Lautstärkenbelastung Wohnhaus

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
665
Alter
36
Ort
Würzburg
Moin zusammen,

Viele Projekte, viele Fragen und noch mehr Unwissen.

In ein paar Monaten werde ich wohl in Keller mit meiner gesamten Werkstatt ziehen und hab ein paar Bedenken bezüglich Lärmbelästigung. Meine Frau ist schwanger und somit wird wohl in 9 Monaten auch noch ein Würmchen hier rum eiern.
Aktuell ist es so das meine Schwiegermutter oberhalb der Werkstatt lebt und CNC und ab und zu sägen und Hämmern als erträglich empfindet.
Jetzt kommt aber dann wie gesagt noch eine ADH mit 400 Kilo und eine Felder AF 14 mit ins Spiel.
Gibt es irgendwelche Anmerkungen euerseits, dass es eh eine komplette Nonsens Idee ist oder habt ihr Vorschläge wie ich effektiv den Lärm so drücken kann, dass man sagt es ist mal erträglich wenn ich eine Bohle abrichte und aushoble ?
Die Hobelwelle ist eine 4 Messerhobelwelle und eigentlich durchs Alter, ich sag mal no Name Hobel auch nicht umrüstbar.

Erste Idee war eine „ Dreckschleuse“ zum Aufgang zur Wohnung zu bauen und hier einen großen Vermerk auf Schalldämmung geben.
Also eigentlich eine zweite Tür mit Raum.

Fraglich ist aber eigentlich ob der Lärm über die Wände und Decke geht oder eher durch die Tür ?

Gruß
Andreas
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Andreas,
das ist nicht so einfach zu klären. Je nachdem wie die Heizungs- und Wasserleitungen verlegt wurden kann es passieren, dass es zum Beispiel in der 1. Etage störender ist, als direkt über der Werkstatt. Daher ist es sinnvoll, es auszutesten. Ein ordentlich isolierter Estrich ist auf jeden Fall ein guter Anfang. Ich habe es mal in einem Haus erlebt, da wurde ein ca. 10x20cm Schacht ohne jegliche Isolierung senkrecht durch alle Etagen geführt um die Stromleitungen einfach verlegen zu können. Es wurde nur mit einer dünnen Rigipsplatte abgedeckt. Akustisch ein Supergau.

Es grüßt Johannes
 

Schleifmeister

ww-birke
Registriert
11. Juli 2013
Beiträge
59
Eine ADH ist eine Maschine die schon ordentlich krach macht. Empfinde ich zumindest so. In der Regel arbeitet man ja auch nicht nur 2 min daran, sondern muss in mehreren Durchgängen diverse Teile plan kriegen. Da läuft die auch schonmal teils ne Stunde oder länger mit kurzen Unterbrechungen.

Ist ja auch eine Frage wie oft du sie nutzt und wie tollerant deine Mitbewohner sind. Die Abrichte wird man wohl hören auch durch eine Decke. Da solltest du dich glaube ich eher im Kreise der Familie zusammen setzen und das besprechen. Denn Lärm wird es geben. Den Kellerraum kannst du ja nicht komplett schallisolieren.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Die Abrichte wird man wohl hören auch durch eine Decke.
Meine nicht wirklich. Die Absaugung ist lauter, auch wenn Holz zerspant wird.
Die Absaugung hört man im EG aber auch nur als niederfrequentes Brummen (meine Mädels stört es nicht). Kann an jedem Tag zu jeder Zeit in der Werkstatt arbeiten, draußen (an der Grundstücksgrenze) hört man gar nix. Direkt vor den Kellerfenstern kaum wahrnehmbar.

Gruß SAW
 

Schleifmeister

ww-birke
Registriert
11. Juli 2013
Beiträge
59
Meine nicht wirklich. Die Absaugung ist lauter, auch wenn Holz zerspant wird.
Die Absaugung hört man im EG aber auch nur als niederfrequentes Brummen (meine Mädels stört es nicht). Kann an jedem Tag zu jeder Zeit in der Werkstatt arbeiten, draußen (an der Grundstücksgrenze) hört man gar nix. Direkt vor den Kellerfenstern kaum wahrnehmbar.

Gruß SAW
Geht ja grundlegend darum, dass solche Maschinen krach machen. Ob eine Säge, Absaugung oder die ADH.
Inwiefern man das hört ist baulich gegeben und genauso wie tollerant die Mitmenschen sind.
Eine Werkstatt macht halt Lärm, gerade wenn elektronische Maschinen dazu kommen.
Das muss man dann mehr mit den Mitmenschen klären ob es stört oder halt egal ist. Meine Werkstatt liegt in der Scheune und ist recht offen, heißt nichts mit Isolation. Die ADH hört mein bester Freund 150 Meter Luftlinie wenn er im Garten steht. Meine Nachbarn stört es nicht. Daher egal.

