Lautstärke Tischkreissäge

smooth

ww-fichte
Registriert
24. November 2011
Beiträge
17
Ort
Wien
Hi!
Wie schon in meinem anderen Thema (https://www.woodworker.de/forum/schnittflaeche-kreissaege-t60956.html) habe ich jetzt eine Erika 60 zum testen hier.

Meine Frage:
Nachdem wir ein Architekturbüro in einer Wohnung haben mach ich mir Gedanken über die Nachbarn.

Gehört die Erika eher zu den lauten Kreissägen oder sind andere, z.B. Bosch GTS 10, Dewalt DW744XP oder Makita 2704 leiser?

Lautstärke ist subjektiv - eh klar - ich muss mich aber bis morgen entscheiden.

Danke.
Grüße, Mario
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Lautstärke ist auch sehr abhängig vom Sägeblatt. Räumliche Nähe von Werkstatt und Büro würde ich vermeiden.
Zur Lautstärke der Erika 60 kann ich nix sagen.
 

kklaus

ww-birke
Registriert
31. Dezember 2010
Beiträge
55
Ort
Bielefeld
HAllo,
ich kenne weder eine leise Tischkreissäge, noch eine leise Kappsäge.
Meine Makita ist mit 105dB angegeben, und das ist schon ordentlich
laut. Ohne Mickymäuse säge ich nie.
Dämm doch Deinen Hobbykeller etwas ab, zumindest die Tür, warum sollte das nicht gehen?

Grüße
Klaus
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Ich hatte mal eine Einhell,die war wesentlich lauter als meine Erika 60 E. Aber ob es jetzt noch leiseres gibt kann ich nicht sagen.

Gruß Eddy
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Leise geht nicht. Spätestens dann, wenn du sägst, ist es fast egal, welche Maschine. Dann macht das Sägeblatt im Holz den Krach.
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
mafell singt höchstens laut und unverkennbar !

und überhaupt -
was sagen denn die nachbarn so wenns nebenan so richtig rund geht ?
wie das eben so ist- wenn gewerkelt wird ....
bei ner sanierung -
mit kompressor ab 7 uhr auf holzbalkendecke ?
völlig egal - lass die erika singen !
und nimm sie !
eine liebe fürs leben !
 

Weid

ww-kastanie
Registriert
29. April 2010
Beiträge
43
Ort
Köln
Hallo

In einem Büro sind ganz andere Schallverhältnisse-Ramgröße.
Frag doch einfach deine Nachbarn obs stört.
Lärm ist auch Schwingung oder Körperschall, oder fehlende Masse stell die Maschime mal auf Z.b Korkplatte bringt bischen was. oder andere Entkopplung zum Boden.
Es liegt nicht nur am Sägeblatt.

Diese Maffel Maschine ist als Montagesäge auf der Baustelle gedacht, konziepiert.
Kann also keine Präzise Keller Altendorf sein.
Denken mansche hier aber:emoji_slight_smile:

Gruß aus Köln
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
Diese Maffel Maschine ist als Montagesäge auf der Baustelle gedacht, konziepiert.
Kann also keine Präzise Keller Altendorf sein.
Denken mansche hier aber

kölle alaaf !

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=VrMfU_su8iM&feature=results_main&playnext=1&list=PLBF69CC844015B162"]MAFELL Unterflur-Zugsäge ERIKA 85 Ec [HD] - YouTube[/ame]

ok -ist die 85er
aber sonst eben erika-
altendorf....
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Meine Frage:
Nachdem wir ein Architekturbüro in einer Wohnung haben mach ich mir Gedanken über die Nachbarn.

Gehört die Erika eher zu den lauten Kreissägen oder sind andere, z.B. Bosch GTS 10, Dewalt DW744XP oder Makita 2704 leiser?

Lautstärke ist subjektiv - eh klar - ich muss mich aber bis morgen entscheiden.

Wenn du eine Flüstermaschine möchtst musst du ein wenig mehr in die Tasche greifen und diese kaufen:emoji_grin:

Das ist auf jeden Fall die richtige Architektensäge:emoji_wink:



[ame=http://www.youtube.com/watch?v=gGkOjn-tY50]präzisionskreissäge_precisaw - YouTube[/ame]
 

smooth

ww-fichte
Registriert
24. November 2011
Beiträge
17
Ort
Wien
Die PreciSaw ist schon was feines aber ...

Die Erika 60 hatte ich zum Testen ein paar Tage im Büro :emoji_wink:)):
1. Laut ist sie schon - aber in der Größe sind sie das alle - denke ich.
2. Probleme hatte ich mit dem Z56 Sägeblatt beim Schneiden durch Uriol (Kunstholz für Modellbau) - Schnittlänge ca. 20 cm - Sägeblattspuren waren immer da.
D.h. ohne nachschleifen geht's nicht.
3. Kleine Teile z.B. 2mm Streifen von einem 15-20mm Stück abschneiden ist schon sehr grenzwertig. Mir ist schon klar, dass ist nicht die ursprüngliche Aufgabe aber eben für uns wichtig, die Maschine sollte eben beides (Dokaplatten und 500er Modelle zuschneiden).
4. Unterzug war neu für mich - klingt gut, war aber etwas mühsam. Kleine Werkstücke bewegen sich mit dem Unterzug mit. Mal sehen ob der kleine Schiebeschlitten der Bosch GTS 10 xc angenehmer ist.
5. Warum ist der Schlitz für das Sägeblatt eigentlich so breit? Kleine Werkstücke werden einfach eingesaugt!

