Latte mit Stirnholzseite auf Längsholzlatte verbinden

Gerd-CH

ww-ulme
Registriert
14. Mai 2018
Beiträge
193
Ort
Schweiz
Vielen Dank für die vielen Beiträge.

Ich werde mit einigen Teststücken die Variante mit dem Bohren (10 mm) in die Hirnholz-Querstreben und das folgende Übertragen der Bohrungen auf die Längslatte mit Dübelmarkierer ausprobieren. Die übertragene Bohrung in der Längslatte kann ich dann mit der Standbohrmaschine machen. Das Nummerieren von jedem Teil, das später per 10er Rundedübel zusammenpassen soll ist selbstverständlich.

Den (reizvollen) Aufwand mit Schlitz und Zapfen versuche ich aus zeitlichen Gründen erstmal zu vermeiden. Es stehen einfache zu viele Projekte im Raum.

Das wäre jetzt natürlich die beste Gelegenheit eine Domino zu kaufen, aber wieder einen Tausender für ne Maschine hinzulegen kann ich jetzt nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. :emoji_thinking:
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Wenn der Zapfen dann nur so breit wäre wie die geraden Seiten in der gefrästen Nut (also bis zum Beginn der beiden Halbkreise), könnte man sich das Rechteckigmachen des Schlitzes auch sparen?

Ok, also jegliche Handarbeit ist des Teufels?
Das ist ruckzuck erledigt und bringt großen Gewinn.
Nur Mut!


Gruß

Michael
 

Mitglied 67188

Gäste
Es stehen einfache zu viele Projekte im Raum.
kann ich verstehen...
deswegen würde ich die Querstreben nur in 10mm tiefe Nuten setzen, in einem kleinen
Buchestück eine möglichst rechtwinklige Bohrung setzen und mit dieser Führungshilfe frei Hand durch.
Wie schon geschrieben vorher zusammenzwingen.
Genauer und schneller geht´s nicht.
Diese sichtbare Dübelverbindung finde ich gar nicht störend im Gegenteil.
Bleibt nur zu hoffen, dass die Bucheleisten einigermaßen gerade bleiben....
Wird das Gestell an die Wand gedübelt oder lehnt sich das anderweitig irgendwo an?

Viel Erfolg
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Das wäre jetzt natürlich die beste Gelegenheit eine Domino zu kaufen, aber wieder einen Tausender für ne Maschine hinzulegen kann ich jetzt nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. :emoji_thinking:

.... um damit was genau zu tun? Es wurde doch erklärt, dass Dominos hier überhaupt nicht weiter helfen.

Zur Rechtfertigung dieser Anschaffung Deiner Regierung gegenüber musst Du ein anderes Projekt planen.


That's life!
 

Gerd-CH

ww-ulme
Registriert
14. Mai 2018
Beiträge
193
Ort
Schweiz
.

Zur Rechtfertigung dieser Anschaffung Deiner Regierung gegenüber musst Du ein anderes Projekt planen.


That's life!

Darum bestelle ich mir immer möglichst kleine und gute Maschinen und lass mir diese ins Büro liefern. Funktionierte bis jetzt ganz gut. Die Regierung hat nicht immer was davon mitbekommen. Die Genehmigung für die TKS war schon kompliziert genug.
Aktuell sind einige Bessey Zwingen unterwegs....:emoji_wink:
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Na dann musst Dir die Domino halt auch ins Büro schicken lassen. Die kleine mit allem Zubehör ist ja für ~750€ zu bekommen.
Ich will Sie nicht mehr missen.

