Lackierbox Eigenbau

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
Hallo, ich würde mir gerne eine kleine Lackierbox bauen, hin und wieder was zu besprühen. Habe jetzt rumrecherchiert und nachgelesen, aber ich bin noch auf keinen grünen Zweig wegen der Absaugung gekommen. Es gibt ja einige Anleitungen zum Bauen einer kleinen Box, die ich ungefähr so umsetzen möchte, aber wie ist das mit der Explosionsgefahr und den ex-geschützten Lüftern?

Brauche ich die auch trotz eines Luftfilters vor den Lüftern?
Was verwenden denn die kleinen Boxen die man fertig kaufen kann um 100€?
Besteht auch Gefahr, wenn ich ausschließlich Lack auf Wasserbasis verwende?
Absaugung mittels Staubsauger ist ja nicht so toll. Trifft das auch zu, wenn man einen Luftfilter davorsetzt oder würde es dann gehen?

Ich hoffe jemand kann mir ein wenig Klarheit schaffen, bevor ich mit der weiteren Planung starte. Danke!
 

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
Verstehe. Entstehen die dämpfe auch bei wasserbasierten lacken? Besteht wirklich gefahr, wenn ich alle paar wochen vielleicht mal ein kleines holzstück lackiere?
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Verstehe. Entstehen die dämpfe auch bei wasserbasierten lacken? Besteht wirklich gefahr, wenn ich alle paar wochen vielleicht mal ein kleines holzstück lackiere?
Bei wasserbasierten Lacken, die wirklich keineLösungsmittel enthalten natürlich nicht. Ansonsten kommt es nur auf das richtige Mischungsverhältnis zwischen Luft und Lösungsmittel an. Den Rest erledigt der Abreißfunke am Kollektor.

Lico
 

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
Ok, das bringt mich schon stück weiter. Gibts empfehlungen für solche sprühlacke? Was bietet sich als gute "absaugung" an? Ein paar potente pc lüfter oder rohrlüfter?
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Verstehe. .... Besteht wirklich gefahr, wenn ich alle paar wochen vielleicht mal ein kleines holzstück lackiere?

Die "Gefahr" ist nicht abhängig von der Häufigkeit, sondern von der Dosis.

Ich hab mir vor längerer Zeit mal sowas ähnliches wie eine Lackierbox gebaut. Allerdings nicht zum lackieren sondern um den Qulam und Geruch beim "Lichtenberg Woodburning" aus dem Keller zu bekommen.
Ich habe dazu einen 20€ Rohrlüfter mit 100'er Durchmesser verbaut. Da ist der Motor ziemlich gut gekapselt. Zumindest soll er laut Beschreibung "Wasserbeständig" sein und Schutzklasse IPX4 (was auch immer das heißt) haben. Mittlerweile hab ich die Box aber auch schon öftet zum lackieren benutzt. Stinknormaler Autolack aus der Spraydose, Bremsenreiniger und diverse Pinselreiniger. Bis jetzt ist der mir noch nicht um die Ohren geflogen.
 

ManuelS

ww-esche
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
418
Ort
Ortenau
Alternativ kannst du mit normalen Lüftern in die Box einblasen und am Auslass dann nur einen Filter
Aufbau:
Lüfter Rohr BoxWand Raum BoxWand mit Auslass+Filter

Somit bekommt der Lüfter keinen Kontakt mit eventuell gefährlichen Dämpfen
Edit
Die Ansaugstelle sollte natürlich weit vom Auslass entfernt sein ...
 

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
Alternativ kannst du mit normalen Lüftern in die Box einblasen und am Auslass dann nur einen Filter
Aufbau:
Lüfter Rohr BoxWand Raum BoxWand mit Auslass+Filter

Somit bekommt der Lüfter keinen Kontakt mit eventuell gefährlichen Dämpfen
Edit
Die Ansaugstelle sollte natürlich weit vom Auslass entfernt sein ...

Wäre eine option, aber ich befürchte dann fliegt viel in der luft herum. Die dämpfe umgehe ich mit dem richtigen lack. Ich habe aber keine ahnung, wieviel kraft die absaugung insgesamt haben muss/soll. Es wäre mir wichtig, dass sich möglichst kein nebel im raum verteilt
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Moin,
es scheint mir hier die berühmte Mitte zwischen Profi und Heim zu sein. Profi im Hinterkopf, aber fürs heimische Sofa bitte...
Mir fällt die Anlage meines Ausbildungsbetriebes ein: machte einen Super-Unterdruck im Lackierraum.
Frag mich nur, ob der Gedankenansatz grundsätzlich für Heim-Keller bzw. -Garage umsetzbar ?
Doch dem Ingeniör ist nix zu schwör. :emoji_wink: Im Zweifelsfall nen Schwaben einschalten ! ...Die können alles, außer Hochdeutsch :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_grin:
 

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
Danke für die antwort, aber ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz worauf du hinaus möchtest .