Nachdem ich 2 Themen offen habe bzgl. der Erika 60, einmal Schnittfläche Kreissäge ( https://www.woodworker.de/forum/schnittflaeche-kreissaege-t60956.html ) und den hier, antworte ich nur hier.

Bin weiterhin auf der Suche nach einer Kreissäge zwischen Erika 60 und PreciSaw.
Die Proxxon FET ist zu klein, die Hersteller der Precisaw bieten auch eine modifizierte Proxxon FET an mit verbessertem Anschlag usw. dann gibt's noch den kroatischen Eigenbau mit 500 Watt Motor und 30mm Schnitthöhe. Bei der ist aber das Sägeblatt nicht zu verstellen.

Mal sehen.
Danke für alle Tips.
Grüße, Mario
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
5. Warum ist der Schlitz für das Sägeblatt eigentlich so breit? Kleine Werkstücke werden einfach eingesaugt!

Ich geh mal davon aus,das dadurch Späne besser abgesaugt werden.
Ich schneide auf meiner 60er Erika Streifen in Funierstärke.
Ist doch ganz einfach:emoji_grin:
 

smooth

ww-fichte
Registriert
24. November 2011
Beiträge
17
Ort
Wien
Die MK4 wird (leider) nicht mehr hergestellt, soll aber in etwa einem 3/4 Jahr neu und vor allem verbessert aufgelegt werden. Angeblich war die Maschine zu ungenau. Mal sehen was so kommt.

@Eddy the Best
Wie machst'n das?
Bin für Tipps immer dankbar.

Mein Problem war/ist, dass das Werkstück sehr klein ist. So ca. 30x15x12 mm (lxbxh)
Dann z.B. einen Längsschnitt mit einem 7° Winkel schneiden ist halt schwer (für mich).

Wenn das Werkstück größer ist, d.h. ich kann es ordentlich halten geht das schon.

Gibt es Möglichkeiten so kleine Teile zu fixieren oder zu halten (ohne Angst um die Finger zu haben)?

Danke. Mario
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
@Eddy the Best
Wie machst'n das?
Bin für Tipps immer dankbar.

Mein Problem war/ist, dass das Werkstück sehr klein ist. So ca. 30x15x12 mm (lxbxh)
Dann z.B. einen Längsschnitt mit einem 7° Winkel schneiden ist halt schwer (für mich).

Wenn das Werkstück größer ist, d.h. ich kann es ordentlich halten geht das schon.

Gibt es Möglichkeiten so kleine Teile zu fixieren oder zu halten (ohne Angst um die Finger zu haben)?

Wenn ich jetzt ein 2mm Leistchen schneiden will,stelle ich meinen Anschlag auf
10,2 mm ein. Nehme ein 10 cm Brett und klebe es mit doppelseitigem Klebeband an ein Brett von dem ich das Leistchen schneiden will,und dann sägen. Fertig ist ein 2mm Leistchen. So kannst du auch deinen Winkel mit 7° schneiden. Das geht sogar beim Fräsen am Oberfräsentisch.

PS. übrigens kann dann auch nichts mehr in den Schlitz fallen.
 

smooth

ww-fichte
Registriert
24. November 2011
Beiträge
17
Ort
Wien
@Eddy the Best

Danke! Eigentlich ganz einfach.

Schneidet man besser links oder rechts vom Sägeblatt?

Gruß. Mario
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Eigentlich egal.Wie du am besten mit deinen Händen klar kommst:emoji_grin:
Aber immer seitlich der Säge hinstellen,falls doch mal was geflogen kommt:emoji_wink:
Ist bei mir aber noch nicht passiert.

PS. ich kann nur rechts schneiden da ich links meinen Schiebeschlitten habe.
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Wenn ich jetzt ein 2mm Leistchen schneiden will,stelle ich meinen Anschlag auf
10,2 mm ein. Nehme ein 10 cm Brett und klebe es mit doppelseitigem Klebeband an ein Brett von dem ich das Leistchen schneiden will,und dann sägen. Fertig ist ein 2mm Leistchen. So kannst du auch deinen Winkel mit 7° schneiden. Das geht sogar beim Fräsen am Oberfräsentisch.

He, das ist ein toller Tip!
Danke, wieder was gelernt :emoji_slight_smile:
 

smooth

ww-fichte
Registriert
24. November 2011
Beiträge
17
Ort
Wien
Gleich noch eine Frage:

Was sind Andruckfedern (Featherboards) und machen die Sinn?

Danke. Mario
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Hier noch eine 2 te Variante um dünne Leisten zu schneiden.
 

Anhänge

  • leisten schneiden.jpg
    leisten schneiden.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 77

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Und hier noch eine selbstbau Alternative zu den Featherboards:



Die Featherboards haben aber noch den Vorteil, dass sie durch die leicht schräg angeordneten Lamellen das Zurückspringen des Werkstückes verhindern (sollen). Ob in der Praxis die kleinen Lamellen wirklichverhindern weiß ich nicht.
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Das ist auch eine tolle Idee.
Du brauchst vor allem nicht immer neu einstellen wie bei
den Featherboards.
 
Oben Unten