Daher ist die Tolleranz der Mitmenschen fast wichtiger als die Werkstatt selbst. Denn wir bauen keine Legosteine zusammen, sondern arbeiten mit Holz.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
665
Alter
36
Ort
Würzburg
Vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge.
Natürlich wird es so sein, dass man etwas hört.
Die Frage für mich war eher ob es die Möglichkeit gibt das es unerträglich ist im Haus.
Vielleicht Erfahrungen wie andere das gemacht haben. Zum Beispiel eine spezielle Isolierung um eventuell das unerträgliche, erträglich zu machen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Bei mir war tatsächlich der Austausch des ADH das was am meisten gebracht hat. Der vorige Flottjet mit selber gebauter Absaughaube hörte sich nach "Luftalarmssirene" an, das war das lauteste. Mit der Spirelli jetzt Bernardo FS310 PS um Längen leiser!
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
In einem normalen Einfamilienhaus ist das nicht „unerträglich“. Man hört es halt, aber es ist sicher nicht so, dass man im Haus einen Gehörschutz bräuchte.

Wenn das ein normaler Beton-Keller ist, ist es einmal der Körperschall, Du musst die Maschinen so gut es geht vom Beton entkoppeln. Also zum Beispiel auf Gummimatten stellen.

Zweites Thema ist die Tür, die muss möglichst schwer und natürlich dicht sein.

Neugeborene schlafen übrigens, wenn sie satt sind, erstaunlich gut trotz Krach. Wir haben früher MRTs bei denen gemacht, da kriegen die zwar Gehörschutz, aber es trotzdem sehr laut, man staunt dann, wie die pennen. Leider ändert sich das später dann… Und die Mütter gibt es ja auch noch.

Sei aber getröstet: Kinder werden groß, und einen Teenager kriegst Du mit einer Hobelmaschine nicht aus dem Bett. Selbst wenn Du sie neben das Bett stellst.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.804
Ort
CH
Hallo
Ich würde eine günstige Akustikdecke montieren. Das hilft auch in der Werkstatt falls es ein Betonkeller ist.
Such aber bitte selber nach einer günstigen Lösung. Schaumstoff in Eierkartonform wirkt sehr gut, das kenne ich von früher aus einer Schiessanlage.
Gruss brubu
 

petertenor

ww-nussbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
96
Ort
Deutschland
1.:
Es gibt Akustikplatten, die man an Wand und Decke montieren kann, die schallabsorbierend sind.
Lärm lässt sich dadurch nicht wegzaubern, aber reduzieren. Ist natürlich wieder mal ein Kostenfaktor...
2.:
Die Maschinen würde ich nach Schalldruckpegel in den technischen Daten auswählen. Vor allem beim ADH würde ich auf eine Spiralmesserwelle achten.
3.:
Falls Du über eine Tischkreissäge nachdenken solltest: Eine Bandsäge ist um ein vielfaches leiser.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.116
Ort
München
ich würde mir die Maschinen ganz klar nach Lautstärke raussuchen: Hammer gibt z.B. für die A3-26/31 laut Bedienungsanleitung/homepage einen "Schallleistungspegel" von 101 db zu 85 db (Spiral) und "am Arbeitsplatz" 87 db zu 75 db (Spiral) an. Auch wenn ich nicht wirklich verstehe wie diese Werte entstehen oder gemessen wurden, ist es ein krasser Unterschied, der hier mit der Spiralmesserwelle gemacht werden kann --> wenn es nicht laut sein soll, dann ist Spirelli "Pflicht". Das wird bei anderen Herstellern ähnlich sein.

Erst danach würde ich mir dann die baulichen Dinge wie Akustikplatten usw ansehen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.804
Ort
CH
Hallo
Vorsicht bei Lärmangaben, da spielt der Abstand eine grosse Rolle. Habe es aktuell bei einem Notstromagregat gesehen, je nach Quelle
65-95dB............wobei die 65dB, wenn ich es richtig in Erinnerung habe bei 7m Abstand sein sollen, aber wer hat 7m Abstand?
Gruss brubu
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.116
Ort
München
Genau das habe ich ja gemeint mit meinem Satz "Auch wenn ich nicht wirklich verstehe wie diese Werte entstehen oder gemessen wurden, ist es ein krasser Unterschied, der hier mit der Spiralmesserwelle gemacht werden kann"
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.831
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Bei Hobelmaschinen mit Streifenmessern modulieren die Messer den Luftstrom, den die Absaugung ziehen kann. Der Spalt zwischen Abrichttischen und Welle wird mit jedem Messer mal kurz enger und wieder weiter. Im Leerlauf ohne Absaugung hast Du nur die Maschine bzw. das Motorgeräusch selber. Mit der Absaugung zusammen ergibt sich die Summe aus Lautstärke der Absaugung alleine und dieser modulierten "Sirene". Das ist mit Abstand das lauteste.
Wenn Deine Tische eine gerade Kante haben ist es der worst case. Modernere haben geschlitzte Tische, damit der Effekt geringer wird.
Wenn Du eine neue Maschine kaufst, hilft die Spiralmesserwelle enorm, weil hier keine Luft mehr über die ganze Breite zerhackt wird.

Meine Absaugung hört man oben mit einem leichten Brummen oder Surren. Dazwischen ist die Kellertüre und die Werkstatttüre.

An der Kreissäge helfen die Felder Silent Power Blätter. Die kannst Du auf jeder Säge fahren. Auch hier ist es so, dass die Luftverwirbelung minimiert wird, indem die Zähne deutlich kürzer sind als bei den "normalen" Sägeblättern. Bedeutet man kann die weniger oft nachschleifen, was im Hobby keine Rolle spielt.

Akkustik Schaumstoff an der Decke soll auch viel helfen, damit habe ich aber nicht experimentiert.
 
Oben Unten