Lackierten Kieferntisch Platte abschleifen

lackierten Tisch abschleifen

  • Tisch

    Stimmen: 1 100,0%
  • mehrere

    Stimmen: 1 100,0%

  • Umfrageteilnehmer
    1

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
So ein Quatsch, mit einer Glasscherbe die Finger sehnen durchtrennen oder die Pulsader ist selbst dann kaum möglich, wenn man ganz bewusste Suizidabsichten hat. Wer jedoch psychisch labil ist, sollte gar kein Werkzeug anfassen, sondern den Profi als Dienstleister rufen. Maschinenverkäufer erzählen solchen Unsinn, jagen den Menschen Angst ein um den Umsatz zu steigern, so ist das System.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.976
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
ein Quatsch, mit einer Glasscherbe die Finger sehnen durchtrennen oder die Pulsader ist selbst dann kaum möglich, wenn man ganz bewusste Suizidabsichten hat
Hast Du da selbst schon Erfahrungen?
Und ja, es ist ganz leicht möglich, wenn man weiß wie.
Abgesehen davon würde ich einen ganzen Tisch auch nicht mit Scherben bearbeiten wollen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Wenn ich eine Glasscherbe nähme, würde ich den Teil, den ich anfassen würde abkleben, Gaffa oder Verbandtape. Meine Großmutter hat nach eigenen Angaben ganze Böden gespänt. Und hatte alle Finger.

Das berühmte Bild von den Parkettschleifern zeigt wahrscheinlich auch Glasscherben. Mit allen fFingerns. Ohne Gehörschutz. ABer mit gestählten Oberkörpern. :emoji_wink:
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.404
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Das berühmte Bild von den Parkettschleifern zeigt wahrscheinlich auch Glasscherben.
Nee, die benutzen Parkettziehklingen, die sind ja nicht blöde. Sind halt Profis.

Interessant finde ich noch, dass noch niemend auf die Idee gekommen ist zu fragen, ob der Tisch furniert oder massiv ist. Das würde ja wohl die Frage, wie er zu bearbeiten sein, massiv beeinflussen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.976
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Mal ganz losgelöst von den Scherben.
Hier ging es ja um einen Tisch aus Weichholz, wahrscheinlich Kiefer.
Ist da schleifen ohne Schleifrahmen wirklich Zielführend?
Ich sehe das Problem in den Ästen, diese Bereiche lassen sich ja nicht so schnell abtragen, wie das weichere Holz ringsum.
Ich sehe da eigentlich nur die Breitband einen entsprechenden ADH, oder einen Handhobel.
Aus dem Grund ist unser Küchentisch auch noch nicht aufgearbeitet.
Hab ich mich noch nicht getraut.
 

drwitt

ww-ahorn
Registriert
8. Mai 2014
Beiträge
143
Ort
Kiel
Moin!
Ziehklinge aus Glasscherben, Elektro-Werkzeug … ist das nicht alles ein bisschen doll für eine Tischplatte? Mein Tipp wär Handschliff mit einem Schleifpapierhalter. Im Baumarkt nach einer Größe gucken, die einen halben Schleifpapierbogen aufnimmt (optimale Ausnutzung). Mein Kiefer-Tisch war etwas kleiner als der vom TO, aber das hat ingesamt keine zwei Stunden gedauert.

• Schleifpapier (ich hatte das gelbe von Klingspor, gabs mal „bei Dieter“), je zwei in den Körnungen 60/80/100/120/150/180. Das 100er kann man sicher auch auslassen, das 180er war eigentlich auch nur fürs Ego. Hinterher war noch gut was übrig für den Lagerbestand.
• Schleifpapierhalter, meiner hat auf der Unterseite Schaumstoff (zwecks Flexibilität, Ausgleich von Unebenheiten), dazu oben ein vernünftiger Griff, der kraftsparendes Arbeiten ermöglicht.

Wenn man dann mit dem 60er in großen Bahnen entlang der Faser losschiebt, merkt man ziemlich schnell, wie uneben so ein Tisch in Wirklichkeit doch ist. Die alte Oberfläche ist dann ruckuzck runter. Alle anderen Körnungen dienen dann nur noch der Glättung.

