschaue......dann muss es noch viele weitere solche "geheime" Silly*-Ministerien in der BRD geben :emoji_laughing: Jetzt wird mir einiges klar und Monty hats mal wieder aufgedeckt!
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Benkly,
hier hast du ja schon genügend Bedenken gehört :emoji_wink: Ich teile diese zum Teil sogar. Mein Vorschlag ist, bevor du groß weiterplanst, mach doch mal nen "Versuchsträger" /Musterstück. Kauf einen KVH Balken in der von dir favorisierten Güte und schneide Ihn mit deiner Säge auf. Verleime dann deineLamellen zu einer Platte. Wenn du das so hinbekommst, dass du mit dem Ergebnis zufrieden bist ist das Super und du kannst mit deinem Projekt weiter machen. Wenn es nicht funktioniert, mei dann sind die Leute aus dem Forum vielleicht nicht ganz so verkehrt gelegen. Was noch dazu kommt keiner kann deine handwerklichen Fähigkeiten, den Geschmack und deine Ansprüche einschätzen. Aus meiner Erfahrung mit "Anfängern" ist wenn es nicht funktioniert ganz oft das Werkzeug schuld aber nicht man selber. Ohne die nötige Übung, das nötige Wissen und das nötige Gefühl schaffen es Leihen selbst mit einer Top Kreissäge schief zu sägen. Also probier es einfach aus, mach ein Probestück und entscheide dann ob du das Möbel so bauen möchtest.
Viel Erfolg!
Grüssle Micha

PS, ich würde das für mich auch nicht so bauen........ aus meiner Erfahrung heraus wären mir dann meine Zeit und das Geld zu schade, aber das ist eben meine Erfahrung :emoji_wink:
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
Und so wie ich das hier lese, hat niemand Erfahrung bei der Verwendung von KVH als Möbelholz. Aber genau um die geht es mir, wer hat sowas auch schon gemacht und wenn es Probleme gab, welche. Welche Themen es da aus dem Lehrbuch gibt, interessieren mich da weniger. Am besten jemand hat das auch schon verwendet, dann kann man da viel bessere Aussagen machen.
Warum soll das nicht gehen, KVH ( Konstruktionsvollholz ) ist doch nur eine Handelsbezeichnung, was es sägerau oder auch gehobelt gibt, bzw auch keilgezinkt.
Viele nennen es einfach Bauholz.
Deine Leimholzlamelle wird es nicht interessieren, ob sie aus einem KVH Kantholz oder einem Schalbrett geschnitten wurde.
Probleme könnte die Holzqualität ausmachen, gerade bei Fichte gibt es große und fiese Äste, die sich nach dem runterschneiden einer Lamelle vom Kantholz stark bemerkbar machen können, solche Stellen gehören eigentlich rausgeschnitten.
Desweiteren hat man bei Bauholz oftmals weitjähriges Holz und unzählige Harzgallen. Im Baumarkt ist es in der Regel trocken, dafür meist schon angeblaut.
Aber wem das alles nichts ausmacht, klar, kann man machen. Manch einer baut sich seine Möbel aus Paletten oder OSB.
LG
 

Mitglied 79745

Gäste
Ich glaube @benkly kann sicher ein Möbelstück herstellen, dass ihm und seiner Familie gefällt mit der von ihm gewählten Art und Weise!
Und er wird beim Bauen sicher eine Menge Freude haben und für ihn wird es wertvoller sein, wie jedes gekaufte Möbelstück.
Am Ende wird er, wie jeder von uns, bei jedem Ding das wir machen, etwas mitgenommen haben!

Und nur darauf kommt es an!

LG
Robert
 

Mitglied 79745

Gäste
Ja. Bin gebürtiger Neumarkter, aber seit nunmehr 20 Jahren in Wien. Das "Nest" der Stöglehners im Mühlviertel war um 1600 in Rainbach.
LG Gerhard
Wir haben in der Freistädter Gegend letztes Jahr zwei Wintergärten bei "Stöglehners" gemacht! Falls da Bekanntschaft besteht nochmals Dank für die nette Zeit!

LG
Robert
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Wie immer, es gibt KVH in super Qualität und auch in unterirdischer.
Ohne Kenntnisse und ohne den Verkäufer zu kennen
bleib nur zu messen und genau hinzusehen und letztlich Versuch und Irrtum.
 

benkly

ww-kastanie
Registriert
16. Oktober 2023
Beiträge
41
Ort
Lenningen
Aaaaalso, ich war beim Händler und hab mir das mal schnell angeschaut. Hab meiner Frau ein paar Bilder geschickt und die meinte das geht gar nicht, die hat Angst das sie Verstopfung bekommt wenn sie das im Bad anschauen muss......
Nee Spaß, ich veräppel euch bloß.


Angeschaut hab ich das KVH und auch die Leimholzplatten. So richtig tolle Holzdielen haben die auch, mit der Rinde an den Seiten und die Flächen bereits abgerichtet in all möglichen Holzarten. Die ganzen Qualitäten sind natürlich nicht mit dem Baumarkt vergleichbar, aber das wusste ich ja vorher schon.

