woodpecker10
ww-pappel
Hallo Holzprofis,
ich spiele mit dem Gedanken, einen ausziehbaren Holztisch (Kiefer) aus den 50er Jahren zu kaufen und aufzuarbeiten. Die Tischplatte ist mit einer mittlerweile ziemlich unansehnlichen Laminatbeschichtung versehen. Deshalb müsste die Laminatbeschichtung runter. Meine Fragen:
1. Wie wahrscheinlich ist es, dass sich unter dem Laminat eine Massivholzplatte verbirgt und nicht etwa doch ein technisches Holz?
2. Wie viel Materialschwund wäre mit dem Abschleifen verbunden? Anders gefragt: Bleibt von der Tischplatte noch was übrig?
3. Würde nach dem Abschleifen nicht ein unschöner Spalt entstehen zwischen Tischplatte und Ausziehplatten (in NICHT ausgezogener Position)? Könnte man da was machen?
Da der Tisch noch beim Händler steht, kann ich leider keine genaueren Angaben machen. Die Fragen sind für die Kaufentscheidung wichtig.
Schon mal besten Dank für die Unterstützung und schöne Grüße
Ria
ich spiele mit dem Gedanken, einen ausziehbaren Holztisch (Kiefer) aus den 50er Jahren zu kaufen und aufzuarbeiten. Die Tischplatte ist mit einer mittlerweile ziemlich unansehnlichen Laminatbeschichtung versehen. Deshalb müsste die Laminatbeschichtung runter. Meine Fragen:
1. Wie wahrscheinlich ist es, dass sich unter dem Laminat eine Massivholzplatte verbirgt und nicht etwa doch ein technisches Holz?
2. Wie viel Materialschwund wäre mit dem Abschleifen verbunden? Anders gefragt: Bleibt von der Tischplatte noch was übrig?
3. Würde nach dem Abschleifen nicht ein unschöner Spalt entstehen zwischen Tischplatte und Ausziehplatten (in NICHT ausgezogener Position)? Könnte man da was machen?
Da der Tisch noch beim Händler steht, kann ich leider keine genaueren Angaben machen. Die Fragen sind für die Kaufentscheidung wichtig.
Schon mal besten Dank für die Unterstützung und schöne Grüße
Ria