Lackierbox Eigenbau

MLG|Kingstyler

ww-kastanie
Registriert
22. Februar 2016
Beiträge
34
Ort
Österreich
Ich habe mal in eine Werkstatt gearbeitet, da wurde zum Lackieren einfach eine Platte in die ein Ventilator (ca.40cm Durchmesser) eingebaut war ins Fenster gestellt und fertig. Innen kam dann noch eine Prallplatte davor, damit der Overspray nicht am Ventilator klebt. Das ist zwar nicht sicher, hat aber gut funktioniert.

Es grüßt Johannes

Kann man machen, nur stellt sich halt die Frage nach der Qualität der Oberfläche. Wenn man dutzende von Stunden in ein Werkstück investiert hat, dann sollte man sich das ganze nicht im letzten Arbeitsschritt mit ner Oberfläche voller Sägespäne und Mücken ruinieren. Da ist es doch besser eine andere Variante der Oberflächenbehandlung zu wählen (Öl oä). Aber gut, ich kenne auch einen Mechaniker, der beinhart seinen Golf GTI in seinem Heustadel umlackiert hat. Das war dann ein ganz eigener Effektlack.:emoji_sunglasses:
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
....Ich frag nochmal anders. Welche auswirkung hätte es, wenn meine absaugung nicht stark genug ist?

Wenn deine Box "dicht" ist, hat's nur Auswirkung auf die Dauer. Bei einem Luftstrom von 137 m3/h dauert es halt bissel länger als bei 269 m3/h, bis der Nebel abgesaugt ist. Dann lässt Du eben den Lüfter noch nachlaufen. Wo ist da das Problem?
Ich denke, Du machst dir zu viel Gedanken. Je mehr (unterschiedliche) Antworten Du bekommst, um so mehr verunsichert dich das. Bau einfach deine Box, und mach die so dicht wie es geht. Dann häng einen Lüfter rein und probier es aus. Wenn es nicht reicht oder dir zu lange dauert, dann erhöhe den Luftstrom durch einen zweiten oder größeten Lüfter.

Für MEINE Anwendungen reicht z. Bsp. der 100'er Rohrlüfter mit 137m3/h aus. Den lass ich in der Regel immer noch 2 bis 3 Minuten nachlaufen. Danach hab ich keinen Nebel mehr im Keller, wenn ich die Box öffne.

Ich wünsche dir viel Erfolg. :emoji_thumbsup:
 

MLG|Kingstyler

ww-kastanie
Registriert
22. Februar 2016
Beiträge
34
Ort
Österreich
ok.58 hat recht. Probier einfach mal den Lüfter den de gepostet hast. Der dürfte normal ausreichend sein. Ist er zu stark, kannst du dir mit Entlastungsbohrungen vor Beginn der Kammer aushelfen. Aber eigentlich müsstest du mit dem Ding im Akkord durcharbeiten können. Sonst einfach ein bisschen warten bis sich der Nebel verzieht.

Egal wie gut die Box wird, wenn du ambitioniert dabei bist, dann wird dass sowieso nicht die letzte Lackierbox sein die du in deinem Leben baust. Denke mir auch jedes mal: "Das bauen wir jetzt so gut wie möglich, dass ich für immer und ewig damit auskomme" und egal wie gut das ganze dann auch wird, will man irgendwann immer mehr/besser/größer. Baut man ne Furnierpresse mit 2500x90cm Pressfläche, dann spielt man irgendwann mit dem Gedanken eine 3000er mit Heizfunktion zu bauen.:emoji_flushed:

Also bau deine Box einfach und es wird schon hinhaun.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Das mit der Haube hab ich schon mal versucht, aber das war ein Reinfall... Dein Lüfter erzeugt 137m³/h, der Noctua Lüfter kommt auf 269m³/h. Ist das wirklich doppelte Leistung oder kommt es noch auf was anderes an? Hier nochmal der Link zu dem Schmuckstück

https://geizhals.at/noctua-nf-a14-i...0-q100-ip67-24v-a1702376.html?hloc=at&hloc=uk
Also meine Haube zieht bei höchster Stufe über 650qm/h. Warum das nicht gehen soll, kann ich mir schwer vorstellen.
 

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
Also meine Haube zieht bei höchster Stufe über 650qm/h. Warum das nicht gehen soll, kann ich mir schwer vorstellen.

Vermutlich hatte die damals zu wenig leistung...

Ich glaub ich werde euren rat befolgen und einfach mal planen und basteln. Vielleicht nur eine letzte frage zum lüfterverständnis. Ist ein hoher druck sehr wichtig oder kann ich einfach nach den m3/h gehen? Ich werd dann mit dem cad modell nochmal hier rumnerven :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
. Ist ein hoher druck sehr wichtig oder kann ich einfach nach den m3/h gehen?

Für deinen Anwendungsfall brauchst du grundsätzlich recht wenig Druck, aber viel Volumenstrom. Der Volumenstrom wird bei den Lüftern im Leerlauf angegeben. Jeder Luftwiderstand sorgt dafür, dass der Volumenstrom sinkt. Filter sorgen für einen gewissen Widerstand, Rohre ebenso. Dann kann es sein, dass nur noch die Hälfte oder noch weniger Volumenstrom am Ende herauskommt.