Zum KVH, ich hab keine Ahnung was manche hier für ein Problem damit haben. Womöglich wollten die das mal genauso machen und haben beim ersten Versuch im Baumarkt das KVH gekauft :emoji_laughing: Seither schimpfen die. Aber solche kenne ich auch im Beruf, schimpfen heute noch auf Microsoft weil se mal mit Windows 3.11 nen Bluescreen hatten.
Kurz, die Bretter sind 1a. Komplett gerade, gehobelt (egalisiert - die gute Dame dort hat mir das dann genau erklärt), das passt alles für mich. Klar NSi hat diverse Äste drin, aber genau die will ich ja haben. Denn so ein Buche Holz ist schon langweilig, in meinem Ofen taugt das schon nix und optisch auch nicht wirklich.

Ich werde das mit dem KVH angehen. Bisher steht da alles auf "go" und so Themen wie Feuchte und Risse, das kann bei jedem Holz passieren wenn man die Leimbretter selber macht.

Ach so, hatte ich schon erwähnt das ich nicht eine Keilzinkung erspähen konnte? Hab aber auch nicht so genau die ganze 5m angeschaut, aber aufgefallen ist es zumindest nicht.

Und er wird beim Bauen sicher eine Menge Freude haben und für ihn wird es wertvoller sein, wie jedes gekaufte Möbelstück.
Genau so ist es. Ich bin jetzt noch total begeistert von meinem Schneidbrett. Das ging so einfach und das Ergebnis ist umwerfend. Jeder der das bisher in der Hand hatte wollte mir nicht glauben das dies selbst gemacht ist aus Baumarkt-Eiche-Leimholz.
Einzig das Geschleife nach dem Verleimen war etwas stressig, hätte doch mehr drauf hören sollen das die Lamellen auseinander gleiten wenn man die verspannt und hab auf die obere Verspannung verzichtet. Passiert mir nicht nochmal. Doch auch da werde ich oben nicht verspannen, sondern Dominos verwenden, ist einfacher bis ich eine ordentliche Vorrichtung habe und Schneidbretter braucht man auch nicht jede Woche ein neues.

Probleme könnte die Holzqualität ausmachen, gerade bei Fichte gibt es große und fiese Äste, die sich nach dem runterschneiden einer Lamelle vom Kantholz stark bemerkbar machen können, solche Stellen gehören eigentlich rausgeschnitten.
Desweiteren hat man bei Bauholz oftmals weitjähriges Holz und unzählige Harzgallen. Im Baumarkt ist es in der Regel trocken, dafür meist schon angeblaut.
Aber wem das alles nichts ausmacht, klar, kann man machen. Manch einer baut sich seine Möbel aus Paletten oder OSB.
LG
Deshalb gehe ich ja schon zu einem bekannten Holzhändler hier. Auf die fiesen Äste werde ich achten. Wenn man die schön abschleifen kann dann lasse ich die drin, da steh ich drauf. Wenn die aber so super flach mitlaufen, dann besteht Verletzungsgefahr, das kommt dann weg.
Mit Verfärbungen hatte ich bisher insgesamt keine Probleme. Öle das eh alles und dann gibt es manchmal sogar richtig tolle Farben, negativ war das bisher nie.



In diesem Sinne, ich werde berichten. Positiv wie negativ.
Ok,, das ergänze ich jetzt mit einem anderen Sprichwort.

Wer nicht hören will muss fühlen.
Das ist ja das tolle, ich kann nur gewinnen. Entweder es klappt oder ich habe etwas dabei gelernt. Am besten beides :emoji_wink:
 

benkly

ww-kastanie
Registriert
16. Oktober 2023
Beiträge
41
Ort
Lenningen
Aus meiner Erfahrung mit "Anfängern" ist wenn es nicht funktioniert ganz oft das Werkzeug schuld aber nicht man selber. Ohne die nötige Übung, das nötige Wissen und das nötige Gefühl schaffen es Leihen selbst mit einer Top Kreissäge schief zu sägen. Also probier es einfach aus, mach ein Probestück und entscheide dann ob du das Möbel so bauen möchtest.
So bin ich nicht, wenn ich Fehler mache, dann stehe ich mir diese ein. So fair muss man sein. Ist dann ja auch eine Rückmeldung für zukünftige Anfragen. Wenn es nicht klappt dann könnte ich dem Nächsten das so mitteilen "ich hatte das vor, habs probiert, ging nicht wegen XY". Besser gehts glaub nicht.
Und zudem hab ich vorgesorgt. Bei mir hat eigentlich alles den grünen Schriftzug, also am Werkzeug kann es nicht liegen, das ist mir bewusst. Und ich finde es toll das der Frank so viele Erklärvideos in meinem Dialekt gemacht hat :emoji_hugging:
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Jau, die eigenen Erfahrungen sind immer am wertvollsten. Ich probiere auch immer mal was aus, gerade heute wieder bei einer Platte die ich furniert habe.
 
Oben Unten