Lamellendübelfräse

bieber76

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2007
Beiträge
41
Ort
Kressberg
Hallo Leute.

Ich bin auf der Suche nach einer Lamellendübelfräse. Welchen Typ sollte ich mir zulegen? Ich muss dazusagen, dass ich das Gerät nur für Hobbyzwecke benutze und demenstprechend sollte das Gerät auch nicht zu teuer sein. Worauf MUSS ich bei der Auswahl unbedingt achten? Wo sind Knackpunkte bei so einer Maschine? Ich kann nur soviel sagen, dass eine Lamello oder Mafell aus preislichen Gründen nicht in Frage kommt.
Bitte um Anregungen und evtl. Erfahrungen mit günstigeren Geräten!
Okay, konkretisieren wir das Ganze ein wenig. Was haltet ihr von der DeWalt DW682K? Hat jemand Praxiserfahrung (gut wie schlecht) mit dem Teil?

Gruß

der Bieber
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.584
Ort
Berlin
Hallo Bieber,

hat dir noch keiner geantwortet? Seltsam!
Ich kenne die DeWalt-Maschine nicht. Ich kann aber die Billig-Lammello-Fräse von Ferm (Max Bahr Baumarkt) empfehlen. Ich musste bisher ein paar Knebelschrauben durch Flügelmuttern ersetzen, aber sonst läuft das Ding gut. Der anschlag ist eine Kopie des sehr intelligenten Mafell-Anschlags. Mein Fazit: Fürs Hobby ist die Maschine gut!

Gruß

Heiko
 

ThomasR

ww-pappel
Registriert
21. Juni 2007
Beiträge
1
Ort
Wiesbaden
Hallo Bieber,

auch ich trage mich mit dem Gedanken, ein solches Gerät anzuschaffen.
Da ich es nicht oft brauche, suche ich auch ein günstiges Gerät, mit dem man aber sauber arbeiten kann.
Hast du dir schon ein Gerät zugelegt, wenn ja, welches mit welcher Erfahrung?

Gruß
Thomas

p.s. natürlich dürfen alle hier posten, die schon Erfahrungen mit unterschiedlichen Geräten haben
 

Thom

ww-birke
Registriert
24. November 2006
Beiträge
72
hallo,

ich habe mir die skil Fräse geholt (139,-€).
STENDER Bautechnik

Bin überrascht was die kann. Der Anschlag ist zwar aus Kunststoff und das Einstellen ist etwas langwierig aber dann läuft sie genau.

Wenn Du sie wie ich nur 3 - 4 mal im Jahr benötigst ist sie ok.

Natürlich ist das händling nicht zu vergleichen mit den großen Marken aber für seltenen Einsatz daheim bin ich zufrieden.


Gruß

Thom
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
wollte nochmal nachfragen ob jetzt jemand erfahrungen mit anderen Lamellomaschienen gemacht hat? Möchte mir jetzt auch eine Zulegen weiß aber nochnicht genau welche.
DeWalt hat einen annehmbaren Preis. Stimmt aber da auch die Qualität? DeWalt hat ja sehr abgebaut im vergleich zu Elu.
eine Günstigere Variante wäre die Makita. Hat damit jemand erfahrung? Lamellomaschinene von Makita habe ich noch nie gesehen. Habe da was die Akkuschrauber angeht auch etwas den eindruck das die Qualität bei Makita etwas rückläufig ist.
Welche Maschienen habt ihr (Privat und in der Firma) In gebrauch wie seid ihr zufrieden?
Florian
 

Riö

ww-kastanie
Registriert
10. Februar 2007
Beiträge
26
Moin Moin

Also ich hab mir für den privaten gebrauch auch die wie oden beschriebene "Ferm" ausm baumarkt geholt un muß sagen für meine Zwecke reicht das teil völlig aus. Weil sooo häufig brauch ich das ding zu hause ja auch nich.
 

