KVH in Tischplatte schüsselt zur rechten Seite

derHarri

ww-kastanie
Registriert
10. September 2019
Beiträge
26
Ort
Heidenheim an der Brenz
Hallo,

ich habe mir einen Gartentisch gebaut. Danke hier nochmal für die rege Beteiligung bei der Planung (Gartentisch Planung)
Die Tischplatte besteht aus 6x14 KVH mit jeweils ca 5mm spalte. Ich hab die Balken beim Schreiner hobeln lassen. Beim Verbauen waren die top abgerichtet.
Beim Erstellen der Tischplatte habe ich darauf geachtet alle Balken mit der rechten Seite nach oben zu verbauen. So weit ich verstanden habe, ist das so notwendig, weil Holz sich normalerweise zur linken Seite schüsselt und eine mögliche Wölbung dann das Abfließen des Wasser begünstigt.
So weit so logisch. Aber bei mir verhält es sich jetzt genau anders herum. Die Balken schüsseln sich zur rechten Seite und das Wasser steht jetzt natürlich auf der Tisch.
Jeder KVH Balken ist von unten mit 2 Schrauben an einer hölzernen Gratleiste verschraubt. Der Tisch wurde satt geölt und steht ungeschützt auf der Terrasse.

Hab ich etwas falsch gemacht?

Danke und freundliche Grüße
Harri
 

Anhänge

  • tischbalken_schuesselt_zur_rechten_seite.jpg
    tischbalken_schuesselt_zur_rechten_seite.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 222

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.747
Ort
Rheinland (Bonn)
Eine rechte Seite schüsselt (wird konkav) bei steigender Feuchte (und wird konvex beim Trocknen). Wenn der Tisch von oben nass wird und die rechten Seiten oben liegen, sollten sie theoretisch schüsseln. Von daher verhalten sich deine Balken.(für mich) lehrbuchmäßig.

(Wobei mich das gezeigte Ausmaß nicht stören würde).

Gruß
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.714
Ort
Ebstorf
Hallo,

nach den Spassvögeln nun eine brauchbare Antwort.
Üblicher Weise trocknet das Holz nach der Bearbeitung noch weiter, wodurch die rechte Brettseite konvex wird. War das Brett bei der Verarbeitung aber trockener, als anschließend im bewitterten Zustand, wölbt es sich genau andersrum, wie bei dir nun. Im Laufe des Sommers wird sich das wieder ändern, wenn das Brett stärker trocknet.

Gruß Ingo
 

derHarri

ww-kastanie
Registriert
10. September 2019
Beiträge
26
Ort
Heidenheim an der Brenz
Ok, danke für euer Feedback. Hab ich jetzt besser verstanden.
Holz schüsselt sich nicht zwingend zur linken Seite, sondern zur feuchteren Seite.
Wenn also der Tisch im Sommer von oben stärker trocknet könnte/sollte sich die Seite wölben, wie ich es erwartet hätte.

Ist es also zu erwarten, dass über das Jahr gesehen, die Balken sich immer wieder so verhalten? (Winter: Wölbung untern > Sommer: Wölbung oben)
Ich sollte also nicht anfangen den Tisch in dem jetzigen Zustand nochmal abzurichten? (Aufwendig von Hand mit Handhobel und Exzenterschleifer)

Und, natürlich könnte Abdecken bei Regen auch hilfreich sein.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.747
Ort
Rheinland (Bonn)
Holz schüsselt sich nicht zwingend zur linken Seite, sondern zur feuchteren Seite.
Die linken Seiten reagieren halt stärker als die rechten Seiten. Bei Feuchte dehnen sich mehr aus und beim Trocknen ziehen sie sich stärker zusammen. Das führt auf den rechten Seiten dann zum Schüsseln oder Wölben.

Edit: Und wie Ingo schon antwortete: nix machen. Hast die Spalten zwischen den Balken ja extra gelassen, damit das Holz arbeiten kann.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.883
Ort
Wien/österreich
Ist es also zu erwarten, dass über das Jahr gesehen, die Balken sich immer wieder so verhalten? (Winter: Wölbung untern > Sommer: Wölbung oben)
das Arbeiten (so nennt man den gesamten Vorhang von Ausdehnung/Schwinden/Werfen) ist nicht auf die Jahreszeit bezogen sondern auf die Luftfeuchtigkeit rundherum.
LG Gerhard
 

derHarri

ww-kastanie
Registriert
10. September 2019
Beiträge
26
Ort
Heidenheim an der Brenz
Tatsächlich, da wurde mir die linke Seite oben empfohlen. Verdammt.
Hab mich offensichtlich von diversen anderen, zusätzlich recherchierten Tips beeinflussen lassen, die das Gegenteil behaupten,

Wäre das also andersherum nicht passiert? Obwohl ja immer die obere Seite durch Regen feuchter wird
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Achso! Derdad meinte Schilfer…:emoji_slight_smile:.
Ich habe mich schon gewundert, was der Schiefer auf dem Fußboden soll..…
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.883
Ort
Wien/österreich
Ein Schiefer ("a Schiefan", in oberösterr. Mundart), Span, Splint, Splinter, Schiefer, oder wie immer ihr auch sagen wollt.
LG Gerhard
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Ah, ok danke!
Diesen Begriff für Absplitterung kannte ich noch nicht.
Muss er dafür schon in der Haut stecken? (So sagt Wikipedia).
LG aus Norddeutschland
 

derHarri

ww-kastanie
Registriert
10. September 2019
Beiträge
26
Ort
Heidenheim an der Brenz
Übrigens, jetzt da das Wetter im Sommer wieder häufig schöner war und das Holz gut trocknen konnte, sind die Balken der Tischplatte wieder gerade. Gut, dass ich dieses mal dem Rat gefolgt bin und nichts daran geändert habe.
Danke
 
Oben Unten