Beste Grüße
Carsten.
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
Das Halten einer Glasscherbe als Ziehklinge zum Abziehen einer lackierten Holzfläche passiert nur zwischen Daumen und Zeigefinger bzw. Mittelfinger, da besteht überhaupt keine Gefahr der Verletzung, wenn man sich nicht so unfähig anstellt wie einer mit zwei linken Händen. Das ist Handwerk, also Profiarbeit. Nur der Laie nimmt eine Heimwerksmaschine wie einen Schwingschleifer. Natürlich geht es auch mit einer Bandschleifmaschine wie von Felder aber die gibt es nur in größeren Schreinerwerkstätten. Habe Verständnis für die Hobbyleute die ihre kleinen Maschinen anwenden wollen, auch zum Schleifen, haben sie sich diese doch mit viel Zuneigung angeschafft. Ein guter Handwerker kann mit den einfachsten Werkzeugen und dem Geschick seiner Hände, die tollsten Sachen zaubern.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.058
Ort
Dortmund
Das ist Handwerk, also Profiarbeit.

Die Profis arbeiten also vorwiegend mit Glasscherben aus zerbrochenen Weinflaschen und nicht mit dem Schwingschleifer?

Ich glaube, das ist keine gültige Beschreibung, wie ein Großteil der Profis arbeitet. Ich hab schon in zahlreiche Schreinerwerkstätten geguckt, Glasscherben hab ich da nie gesehen. Bei einem Restaurator hingegen könnte ich es mir gut vorstellen.

Ist gar nicht so einfach, mal Videos zum Thema zu finden. Eins hab ich gefunden, der arbeitet aber mit präzise geschnittenen Glasscheiben und nicht mit Scherben:
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
Wie gesagt, Profis arbeiten vor allem mit den Händen, gucken ist da zu mager, Handwerk ist vor allem Tun. Ob Du da etwas gesehen hast beim Gucken oder nicht ist irrelevant, ein guter Holzhandwerker zeigt seine Tricks nicht. Niemand will Dich überzeugen, Du kannst Dich totlachen über die Glasscherbe und eine der vielen kleinen Schleifmaschinen, die es im Baumarkt gibt, kaufen, von mir aus auch alle und eine Sammlung aufmachen.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.910
Hab selber mit Glasscherben nur auf rel kleinen Flächen gearbeitet.
Obs auch auf einer Tischfläche Sinn macht?
Der vollausgestatte "Profi" jedenfalls würde wohl die Platte am ehesten durch die Breitbandschleifmaschine schicken.
 

michierz

ww-kiefer
Registriert
28. Mai 2019
Beiträge
54
Ort
Erzgebirge
Glas als eine Art Ziehklinge zu verwenden ist bei bestem willen nichts ungewöhnliches im Handwerk und hat an manchen Stellen sicher seine Berechtigung....
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Würde ein Profi tatsächlich eine lackierte Tischfläche in seine Breitbandmaschine befördern? Es würde ihm doch genauso das Band durch denn Lackabtrag zusetzen... und der Kunde will sicher nicht nur zusätzlich ein neues Schleifband bezahlen. Oder seh ich da was falsch?

Gruss,
Thomas
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.272
Ort
Calgary
N' Abend!

Interessant finde ich noch, dass noch niemend auf die Idee gekommen ist zu fragen, ob der Tisch furniert oder massiv ist. Das würde ja wohl die Frage, wie er zu bearbeiten sein, massiv beeinflussen.
Jepp, das wuerde es! Deshalb fragte ich nach Photos und was eigenltich der Grund des Unternehmens ist.
Antwort von "Tischfix" jibbet noch keine, nur nen "Daumen hoch"... :emoji_thinking:

