Längsschnitt mit TKS

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Hallo,

ich muss 2 Buche Leimholzplatten von 200x60cm auf 200x49,6cm sägen.

Jetzt habe ich mal nach ein paar Tips gesucht, aber eigentlich nur gefunden, dass man möglichst viele Zähne nehmen soll und das Sägeblatt weit nach oben stellen soll.

Ich habe dann noch das Problem, dass ich das Gefühl habe, ich verkante das Werkstück.

Und ich habe auf gelesen, dass man eine Anschlagsbeilage verwenden soll - siehe:
http://www.schreiner-abz.ch/homepage_abz/3_Menu_Quellen/4_Lehrlingsdoku/Uek1und2_Daniel_Kovac.pdf

Wie macht ihr das?
Legt ihr euch vorne noch einen zweitens Anschlag an, der das Werkstück gegen den Parallelanschlag führt?

cu
Walzing
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Längsschnitt

Blatt nach oben stellen hilft, ja. Aber viele Zähne: NEIN! Besorg dir ein Längsschnitt-Blatt mit geraden Zähnen (also kein Wechselzahn). Bei einem 300er Blatt sind das bei mir 16 Zähne.

Ich habe z.B. DIES HIER und bin sehr zufrieden - auch preislich OK, wie ich finde.

Dann kannst Du vermutlich (je nach Säge) auch das Blatt weiter unten lassen und bekommst eine schönere Schnittkante.

Natürlich ist auch die Leistung Deiner Säge und die Materialstärke (wie dick ist das Material eigentlich....?) von Bedeutung. Je mehr Power und Drehzahl, desto besser. Was hast Du denn für eine Säge.

Gruss,
Thomas
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Sorry - Wenig Zähne meinte ich.

Das mit dem Wechselzahn wusste ich nicht.

Die TKS ist eine PK 250 - 4200.

Das Material ist Buche 18mm - Säge damit aber auch mal Tischbeine bis zu 9cm.
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Sägeblatt

Dann brauchst Du also ein 250er Blatt - gibt es auch in dieser Grösse.
Und Power hast Du genug mit Deiner Säge.

Du wirst überrascht sein, wie die Säge mit sei einem Blatt durch dickes Material geht - gefühlt ist das wie eine "Leistungsverdopplung".

Erstaunlicherweise kann man mit diesem Blatt auch Querschnitte recht gut machen, wenn man eine Opferzulage für die Schnittkante verwendet.

Gruss,
Thomas
 

Starfall

ww-kiefer
Registriert
26. August 2012
Beiträge
52
Alter
35
Ort
Vöhrenbach
Pass bei dem Buchen-Leimholz auf, ich hab bei jeder zehnten Platte das Problem, dass das Holz dermaßen Spannung in dich hat, sodass es sich Richtig am Sägeblatt / Spaltheil festklammert.

Mache es seid dem ich eine Führungsschiene hab auch nur noch mit der Handkreissäge
und das grundsätzlich bei allem, was Länger als der Tisch der TKS ist.

Säge die Platten größer als deine 49,6cm und schleif den Rest passen, hast dann nämlich keine Gefahr von Brandspuren oder von den Spuren, die das Sägeblatt sonst so hinterlässt.
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Also ich habe aktuell dieses Blatt drin:
Kreissägeblatt HM 250 x 2,8/1,8 x 30 mm, Z=40

Und dann habe ich noch ein ganz feines (über 60 Zähne) habe ich aber noch nicht verwendet.

Bisher habe ich mit dem Z40 immer alles gesägt und auch keine 'Brandspuren' gehabt.
Das Problem ist eigentlich, dass ich leicht verkannte (hinten zu viel nach links oder rechts gedrückt) und das Werkstück gegen die Säge läuft. Gibt dann immer einen sch... Abdruck.

Ich wollte mir jetzt eigentlich keine Schiene und HKS kaufen. Dafür habe ich mir ja eigentlich eine 'gute' TKS gekauft.

cu
Walzing
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.182
Ort
Dortmund
Buche 18 mm geht in der Regel durch wie Butter. Nimm ein Längsschnittsägeblatt mir relativ wenig Zähnen. Ich glaub, mein 280er Blatt hat so 24-30 Zähne WZ. Ich hab sowas aber auch schon mit einem Universalblatt geschnitten (42 WZ), dann kanns aber passieren, dass man ein paar Brandmarken hat.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Die PK250 hat doch links ne T-Nut. Bau doch da ein Andruckkamm o.ä. vor dem Sägeblatt ran, dann musst Du dich fast nur noch aufs Schieben konzentrieren. Bei längeren Teilen mache ich das fast immer, wird sehr sauber und genau.
Oder wenn vorhanden ein Rollenbock und den so aufgestellt, dass Du bei der Säge stehen und schieben kannst, dann ist das Problem mit dem Verkanten auch nicht mehr da.

Den Tipp mit breiter sägen und dann passend schleifen, finde ich eher "naja".
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Rollenböcke habe ich 2 Stück (hinten und vorne).

Aber klar - Andruckkamm. Habe ich 2 von der Tischfräse - die sollten passen.
Das ist der Tip!

Verstehe ich das richtig - wenn ich beim Längsschnitt weniger zähne habe, dann geht das leicht durch?

cu
Walzing
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Passt,

verstanden - hast du zufällig eine Empfehlung für ein solches Blatt?

cu
Walzing
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Sägeblatt

Stimmt - im ebay is es all.... aber HIER gibt es noch welche.

Ein weiterer Vorteil dieses Blattes gegenüber dem Edessö von oben ist, dass man aufgrund der geraden Zähne prima Nuten per verdecktem Schnitt erstellen kann. Beim Wechselzahn hat der Nutengrund immer Rillen.

PS: Die Abbildung beim Amazon dürfte übrigens falsch sein - die Zähne sind (zumindest bei meinem, und das ist genau das Blatt lt. Beschreibung) genau gerade und haben nicht wie dort einen Winkel von 10 Grad

Gruss,
Thomas
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Die Bilder sind von einer Wechselverzahnung. Da ist bestimmt was beim Einstellen schiefgelaufen. Nach der Beschreibung ist es ja ne Flachverzahnung.

Oder empfiehlst Du die Blätter nur wegen den hübschen Mädels? :emoji_grin: Sägeblatt mit Namen Larissa hat ja auch was. :cool:

Stimmt für Falze und Nuten ist es praktisch, bei WZ muss man immer noch mal putzen.
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Hab es direkt im Shop bestellt - da war es noch mal günstiger als bei Amazon.

cu
 

MatzeGroß

ww-fichte
Registriert
29. November 2012
Beiträge
23
Ort
Nürnberg
Guten Morgen,
auch wenn die Entscheidung schon gefallen ist, ich hatte damals ein längsschnittblatt von Felder in Benutzung, hatte 24 Zähne (denke ich) als flachzahn.
Das Blatt war preislich ok und tat seine Dienste bis zuletzt!
Gruß, Matze
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
So,

Das Sägeblatt ist gestern gekommen. Ich habe dann mit einer Anpressfeder 2 Platten von 200 x 60cmgeschnitten und das ging super.

Danke euch allen - so sehe ich das neuen Projekt etwas gelassener. Da arbeite ich nämlich mit anderen Dimensionen als bisher.

Cu
Walzing
 
Oben Unten