Was Funken angeht: Die meisten Lüfter sind ohne Bürsten, da gibts keinen Funkenflug. Staubsauger hat hingegen Bürsten. Für ein zündbares Gemisch braucht es extrem viel Lösemittel in der Luft.

Ich würd mich mal nach Papst-Lüfter in der Baugröße 180-240mm umsehen. Gibts zahlreich bei Ebay. Im Niederspannungsbereich kannst du die auch gut regeln. Aber auch für 230V gibts Regler.
 
Zuletzt bearbeitet:

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
ok ich glaube ich habe mein setup gefunden, denn ich mach mich sonst echt bald verrückt damit...

- 200mm Lüfter 1080m³/h: https://www.amazon.de/dp/B07QKH2L17...olid=1LGCXA6KV7PZP&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it
- 200mm Flexrohrschlauch, etwa 2m lang aus dem Fenster raus
- Einfacher Luftfilter vor dem Lüfter
- passiver Lufteingang
- Box möglichst abgedichtet von allen Seiten
- Verwendung von reinen Wasserlacken
- LED Streifen zur Beleuchtung IP68
- Lackiermaske (genaues Modell noch unklar)

Optional: Reduzierstück auf 150mm, denn da wird die Auswahl der Flexschläuche größer und günstiger

Gibt es starke Einwände gegen diesen Lösungsvorschlag?
 

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
.... nö, und nun fang an. :emoji_wink:
UND, bitte berichte hier über Erfolg oder Nichterfolg!

wird gemacht. es wird allerdings etwas dauern... hab noch ein paar projekte am laufen, aber ich werde wenigstens mal ein CAD modell erstellen. danke nochmal für die unterstützung
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Passive Luftschlitze, eventuell auch mit Filtern versehen

Filter erscheinen mir hier zentral wichtig, darum gehts doch beim Lackieren, dass du dir keinen Staub reinholst.

Dieser Boxventilator, den du zuerst verlinkt hattest, ist übrigens wenig geeignet. Zwischen Flügel und Gehäuse ist zu viel Freiraum, da sackt der Volumenstrom bei geringem Widerstand schon stark ein.
 

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
Filter erscheinen mir hier zentral wichtig, darum gehts doch beim Lackieren, dass du dir keinen Staub reinholst.

Dieser Boxventilator, den du zuerst verlinkt hattest, ist übrigens wenig geeignet. Zwischen Flügel und Gehäuse ist zu viel Freiraum, da sackt der Volumenstrom bei geringem Widerstand schon stark ein.

Ok, aber der aus meiner Setupaufzählung sollte ok sein, oder?
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Mir fällt die Anlage meines Ausbildungsbetriebes ein: machte einen Super-Unterdruck im Lackierraum.
Frag mich nur, ob der Gedankenansatz grundsätzlich für Heim-Keller bzw. -Garage umsetzbar ?
Bei uns haben die Lack-Kabinen immer etwas Überdruck, also es muß in die Kabine wenn von oben mehr Luft eingeleitet werden, als von unten abgesaugt wird (beides natürlich mit Filter versehen).
 

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
ok ich glaube ich habe mein setup gefunden, denn ich mach mich sonst echt bald verrückt damit...

- 200mm Lüfter 1080m³/h: https://www.amazon.de/dp/B07QKH2L17...olid=1LGCXA6KV7PZP&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it
- 200mm Flexrohrschlauch, etwa 2m lang aus dem Fenster raus
- Einfacher Luftfilter vor dem Lüfter
- passiver Lufteingang
- Box möglichst abgedichtet von allen Seiten
- Verwendung von reinen Wasserlacken
- LED Streifen zur Beleuchtung IP68
- Lackiermaske (genaues Modell noch unklar)

Optional: Reduzierstück auf 150mm, denn da wird die Auswahl der Flexschläuche größer und günstiger

Gibt es starke Einwände gegen diesen Lösungsvorschlag?

Diesen hier
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Da steht doch gar nicht, welchen Luftfilter du vor dem passiven Eingang verwenden willst. Und auch ansonsten steht nru "einfacher Luftfilter". Was soll das sein?

Oder meinst du den Lüfter? Ja, der sollte passen. Wobei du schauen solltest, dass der von der Drehzahl regulierbar ist bzw. dafür noch einen Regler besorgen. Das Teil wird ziemlich laut sein, geht einem dann auf die Nerven. Das das Ding direkt aus China versandt wird, hast du gesehen? Dauert dann 4-8 Wochen und Zoll kommt auch noch drauf. Musst du dann auch irgendwo beim Zollamt abholen. Halte ich alles für ungünstig.
 

Shinobi

ww-nussbaum
Registriert
31. März 2018
Beiträge
88
Oh, das mit china ist mir gar nicht aufgefallen. Vielleicht finde ich eine alternative, aber mein bauvorhaben steht eh hinter ein paar projekten an...
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Ich glaube, wenn Du weiter hier im Forum liest, wirst Du nie eine Lackierbox haben. :emoji_innocent:
 
Oben Unten