Lass ma die Sonne draußen

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
536
Ort
Germany
Hi, ich hab ma gelernt das spiegelnde Oberflächen die Sonne Reflektieren und es dadurch nicht so warm wird wie auf ner schwarzen Fläche.
So, jetzt habe ich zu Testzwecken mal Alufolie von innen (Mietwohnung) vors Fenster geklebt sodass die Sonne reflektiert wird.

Resultat. Das Zimmer ist nun deutlich wärmer als die anderen Zimmer. Wenn die Sonne draufballert ist das ne extreme Heizung.

Soweit so kacke. Ich habe mir jetzt Doppelwellpappe bestellt und will die ans Fenster kleben.
Jetzt is die Frage ob mit oder ohne Alufolie.

Danke im Voraus.

Gruß Marc
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Tu die Folie außen drauf. Das funktioniert gut. Es gibt aber auch spezielle Klebfolien für solche Zwecke. Auch hier ist die außen aufgeklebte effektiver als innen. Wir haben das mal in der Schule für zwei Klassenräume angebracht. Brachte deutliche Erleichterung.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.500
Ort
Lüneburg
Es gibt auch Folien, die optisch eher unscheinbar sind, und die dennoch UV Strahlung reflektieren.

Fakt ist, dass die Folie nach aussen muss, da sie selbst aufgeheizt wird.

P.S.: Es geht um UV Reflexion. Der Vermieter stört sich eventuell an der optischen Reflexion. Es gibt Folien, die UV reflektieren, sichtbares Licht aber kaum. Stichwort "Unsichtbare Sonnenschutzfolie".
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.194
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja eindeutig. Folie außen. Hätte nie gedacht wie viel das bringt. Hatte ich auch am vorherigen Auto.
Gibt es in verschiedenen Tönungen und Reflexionsgraden auch von außen fast nicht sichtbar (dann hakt weniger effektiv).
Innen einfach was davorstellen kann durchaus "gefährlich" sein. Stichwort Thermosprung, also Glasbruch durch thermische Spannungen.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.776
Ort
Sauerland
Hi,
mit ein paar Saugnäpfen von aussen ein Bettlaken oder ähnliches vor das Fenster hängen.
Ist nicht sonderlich schön aber ruckzuck restlos zu entfernen.
Gruß Reimund
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.515
Ort
Pécs
UV-Strahlung geht eh nicht durch Fenster, die sind also nicht das Problem.
(Hinter einem Fenster wirst Du nicht braun)

Das Problem bei Fenster und Sonne ist ganz einfach folgendes.

Die sichtbare Lichtstrahlung geht durch die Scheibe in den Raum, trifft dort auf alles was da ist und wärmt alles auf.
Die aufgewärmten Teile strahlen dann im Infrarotbereich selbst wieder Wärme ab. Die geht aber durch die Scheiben nicht mehr hinaus weil diese für selbige Strahlung ebenfalls nicht durchlässig sind (Treibhauseffekt).

Daher hilft Abdunklung weil dann die sichtbare Strahlung nicht in den Raum kann.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich habe so Fensterläden gebaut. Einfach Falz und SpanWeiss als Füllung. Rahmen eiche mit Schlagleiste. Macht fast Stockdunkel und verhindert das aufheizen enorm. Die Fenssterlaibung wird schon warm, da aber kaum Luft zirkuliert ist das trotzdem sehr effektiv.

War aber nur Nebeneffekt, es ging eigentlich um das komplett dunkel machen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Wenn es außen nicht geht, hilft auch innen schon was. Bei deinem Alu hast du 2 Effekte: Einmal die Reflexion, die du wolltest. Andererseits ist Alu ein guter Wärmeleiter und transportiert die Wärme dann gut in den Innenraum weiter.

Du brauchst eine reflektierende Beschichtung, die aber nicht gut Wärme leitet. Es gibt Kunststoffe, die metallisch bedampft sind, z.B. diese Rettungsdecken. Auch eine weiße Oberfläche reflektiert schon recht gut.

Bei deiner Wellpappenlösung macht es auf jeden Fall Sinn, dass die Oberfläche reflektierend ist.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
536
Ort
Germany
UV-Strahlung geht eh nicht durch Fenster, die sind also nicht das Problem.
(Hinter einem Fenster wirst Du nicht braun)

Das Problem bei Fenster und Sonne ist ganz einfach folgendes.

Die sichtbare Lichtstrahlung geht durch die Scheibe in den Raum, trifft dort auf alles was da ist und wärmt alles auf.
Die aufgewärmten Teile strahlen dann im Infrarotbereich selbst wieder Wärme ab. Die geht aber durch die Scheiben nicht mehr hinaus weil diese für selbige Strahlung ebenfalls nicht durchlässig sind (Treibhauseffekt).

Daher hilft Abdunklung weil dann die sichtbare Strahlung nicht in den Raum kann.

Genauso hab ich auch gedacht, es müsste theoretisch kälter werden. Aber genau das Gegenteil ist der Fall.
Es macht wohl einen Unterschied ob die sonne gut leitendes Alu anstrahlt, oder isolierender Teppischboden.
Was anderes kanns nicht sein. Denn Fläche und Wärmeenergie ist ja die selbe die von außen statisch wirkt.