Versuche daher konkreter zu fragen: reichen 2x noctua fans aus, um alle wegzusaugen? Die bisherigen DIY projekte die ich gefunden habe, verwenden eher sogar schwächere lüfter. Ich hab lieber zu viel leistung und fahr dann mit weniger umdrehungen, als am limit zu sein...

Meine lüfter werde ich vermutlich nicht an der rückwand, sondern an der seitenwand montieren müssen... Werde mal mit ner cad zeichnung anfangen und nochmal um euren input bitten
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
.... Ich habe aber keine ahnung, wieviel kraft die absaugung insgesamt haben muss/soll. Es wäre mir wichtig, dass sich möglichst kein nebel im raum verteilt

Die "Kraft" ist abhängig von Bauart und Größe deiner Box.
Wenn die komplett gschlossen ist und nur z.Bsp. unten eine Lufteinlass hat, dann reicht im Prinzip so ein einfacher 100'er Rohrlüfter aus. Da haste auch keinen "Nebel" im Raum. (Voraussetzung die Abluft geht nach außen) Der von mir weiter oben erwähnte Lüfter macht knapp 140Kubikmeter die Stunde.
Falls deine Box aber nur drei Seiten hat und vorne offen ist, dann sieht das schon anders aus. Da brauchst Du ein anderes Kaliber, was richtig Volumen macht.
Es wäre von Vorteil zu wissen wie deine Box mal aussehen soll bzw. über was für eine Größe wir hier diskutieten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
also die Box wird ca. 100x70x60cm (BxHxT) groß. Abluft geht nach außen. Einen Deckel gibts natürlich auch. Mein Plan ist, dass ich die Vorderseite der Box zumindest teilweise verschließe, um das nebeln zu minimieren. Hätte an der linken Seite passive Einlässe gemacht und auf der rechten Seite die Absaugung.

Soll ich die Idee mit dem Staubsauger komplett verwerfen? Hätte eine selbstgebastelte Absaugung mit Zyklonabscheider im Raum und das wäre natürlich die leichteste Lösung. Luft geht dann halt nicht mehr nach draußen klarerweise. Falls der Staubsauger in jedem Fall hinfällig ist, würdest du mir dann bitte deinen Lüfter als Vergleich hier verlinken. Danke!
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
also die Box wird ca. 100x70x60cm (BxHxT) groß ....

Das ist natürlich 'ne Hausnummer. Meine ist da von der Grundfläche wesentlich kleiner. Bei deinen Maßen, noch dazu, daß die Box nicht geschlossen ist, könnte mein Lüfter (hier der Link) etwas zu klein sein. Suche einfach mal nach "Rohrlüfter", die gibt es auch in größeren Abmessungen.
Die Variante Staubsauger kannste vergessen. Der erzeugt zwar viel Unterdruck bringt dafür aber kaum Volumen. Das wäre aber bei deiner Variante mit der "offenen" Box und der Größe die Voraussetzung um effektiv den Nebel abzusaugen.

Ich hänge mal ein Foto an, wie ich das gelöst habe. Und wie gesagt, bei mir war das ursprünglich nicht als Lackierbox gedacht. Lackieren kann ich da auch nur kleinere Sachen mit der Spraydose.
Zum lackieren hab ich mir dann einfach einen passenden Pappkarton hingestellt, wo oben die "Absaugglocke" genau drauf passt. Unten im Karton links und rechts je ein Loch (Gesamtfläche = Absaugausgang) geschnitten. Auf der Vorderseite dann noch zwei Löcher wo gerade so die Händen durchpassen. Dann Gummihandschuhe an, und los gehts. Reinschauen kann ich dann von oben durch die Plastikbox. Wenn ich fertig bin, dann reinige ich die Plastekiste immer sofort mit Pinselreiniger von innen. Sonst ist die nämlich irgendwann zugenebelt. Dann sieht man nichts mehr. Das ganze Teil hab ich über einen -Seilzug- an der Decke befestigt. So bin ich flexibel was die Höhe betrifft. Und wenn ich die Absaugung nicht benötige, wird die einfach an die Decke gezogen. Dort stört die nicht und nimmt mir nicht zusätzlichen Platz im Keller weg.
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 84

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
Das ist eine interessante lösung. Das mit den ausnehmungen für die hände hätte ich auch so geplant. Erinnert mich immer an das intro der simpsons :emoji_wink:.

