Lackabsaugung

Holzzauber

ww-eiche
Registriert
13. Oktober 2006
Beiträge
323
Ort
Hemer
Einen schönen guten Morgen zusammen!

Ich hab da mal ein Problem, bei dem Ihr mir bestimmt helfen könnt.

Also:

Ich habe in meiner Firma eine "Lackecke". Die Sache mit dem Absaugen hatte ich eigentlich ganz gut gelöst: Einen entsprechenden Ventilator, hinten einen Schlauch dran, und in einen alten, stillgelegten Kamin, der direkt in der Lackecke ist und dann ging der Nebel, natürlich durch einen Filter ca. 9m nach oben und alles war schön. Es saugte auch sehr gut ab.
Bis sich dann immer öfter Nachbarn beschwerten und auch schonmal die Polizei vorbeischickten. Sie würden die kompletten Lacknebel mitbekommen.

Also musste Abhilfe her. Und dass mit ziemlich eingeschränkten Mitteln.
Zu meinem Glück bekam ich von einem Kunden alte, viereckige Lüftungsrohre, die in der Firma, wo er arbeitet aussortiert wurden.

Nun gut ich also Rohre verlegt: ca. 20m an einer Wand entlang, damit ich an das andere Ende der Halle kam. Etwas schräg nach oben, damit ich auch zur Decke gelangte. Dann den Ventilator dazwischen und nun noch wieder in die Lackecke, hier musste ich allerdings ein wenig tricksen, weil ich halt mit den vorhandenen Rohren auskommen wollte oder musste. Tricksen: großer Rohrquerschnitt, kleine Verbindung zum nächsten Rohr, großer querschnitt, kleine Verbindung, großer Querschnitt. Nun habe ich am Ende zwei Öffnungen, wieder jeweils kleiner als der halbe Rohrquerschnitt.
Endlich konnte ich wiederr absaugen. Die Nachbarn waren eigentlich weit genug weg.
Problem: Es saugt nicht mehr gut ab.
nach 2-3 Platten steht man ziemlich im Nebel.
Habt Ihr mit soetwas schonmal Erfahrungen gemacht?

Bitte helft mir.:emoji_frowning2:
 

Meisterpaul

ww-buche
Registriert
15. April 2006
Beiträge
254
Ort
Witten
Hallo Holzzauber,

Hast du den Ventilator in der Mitte? und nach beiden Seiten die Eckigenlüftungsrohre?
Eckige Rohre sind Für eine Absaugung völlig ungeeignet:eek: auf der Saugseite des Ventilator ensteht ein Luftwirbel ( wie ein Tornado) der Wirbel kann bei runden Rohren sich sehr gut fortsetzen und ereicht dann die Saugstelle. Ein Starker Wirbel an der Saugstelle ist entscheident für eine Hohe Saugkraft am Ende. Der Wirbel wird in den Rohren aber abgeschwächt bei Verzweigungen, Reduzierstücken ,(Schiebern) und Rohrbögen. Auch zu kleiner oder zu großer Rohrquerschnitt reduziert die Saugleistung am Ende erheblich!. Deshalb darfst du auf der Saugseite keine Reckigen Rohre benutzen! Da entsteht kein Wirbel, auch die Mehrfachen Übergänge von groß nach klein mindern Dein Saugleistung erheblich. Auf der Ausblasseite des Ventilators gild ähnliches, der Durchmesser des Rohres muß zu der Motorleistung passen. in einem zu großen Rohr entsteht ein Staudruck gegen den der Motor dann noch zusätzlich arbeiten muß.
Auch sollte auf der Abluftseite die Rohre rund sein da da die Luft besser Strömen kann.
Hast du einen Speziellen Reinluft Ventilator? oder einen Einfachen Späneventilator? Der Reinluftventilator ( oder ein richtiger Ventilator für die Lackabsaugung) hat einen viel höheren Wirkungsgrad da das Lüftungsrad anders geformt ist. Ein Späneventilator hatt weniger und anders geformete Schaufeln auf dem Lüftungsrad da er ja auch lange und nasse Späne direkt durch die Lüftungsschaufeln transportieren muß.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.285
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das dürfte mit der Länge der Rohre zusammenhängen und den häufig wechslenden Querschnitten. Die Länge kostet Energie und auch eben die Querschnittsänderungen.
Wie das physikalisch alles zusammenhängt keine Ahnung.
Ne andere Frage die sich mir da aufdrängt. Ist deine Absaugeigenkonstruktion entsprechend ausgelegt das sie den geltenden Vorschriften entspricht. Sprich ist alles geerdet, sind die Materialien für die Absaugung entzündlicher Gase ausgelegt ( insbesondere die Ventilatoren), usw. Infos bekommst du bei den einschlägigen Herstellern oder auch der BG. Achja und den alten Kamin ohne Sanierung bitte nicht mehr als Kamin für Holzfeuerung verwenden. Die sich dort ablagernden Lackrückstände sind nicht ganz ungefährlich. Einfaches nachzuweisen wenn man mal Schleifstaub vom Lackschliff in eine Flamme bläst.
Das gibt ne wunderschöne Staubexplosion und es wäre nicht die erste Schreinerei die so endet.
 