Würde ein Profi tatsächlich eine lackierte Tischfläche in seine Breitbandmaschine befördern? Es würde ihm doch genauso das Band durch denn Lackabtrag zusetzen... und der Kunde will sicher nicht nur zusätzlich ein neues Schleifband bezahlen. Oder seh ich da was falsch?
Hi Thomas,
Es ist ja nicht immer ein neues Band in der Maschine. Du glaubst gar nicht, was wir ab und an runterschrubben, inklusive HPL.
Wenn eine Platte auf der einen Seite ein suendteures, europaeisches Plastiklaminat (Natuerlich das letzte Blatt im Vorrat, Lieferzeit: Sankt Nimmerleinstag!) hat und die Rueckseite mit Gegenzug in voellig falscher Farbe belegt ist... "Gib ihm!"
Muss natuerlich schnell gehen, damit die Platte nicht zur Banane wird. Aber bei Profis darf es ja eh ein bisschen flotter gehn.
Wobei ich den "Profi an der Presse" gerne auch mit einer Glassscherbe dran gesetzt haette... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Lackschliff in der Breitband? No problem! Almost no problem. Mit den richtigen Einstellungen kriegt man ja auch Lack-Zwischenschliff in der Breitband hin. 20 Zimmertueren, Anigre-Riegel furniert, gespritzt mit patiniertem 2K Lack. Leider passierte ein Mischfehler beim Lieferanten, das war nicht so der gewuenschte Farbton. Unser Lacker, eigentlich ein Kuenstler und gleichzeitig eine Maschine, hat es uebersehen. Freitagnachmittag halt.
Groessere Architektenshow auf dem Bau am Montag...
Bei Lack runter schleifen von Furnier wird mir dann allerdings schon mal etwas waermer. Nach "Ab" kommt "Durch".
Zu weit ueber 90% dient unsere Breitbandschleife allerdings zum Kalibrieren. Da tut ne lackierte Tischplatte (Vollholz, Lack ausgehaertet) zwischendurch nicht weh.

Merke: Auch Profis machen Fehler. Barfuss in Glassscherben treten kam auch schon vor.

Gruesse
Mattes
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Hallo Mattes,
das ist mal eine ausführliche Antwort - vielen Dank! Wieder was gelernt.
Gruss und schönes Wochenende,
Thomas
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
Merke: Auch Profis machen Fehler. Barfuss in Glassscherben treten kam auch schon vor.

Gruesse
Mattes
Wenn ich so einen Text mit diesem Ausdruck lese, ist klar, dass es sich nicht um einen Schreiner handelt, sondern eher um einen 'hau weg den Scheiß'. Ein Schreiner schrubbt nicht das letzte Band weg, egal was da kommt, Hauptsache die Kohle vom Kunden stimmt. Ein Schreiner hat eine Ehre als Handwerker und die ist wichtig für Qualität und Professionalität. Andererseits stimmt es, für die Kohle vom Kunden wird inzwischen alles gemacht, deshalb habe ich damals aufgehört und mich menschlicheren Themen zugewandt. Aber das Abziehen von Lack mit einer Glasscherbe bleibt nach wie vor die beste handwerkliche Methode, wenn man es kann. Aber Bänder verheizen auf der Bandschleifmaschine geht auch. Es ist so ähnlich wie man zur Entspannung in ein Theater gehen kann, wenn nicht gerade Corono ist aber man kann auch nach Mallorca fliegen und sich auf Ballermann voll laufen lassen, geht viel schneller und ist viel effektiver als ein Theaterbesuch.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.272
Ort
Calgary
Uiiii Holzwurm2021,

jetzt hast Du mich aber voll ertappt!
Wenn ich so einen Text mit diesem Ausdruck lese, ist klar, dass es sich nicht um einen Schreiner handelt, sondern eher um einen 'hau weg den Scheiß'.
Ich bin tatsaechlich kein Schreiner! :emoji_astonished:
Ok, ich bin seit einer laengeren Weile Tischler. Aber verrat es niemandem:
Meinen Meisterbrief fand ich in einem Glueckskeks und das staatl. gepr. Technikerzeugnis ist aus nem Ueberraschungsei... pssst! :emoji_wink:

Dass Du allerdings versuchst mir die Handwerkerehre abzusprechen, gelinde gesagt finde ich das sehr unhoeflich.
Ein Schreiner hat eine Ehre als Handwerker und die ist wichtig für Qualität und Professionalität.
Zumal Du unter den Handwerkstugenden auch noch eine sehr Wichtige vergessen hast: Puenktlichkeit!
In beiden Beispielen, die ich oben gab, haben wir zeitnah groessere Probleme behoben. Und zufriedene Kunden, samt Anschlussauftraegen, gewonnen. Das wir dabei eben keine Baender "verheizt" haben - ich dachte das geht aus meinem Beitrag hervor. Hast Du Erfahrung mit Breitbandschleifen?