Wale

ww-buche
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
273
Ort
CH-2545 Selzach
Hallo Florian,

ich muss gestehen, ich habe meine Lamello Fräse im Baumarkt für CHF 59.-- also etwa 40 Euro gekauft. Normalerweise kaufe ich meine Maschinen bei einem Fachhändler aber als ich dieses Maschinchen gesehen habe, konnte ich nicht wiederstehen und habe es bis Heute nicht bereut.

Es ist eine Matrix BJ850-100 das Maschinchen ist gut einzustellen, arbeitet genau und hate ein erstaunlich angenehmes Laufgeräusch. Sie macht auch einen robusten Eindruck, aber da ich meine Maschinen und Werkzeuge immer sehr pfleglich behandle :emoji_wink: kann das natürlich täuschen.

Ich habe das Ding jetzt seit einem Jahr und habe in dieser Zeit einige Lamellos gesetzt. Ich bin aber Hobbyschreiner somit entspricht ein Jahr wahrscheinlich etwa einem Monat Profischreiner.

Herzliche Grüsse
Wale
 

Teakfreak

ww-kiefer
Registriert
25. August 2007
Beiträge
50
Ort
Bei Bremen
Ich habe seit einigen Jahren die Vorgängerin der DeWalt DW682K, eine von Elu , mit der ich eigentlich recht zufrieden bin, und die von der Handhabung besser ist als die Lamellofräse, die wir in meinem Lehrbetrieb hatten und die mit der Maffel durchaus vergleichbar ist.
Allerdings habe ich Sie mir damals gekauft ( vor ca. 7 Jahren), weil es damals keine günstigen "guten" Maschinen gab. zwei Kollegen haben die Ferm und sind damit auch sehr zufrieden.

Die Dewalt hat den Vorteil, daß man Sie vielfältiger ein- aber auch verstellen kann, und wenn man vergißt eine Sicherungsschraube anzuziehen, dann ......

Mfg
Marc
 

Doogie

ww-kastanie
Registriert
11. Oktober 2006
Beiträge
35
Ort
Kirchenthumbach
Hab meinen Gesellen in der Firma mal gefragt was ich mir denn am besten für ne Lamellofräse für daheim zulegen sollte.
Der meinte er hat auch nur eine von der Norma (Marke "Walter").
Ganz klar kein Vergleich zur original Lamello in Handhabung/Qualität, aber für daheim ideal, da mans wirklich nicht soo oft braucht.
Hab ich mir dann auch gekauft, ca 35 - 40 Euro, hab jetzt schon einige Lamellos damit gefräst und man kann damit wirklich arbeiten.
Ich denke bei ner Billig Baumarktvariante kann man nicht viel falsch machen, v.a. tuts nicht so weh wenn man mit dem Gerät nicht zufrieden ist, 2oder 3 Jahre Garantie hat man ja auch drauf.

Grüße

Doogie
 

mimikri

ww-pappel
Registriert
19. März 2007
Beiträge
7
Ort
ef
makita lamellofräse

Hallo

eine Günstigere Variante wäre die Makita. Hat damit jemand erfahrung? Lamellomaschinene von Makita habe ich noch nie gesehen. Habe da was die Akkuschrauber angeht auch etwas den eindruck das die Qualität bei Makita etwas rückläufig ist.

Florian

hallo

ich benutze die makita seit ca. 4wochen. daher wäre ein statemant über langzeitwirkung und haltbarkeit wohl etwas verfrüht.
was die qualität im allgemeinen angeht bin ich überaus zufrieden. der tisch ist ähnlich wie bei der original-lamello aus massisven guss o.ä. und dann entsprechend plan geschliffen. ein gravierender grund für mich für die makita zu entscheiden.
bei den nachbauten anderer hersteller wird oft nur eine fussplatte aufgeschraubt.
was nun besser oder präziser ist, isrt schwer zu sagen, doch erscheint mir die massievere variante vertrauenserweckender.

der eintauchmechanismus ist leichtläufig und hat kaum bis kein spiel. anders als bei einer elu die mal in händen hielt.
die winkelverstellung ist mit arretierung kugeln bei 0 / 45 / 90 grad versehen. das fand ich ganz nett und brauchbar.