Ich werd denn das Alu so lassen und klebe da dann Wellpappe vor. Notfalls 2 lagen Doppelwellpappe um das heiße Alu so gut zu isolieren das nix mehr durchkommt. Ich denke mal wesentlich billiger und effektiver geht nicht.

Wenn ich von außen etwas anbringen wollen würde, dann Bambusrollen. Luftzirkulierend und Schattenspendend. Aber wie gesagt, von außen geht nix. Vermieter....

Mit Klebefolie von außen kann man sicherlich noch etwas machen, aber ich bin Klebefolienvollhonk. Habs einmal gemacht, das hat mir gereicht....
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Ich hänge mir jetzt schon seit Jahren Rettungsdecken aus dem Verbandskasten aussen ans Fenster. Das funktioniert sehr gut. Wichtig ist, dass die silberne Seite nach außen zeigt!

Habe die Folie auf Maß zurecht geschnitten und an den Rändern ringsum einen Streifen Transparentes Paketband geklebt, da die Folie sonst zu leicht einreißt.
Befestigt wird die Folie am Fensterflügel mit selbstklebenden Klettband welches in den 4 Ecken der Folie und am Fenster geklebt wurde.

Vorteil ist, dass der Raum nur leicht abgedunkelt wird, man aber trotzdem noch nach draussen gucken kann. Zudem Kostengünstig und leicht anzubringen und zu entfernen.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.500
Ort
Lüneburg
Oder 'nen Kumpel fragen, der das kann.
Solange der Vermieter das absolut nicht erlaubt, bleibt das aber Theorie. Das ist nun vom OT zu klären. Kaum wahrnehmbar und spurlos rückbaubar sind sicherlich gute Argumente beim Gespräch.
 

Mitglied 59145

Gäste
So eine Folie sollte doch vom Vermieter niicht verboten werden können. Ist es nicht sogar so, dass man ab gewissen Temperaturen die Miete kürzen kann?

Ich meine ja nur, klar ist Einigung besser.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.515
Ort
Pécs
Infrarotstrahlung schickt die Sonne auch nicht (UV-Strahlung natürlich viel die geht aber nicht durch Fensterglas).

Der Frequenzbereich der Sonnenstrahlung liegt im sichtbaren Lichtbereich und darüber.
Trifft diese Strahlung auf irgend eine Materie wird diese wärmer und strahlt dann selbst stärker (als zuvor auch schon).
Diese Strahlung ist im infraroten Bereich.

Das im Winter Gute, und im Sommer weniger Gute ist dass die Infrarotstrahlung ebenfalls nicht durch Fensterglas geht.
Dadurch bleibt es im Winter wärmer und im Sommer wirds wärmer.

Will man die Einstrahlung der Sonne verhindern bleibt nur die Verdunkelung.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Der Frequenzbereich der Sonnenstrahlung liegt im sichtbaren Lichtbereich und darüber.

Zitat: " Die wichtigste natürliche Quelle für Infrarot-Strahlung ist die Sonne. Infrarot-Strahlung hat einen Anteil von ca. 50 Prozent an der Sonnenstrahlung, die den Erdboden erreicht. Außerdem gibt die durch die Sonneneinstrahlung erwärmte Erde Infrarot-Strahlung ab."
(Quelle: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/ir/einfuehrung/einfuehrung_node.html)

Will man die Einstrahlung der Sonne verhindern bleibt nur die Verdunkelung.

Auch die Reflexion ist ein wichtiger Effekt, der was bringt, also gut reflektierende silberne oder weiße Oberflächen. Merkt man auch schön bei Holz im Außenbereich. Weiß gestrichenes Holz wird nur so um 40-50 Grad warm, schwarz angemaltes Holz bis zu 80 Grad.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Ich hänge mir jetzt schon seit Jahren Rettungsdecken aus dem Verbandskasten aussen ans Fenster. Das funktioniert sehr gut. Wichtig ist, dass die silberne Seite nach außen zeigt!

Habe die Folie auf Maß zurecht geschnitten und an den Rändern ringsum einen Streifen Transparentes Paketband geklebt, da die Folie sonst zu leicht einreißt.
Befestigt wird die Folie am Fensterflügel mit selbstklebenden Klettband welches in den 4 Ecken der Folie und am Fenster geklebt wurde.

Vorteil ist, dass der Raum nur leicht abgedunkelt wird, man aber trotzdem noch nach draussen gucken kann. Zudem Kostengünstig und leicht anzubringen und zu entfernen.

Und so sieht das ganze dann aus
Die Folie ist schon ziemlich geknittert weil die jetzt schon mehrere Jahre genutzt wird.

20220712_134807.jpg
20220712_121603.jpg
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.364
Ort
Ortenberg
Das haben sich die Bewohner des Hauses an dem ich letztens vorbei gefahren bin auch gedacht. Schreiend pinke Fassade und Festool grüne Fensterrahmen...
Da is dein Hitzeschutz n Witz dagegen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.883
Ort
CH
Ist es nicht sogar so, dass man ab gewissen Temperaturen die Miete kürzen kann?

Ich meine ja nur, klar ist Einigung besser.
Keine Ahnung wie dies in Deutschland ist. Bei uns gibt es einen Bundesgerichtsentscheid weil es in einer Wohnung bei Aussentemperatur etwas über
0 Grad und ohne Heizung etwa 25° warm wurde weil ein Sonnenschutz fehlte. Der musste nachgerüstet werden.
Gruss brubu
 
Oben Unten