Andererseits stimmt es, für die Kohle vom Kunden wird inzwischen alles gemacht, deshalb habe ich damals aufgehört und mich menschlicheren Themen zugewandt.
Nein, das stimmt nicht!
Allerdings haben 99% unserer Kunden ein relativ festes Budget und nicht wirklich Interesse daran, auf welchem Weg wir ihr Ziel erreichen.
Wenn die Qualitaet und der Preis stimmen, dann kann es auch mit der Wuenschelrute zusammengeboerdelt sein. Solange es die immer umfangreichere Liste an Oeko-Standards erfuellt und am Besten gestern eingebaut ist. Unsere Auftraege zahlt i.d.R. nicht die Krankenkasse.

Am "Zwischenmenschlichen" arbeiten wir noch, oder?
Darauf ein Pilsner, hau wech den Scheiss! :emoji_slight_smile:

Gruesse
Mattes
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
@Holzwurm2021 jetzt wird es langsam Zeit, dass du mal zeigst wie das mit einer Glasscherbe geht. Ich gehöre auch zu den unehrenhaften Schreinern / Tischlern. Ich würde gerne dazulernen damit ich demnächst etwas mehr Ehre bei der Arbeit verspüre. Ich habe keine Breitband aber eine Langband. Ich würde die Platte da drauf schmeißen - ja und vielleicht ist nachher ein Band verheizt... Wir reden von 12€netto... In 20min ist der Spuk vorbei. Kostet den Kunden dann irgendwas um 40€zzgl. Wenn du es also mit einer Glasscherbe in unter 1Std. schaffst hast du Recht! Sonst alle anderen hier! Ja ich gebe zu, ich könnte es nicht Mal mit einer Ziehklinge... Deren Verwendung habe ich theoretisch in der Ausbildung gelernt... Danach nie wieder in der Hand gehabt. Wofür auch? Brauch ich nicht.
Ich bin für ein Video in dem die Verwendung der Glasscherbe, von Herstellung bis Anwendung, gezeigt wird. Lass uns bitte an deiner Wissenschaft und Philosophie teilhaben!

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Naja das ist aber eine präzise zugeschnittene Glasscheibe... Ich will das mit der Weinflasche lernen. Alternativ Bierflasche... Da gäbe es auch mehr von bei mir. :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.058
Ort
Dortmund
Ich habe zufällig gestern die Anwendung gesehen. So als Ziehklinge ab 3:10 min.

Wobei das auch wieder eine gerade geschnittene Glasplatte ist und keine Glasscherbe aus einer zerbrochenen Weinflasche. So eine Glasscherbe kann ja nur eine minimale Schabfläche haben, weil kein Glas über längere Strecke gerade bricht.

Wenn ich so einen Text mit diesem Ausdruck lese, ist klar, dass es sich nicht um einen Schreiner handelt, sondern eher um einen 'hau weg den Scheiß'.

Ein Schreiner, der heute mit seiner Arbeit Geld verdienen will, wird vor allem effizient arbeiten müssen. Mich überzeugt deine Glasscherbenmethode in dieser Hinsicht noch nicht. Selbst wenn diese Methode funktionieren würde, könnten sich die meisten Tischler so eine Methode nicht leisten. Man will ja nicht für 3 Euro die Stunde arbeiten. Das sind nunmal auch Realitäten, denen man sich stellen muss.

Einzig als Restaurator könnte ich es mir vorstellen, wo Zeit noch nicht so eng getacktet sein muss.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.297
Alter
58
Ort
Wadersloh
Lustiger Thread. Ab zum Schreiner damit, idealerweise hat er noch eine Langband und kann damit umgehen.
Klarlacke auf Tischen werden beim Schleifen selten weich und setzen ein Band nicht schnell zu.
Letztens musste ich Zimmertüren (Kunstharzlack) abschleifen, da sie mit HPL beschichtet werden sollten. Ganz alte Stahlzargen mit Fitschen und seltsamer Drückerhöhe.
Selbst da hat ein 60er Band zum Vorschliff für 4-5 Türen gereicht.

Alternativ einen Exzenterschleifer leihen, 60/80/120 schleifen und neue Oberfläche drauf.
Fertig ist der Tisch.

Leere Flaschen kommen in den Pfandautomaten oder in den Altglascontainer.
 
Oben Unten