Gruß SAW
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
708
Ort
Südheide
Ahoi,
eine spontane und sicher sehr ungewöhnliche Idee: Man könnte an den Querlatten mit Übermaß an der Stirnseite mit einem Zapfenschneider vielleicht sogar Zapfen schneiden, diese aber nicht abtrennen (sondern nur das rundherum übrig bleibende Holz) und dann in den Stehern passende Zapfenlöcher bohren. Ich muss aber zugeben, dass ich noch nie mit einem Zapfenschneider gearbeitet habe - gerade finde ich die Idee aber so reizvoll, dass ich sie gleich direkt ausprobieren wollen würde... Würde das gehen?
Grüße von
Wolfram
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.940
Den (reizvollen) Aufwand mit Schlitz und Zapfen versuche ich aus zeitlichen Gründen erstmal zu vermeiden. Es stehen einfache zu viele Projekte im Raum.
Das ist jetzt aber eine faule Ausrede.
Du hast einfach keine Lust dir Mühe zu geben. Es soll "Quick and easy" sein, möglichst mit "Fun-Faktor".
Gibs zu. :emoji_slight_smile:
Wenn du nur auf die Schnelle irgendwas halbwegs brauchbares haben willst, bestellst du dir am besten irgendwas von IKEA.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.314
Alter
51
Ort
Saarlouis
Mal gespannt, was hier noch für Ideen kommen.

Ich könnte anbieten, an einem Seitenteil eines Ivar-Regals eine zerstörende Bauteilöffnung mit anschließender Inaugenscheinnahme und Dokumentation der dort gewählten Lösung durchzuführen. Ich denke, das brächte ganz außergewöhnliche Erkenntnisse für alle, die sich dieses hochkomplexe Vorhaben nach reiflicher Überlegung doch selbst zutrauen.

Dübelspitzen!
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.603
Ort
Ebstorf
Ahoi,
Man könnte an den Querlatten mit Übermaß an der Stirnseite mit einem Zapfenschneider vielleicht sogar Zapfen schneiden, diese aber nicht abtrennen (sondern nur das rundherum übrig bleibende Holz) und dann in den Stehern passende Zapfenlöcher bohren. Würde das gehen?
Wolfram

Hallo Wolfram,

ja, das geht natürlich und zwar recht einfach. Hier zeige ich das beim Bau unseres Hühnertraktors, wie ich die Zapfenlöcher und die Zapfen mache.

Klicke hier

Gruß

Ingo
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.940
Hallo Wolfram,
ja, das geht natürlich und zwar recht einfach. Hier zeige ich das beim Bau unseres Hühnertraktors, wie ich die Zapfenlöcher und die Zapfen mache.
Klicke hier
Hallo Ingo,
hatte Wolfram nicht runde Zapfen gemeint?
Was ich übrigens nicht als angebrachte Verbindung für ein kantiges Holz sehen würde, da das ja eine ganz bestimmte Ausrichtung in Bezug auf seine Längsachse haben muss.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.603
Ort
Ebstorf
Hallo Ingo,
hatte Wolfram nicht runde Zapfen gemeint?
Was ich übrigens nicht als angebrachte Verbindung für ein kantiges Holz sehen würde, da das ja eine ganz bestimmte Ausrichtung in Bezug auf seine Längsachse haben muss.

Hallo Friedrich,

wo du es nun sagst. Ich habe ja Zapfenschneider, für Querholzdübel. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da bei Hirnholz der Grund sauber und ausrissfrei hergestellt werden kann. Anderer seits hatte ich mal eine Stellmacher Drechselbank. Da waren spezielle stirnschneidende Zapfenschneider dabei, mit denen die runden Zapfen an die ovalen Holzspeichen geschnitten werden konnten.
Eben fällt mir ein, dass z.B Mathias Wandel mit seinem Pentorauter genau solche Verbindungen hin bekommt, dann mit 2 runden Zapfen an jedem Ende.

Gruß

Ingo
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
708
Ort
Südheide
mit denen die runden Zapfen an die ovalen Holzspeichen geschnitten werden konnten.
Eben fällt mir ein, dass z.B Mathias Wandel mit seinem Pentorauter genau solche Verbindungen hin bekommt, dann mit 2 runden Zapfen an jedem Ende.

Ja, so hatte ich es gemeint: Mit zwei runden Zapfen an jedem Ende - eben so, dass sich die Querlatte nicht verdrehen kann.
 
Oben Unten