mankos wären evtl.:

bei der aufhängung oder lagerung des schwenkbaren tischs, gibt die konstruktion auf der gegenüberliegenden seite der winkelarretierun etwas nach wenn man sie senkrecht auf dem tisch stehen hat und genau diese eck SEHR belastet.
das liegt in der art der scharnierlösung.
im fachgerechten normalgebrauch tritt das aber nicht ein. ausser man drückt wie ein ochse.

mein partner bemängelt noch die tatsache, dass das gehäuse im hinteren bereich noch einen etwas heraus stehenden plastikvorsprung von ca. 1-2mm höhe und 4-5 mm breite hat.
man bliebe im ungünstigen fall ein klitzekleines wenig daran hängen ... sagt er ... :emoji_slight_smile:
makita hat da halt kein komplett neues gehäuse entwickelt, sondern eines ihrer standartgehäuse verbaut.

mich stört das wirklich nicht mal im ansatz.
ansonsten ein empfehlenswertes maschinchen in solider ausführung.
"steht dem original in kaum etwas nach ... " hatte ich hier im forum gelesen.
dem kann ich nur zustimmen.

soweit so gut.
hoffe es war hilfreich.

grüsse
mimikri
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.499
Ort
Austria
Da du von der Preisklasse her schon an eine DeWalt gedacht hast, würde ich dir für den Hobbygebrauch folgende Hersteller vorschlagen: DeWalt, Makita, Bosch blau.

Sind zwar alle etwas teurer als die 40 € Maschinen, sind aber auf Dauer besser. Z.B. Ersatzteilverfügbarkeit, oder auch ist die Abnützung über mehrere Jahre gesehen sicherlich geringer, da die verbauten Teile qualitativ sicher besser sind. Irgendwo muss der ( Preis) Unterschied sein...
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
ich benutze seit fast 10 Jahren eine Billig Lamello.
Als der DuoDübler von Mafell herauskam habe ich mir diesen geholt, und ich bin begeistert.
Ist für mich auf alle Fälle mehr als eine Alternative.
Und für die paar Gelegenheiten an denen ich die Lamello noch einsetze taugt die günstige nochmal 10 Jahre.
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
Werde bei meinem Händler mal nachfragen ob er mir die Makita und Dewalt mal besorgen kann, damit ich sie mal in den Händen gehalten hab. Eine der beiden wird es dann werden. Bishier mal danke für eure Hilfe.
Florian
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
hab heute einmal die Makita in der Hand gehabt. Ist auf den ersten blick sehr ordentlich, liegt auch gut in der Hand und ist einfach zu bedienen. Das einzigste was mir etwas bedenken macht ist das Rad zur einstellung der Höhe am Winkelanschlag. Das kommt mir nicht sehr dauerhaft vor.

@mimikri: Die erhöhung am gehäuse habe ich auch nur bemerkt weil ich mich an deinen Eintrag erinnert habe. Wirklich stören tut es mich aber auchnicht, ansonst gibt es ja noch das schleifpapier um die kante etwas abzurunden :emoji_grin:

Florian
 

mimikri

ww-pappel
Registriert
19. März 2007
Beiträge
7
Ort
ef
ja, damit hast du recht. ich hätte mir die arretierungen für die höhen bzw. winkeleinstellungen auch lieber in metall gewünscht.
aber scheint das material trotz kunststoff recht widerstandsfähig zu sein und sollte wirklich etwas mal brechen, werde ich es dann mit freude durch ein ersatzteil meiner wahl und vorstellung ersetzen.
der vorteil: es sind keine speziellen bauformen, sondern alles teile die auch so im handel in messing o. stahl erhältlich sind (höhenverstellung zahnrad+hebel / winkelverstellung hebel).

pimp up your machine ... :emoji_slight_smile: / man muss sein werkzeug mögen ...

der kleine knubbel am ende war quasi nur eine pro-forma-erwähnung. eher, ... nicht der rede wert.

grüsse
arno
 
Oben Unten