Holzzauber

ww-eiche
Registriert
13. Oktober 2006
Beiträge
323
Ort
Hemer
Hallo!
Das mit dem Kamin und der Holzfeuerung hat sich ja eh erledigt, da man ja in einer Tischlerei nicht so ohne weiteres einen Holzofen betreiben darf.
Und außerdem liegt er direkt in der Lackecke. Das wäre nicht so schön.

Die Sache mit den geeigneten Rohren und dem Ventilator ist nicht so einfach. Wenn ich eine Richtige Anlage anschaffen wüde, dann würde die wahrscheinlich mal wieder ein paar tausen Euro kosten. Und die habe ich leider nicht übrig.
Ich versuche mich ja schon immer möglichst an alle Vorschriften zu halten. Aber wenn das Geld am Ende ist...!
Die Länge der Rohre kann ich leider auch nicht reduzieren. Halt wegen der Nachbarn.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee??
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
rechteckige Rohre auf der Saugseite sehe ich auch als ein Problem.
In der Landwirtschaft hat man früher häufig Heugebläse mit großen runden Rohren verwendent. Diese werden heute meistens nicht mehr gebraucht. Eine Anzeige in der örtlichen Presse könnte dich vielleicht günstig an diese Rohre bringen. Ansonsten gilt es die Druckverluste durch Bögen, Einbauten und Verengungen möglichst gering zu halten.
Auch die Zuluftseite wäre zu betrachten. Wenn deine Absaugung nicht ausreichend Zuluft bekommt verlierst du auch sehr viel an Leistung.
Ich persönlich würde aber auf Wasserlacke umsteigen, denen gehört meiner Ansicht nach sowieso die Zukunft. Damit kannst du deinen alten Kamin vielleicht behalten. Ansonsten kannst du von Glück sprechen wenn man dir wegen einer fehlender Genehmigung für einen Lackierraum das Lackieren nicht völlig untersagt.
Der Bereich der Genehmigungsfreiheit ist sehr klein. Wenn du wie beschrieben trotz des hohen Kamind Probleme damit hast gehe ich davon aus das du bestimmt mehr Lack verarbeitetst als du darfst oder noch schlimmer einen Nachbarn hast der dich auf dem Kicker hat.
Gruß Georg
 

Meisterpaul

ww-buche
Registriert
15. April 2006
Beiträge
254
Ort
Witten
kaufe dir Wickelfalzrohre, die werden im Klimaanlagenbau und in der Lüftungstechnik gebraucht.
Die sind deutlich günstiger als diese 1m Rohre von Schuko oder so. Die Rohre gibts bis 6m Länge am Stück. Da ist das verlegen recht schnell erledigt. kannst ja mal schauen ob du solche Rohre nicht auch gebraucht bekommst.der Preis liegt bei so ca 7€ pro m . Erster Treffer bei Googel http://www.absaugung-klima-lueftung.de/ bekommst du aber bestimmt auch beim Händler in der Nähe
 

Holzzauber

ww-eiche
Registriert
13. Oktober 2006
Beiträge
323
Ort
Hemer
Nun ja, das hört sich ja fast an, als müsste ich wirklich nochmal in die Tasche greifen. Mal schauen, wie tief.
Ich werde mich gleich morgen mal mit dem Lüftungshändler meines Vertrauens auseinandersetzen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.031
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

als bezugsquelle für lufttechnisches zubehör, auch bei der späneabsaugung, hat sich bei mir
http://www.hth.info/gruppe/start.php
gut bewährt.
Du setzt hoffentlich einen ventilator ein, dessen motor nicht im luftstrom liegt.
auch bei wasserlacken ist eine absaugung zwingend notwendig, die spritzpartikel sind noch lungenschädigender als die von lösemittellacken.
gut holz, justus.
 
Oben Unten