Wie meinst du das mit dem volumen beim staubsauger? Kann mir nicht vorstellen, dass der rohrlüfter stärker ist als ein staubsauger oder verstehe ich da was falsch!?
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Wenn keine Lösemitteldämpfe abgesaugt werden, könnte ich mir durchaus ne Dunstabzugshaube als Basis der Absaugung vorstellen. Nur so als eingebrachte Idee.
Zur Absaugung von Lösemitteln ohne Ex-Ausrüstung sage ich lieber nix. Auf dem Ex-Lehrgang habe ich schon einige Bilder und Filmchen gesehen, die mich davon abhalten, das ohne Ex betreiben zu wollen.
Grüße
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Der Rohrlüfter ist sogar "schwächer" als der Staubsauger. Aber bedingt durch seine Bauform (Propellergröße, Drehzahl und Durchlass) zieht der in der gleichen Zeit wesentlich mehr Luft (Volumen) weg als der Staubsauger. Der Staubsauger ist mehr auf dünnere Querschnitte, wo viel Unterdruck mit hoher Drehzahl gefragt ist, ausgelegt.
Ich hoffe, daß ich das jetzt halbwegs richtig erklärt habe. Wenn nicht, kann sich ja mal ein Lüftungsexperte dazu äußern. :emoji_wink:
 

MLG|Kingstyler

ww-kastanie
Registriert
22. Februar 2016
Beiträge
34
Ort
Österreich
Lösungsmitteldämpfe lassen sich von den Luftfiltern nicht aufhalten.

Lico

Stimmt in diesem Fall zwar, aber kann man auch nicht pauschal sagen. Aktivkohlefilter halten auch organische Lösemittel zurück. Allerdings weisen sie einen hohen Strömungswiderstand auf und man benötigt eine dementsprechenden Rohrquerschnitt und Lüfter.

Nun zum eigentlichen Thema. Bei einer Box dieser Größe dürfte wohl dass von ManuelS beschriebene System die beste Lösung sein. Aufgrund des geringen Volumens benötigst du sowieso einen Einlassfilter, da sonst bei ausreichender Absaugung, aufgrund der hohen Luftgeschwindigkeit, einfach zu viel Dreck in die Box gezogen wird. Ironischer weise sind kleine Lackierboxen vom Explosionsschutz teilweise kritischer als jene in Raumgröße, da hier selbst bei Wasser-Lösemittel-Mischlacken sehr schnell explosive Gemische entstehen.

Die beste Lösung dürfte also sein, wenn du aus Plexiglas eine (abgesehen von Ein- und Auslass) luftdichte Box mit einem Einlassfilter baust und die Dämpfe dann ins Freie oder einen Absorber leitest (Je nach Nachbarschaft und ökologischem Gewissen). Allerdings benötigt man für ein solches System einen dementsprechend hohen Druck, weshalb ich zu einem Radiallüfter raten würde, da diese um ein vielfaches höhere Drücke erzeugen. Leider sind diese auch wesentlich teurer als einfache Axial-Rohrlüfter wie man sie in Growboxen oä findet.

Alles in allem dürfte es in deinem Fall also besser sein du erreichst den Explosionsschutz durch die Verwendung von reinen Wasserlacken, wenn du mit der geringeren Anfeuerung etc leben kannst.
 

MLG|Kingstyler

ww-kastanie
Registriert
22. Februar 2016
Beiträge
34
Ort
Österreich
580m3/h sind jetzt nicht die Welt, da dieser Volumenstrom sehr schnell abnimmt, wenn das ganze an an Rohrsystem etc angeschlossen wird. Zum Vergleich, eine Mittelklasse Werkstattabsaugung Felder AF22 hat einen Volumensstrom v ca. 3000m3/h mit einem Unterdruck von 2200kPa od so. Ob das Gebläse für deinen Zweck taugt könnte man ausrechnen.......wenn ich in der Schule damals nicht so viel geschlafen hätte, dann könnte ICH es sogar ausrechnen. Aber so vom Gefühl her dürfte sich das schon im richtigen Bereich bewegen. Bin aber kein Experte wenns um sowas geht.
 

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
Falls du es mal überschlagen würdest, wäre ich sehr dankbar. Ich frag nochmal anders. Welche auswirkung hätte es, wenn meine absaugung nicht stark genug ist? Wenn die box halbwegs geschlossen ist, sollte sich der nebel doch dennoch schnell verziehen, oder? Viele nehmen ja wirklich eine dunstabzugshaube und die hat doch viel weniger leistung als der noctua oder die rohrlüfter
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Verstehe. Entstehen die dämpfe auch bei wasserbasierten lacken? Besteht wirklich gefahr, wenn ich alle paar wochen vielleicht mal ein kleines holzstück lackiere?

Angeblich sind wasserbasierte Lacke gesundheitsschädlicher als man denkt, weil der Körper den Lack nicht als Fremdkörper erkennt und nicht ausscheidet bzw. per Schleimbildung in der Lunge abwehrt wie er es bei lösungsmittelhaltigen tut.
Habe gerade ganz kurz recherchiert, ob ich einen vernünftigen Artikel dazu finde, aber nicht sofort was gesehen. Ggf. selber mal gründlicher recherchieren.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich habe mal in eine Werkstatt gearbeitet, da wurde zum Lackieren einfach eine Platte in die ein Ventilator (ca.40cm Durchmesser) eingebaut war ins Fenster gestellt und fertig. Innen kam dann noch eine Prallplatte davor, damit der Overspray nicht am Ventilator klebt. Das ist zwar nicht sicher, hat aber gut funktioniert.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten