Kupferrohre in Kontakt mit Fichtenholz: Geht das gut?

Svenlo

ww-pappel
Registriert
29. November 2022
Beiträge
9
Ort
Hamburch
Hallo liebes Forum,

ich bin gerade dabei, ein Bücherregal zu bauen (siehe Anhang).
Es besteht aus mehreren horizontalen Fichtenholz-Regalböden.
Diese Böden werden durch vertikale Kupferrohre gehalten; verbunden durch Metallstifte, auf denen die Böden aufliegen.

Nun habe ich von einem Bekannten mit Tischler-Erfahrung den Tip erhalten, dass Kupfer und Holz nicht immer so gut harmonieren. Das Holz könne sich verfärben und das Kupfer brüchig werden. Es käme aber auch auf die Holz-Art an - bei Fichtenholz wisse er es nicht.
Als mögliche Lösungen zum Sichergehen nannte er: Kupfer lackieren oder eine Abgrenzung zum Holz schaffen (z.B. durch einen dünnen Gummiring).

Nun habe ich aber nichts im Internet dazu finden können. Deshalb wende ich mich an euch.

1) Habt ihr konkret Erfahrung mit der langfristigen Harmonierung von Kupfer und Fichtenholz?

2) Irgendwie möchte ich auf das Lackieren der Rohre verzichten... Wisst ihr, was ich als möglichst unsichtbare Abgrenzung zum Holz nehmen könnte? Im Sinne von: Konkrete Produktbezeichnung.

Ich danke euch!
 

Anhänge

  • regal.jpg
    regal.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 66

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.689
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei Kupfer und Fichte sehe ich keine Probleme.
Allerdings wird das Kupfer anlaufen und jeden Fingerabdruck wird man sehen. Darum werden solche Konstruktionen üblicher Weise lackiert.
Eher hätte ich Stabilitätsbedenken. Kupfer ist butterweich und verbiegt leicht. Da muss das Regal gut an der Wand befestigt werden. Wie dick sollen den die Rohre werden? Zwischen den Bohrungen in den Brettern und dem Kupferrohr brauchst du etwas Spiel, sonst bekommst du die Bretter nicht aufgefädelt. Also ist die Konstruktion in sich instabil.


Gruß

Ingo
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.028
Ort
Brühl
Wenn das jetzt nicht ein Gewürzregal werden soll, würde ich da wie Ingo Stabilitätsprobleme sehen.

Eventuell innen Aluminium- oder Stahlrohr nehmen und das Kupferrohr nur für die Optik.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.509
Ort
bei München
Besser geeignet sind Edelstahlrohre aus dem Bereich Wasserinstallation o.ä., an den Enden Beilagscheiben (damit sich das Rohr nicht ins Holz preßt) und innen im Rohr durchgehend Gewindestangen M8 zum verspannen. Die Gewindestangen nach Bedarf mit Langmuttern im Rohr verbinden. Ganz oben und unten Hülsenmutter. An der Wand natürlich trotzdem befestigen. Vorteil der Edelstahlrohre nebe der Stabilität auch die Oberfläche, kann man schleifen und jederzeit nachbearbeiten.

Viel Erfolg beim Projekt, LG Tom
 

Svenlo

ww-pappel
Registriert
29. November 2022
Beiträge
9
Ort
Hamburch
Danke für eure schnellen Antworten!
Es ist gut zu hören, dass Fichte vermutlich ok ist... Das mit dem Lackieren überlege ich noch. Dass man Fingerabdrücke sehen wird, habe ich auch schon gehört und es wäre nicht in meinem Sinne.


Ist das wirklich so instabil?
Es soll ein Bücherregal werden - also durchaus Gewicht tragen...
Letztens habe ich testweise ein 15mm Kupferrohr (2500 mm Länge) mit vollem Körpergewicht vertikal belastet und es hat keine Anstalten gemacht, sich weg zu biegen... Da dachte ich, dass 6 solcher Rohre, die über die Regalbretter gegen seitlichem Verbiegen gesichert sind, das packen sollten.
Das Regal ist 2,2 m breit und 2 m hoch. Eigentlich wollte ich es durch die eher dünnen Rohre trotz seiner Größe möglichst filigran wirken lassen.

Hmm... Verunsichern tut mich das jetzt schon :s
Das Stahlrohr innen rein zu tun ist aber eine interessante Idee.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.509
Ort
bei München
Wenn Du es innen mit Gewindestangen verspannst (wie beschrieben) und an der Wand befestigst, hätte ich bzgl Drucksteifigkeit keine Bedenken, wenn es Cu-Rohre aus dem Installationsbereich (Wasser, Heizung) sind. Mit den Themen der Oberfläche mußt Du dann halt leben.
LG Tom
 

Svenlo

ww-pappel
Registriert
29. November 2022
Beiträge
9
Ort
Hamburch
Der Optik wegen würde ich schon gerne ein durchgehendes Rohr nehmen, damit Verbindungen zum Holz möglichst dezent bleiben. Kupfer wegen der farblichen Optik.

Aber theoretisch könnte ich doch in die Kupferrohre auch etwas reinschieben, um die Drucksteifigkeit zu gewährleisten, oder? So ein Edelstahl-Rundstab, zum Beispiel.
Oder auch eine Gewindestange mit passenden Muttern zwischendrin eingedreht, um sie zu zentrieren und eine Verbindung zum Rohr zu haben.
An der Wand befestigen werde ich das Regal auf jeden Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Drucksteifigkeit ist nicht das Problem, sondern seitliche Kräfte. Zum Beispiel, wenn jemand versehentlich dagegen stößt. Dann werden die Rechtecke zu Paralellogrammen, da es keinerlei diagonale Aussteifung gibt. Wie Ingo sehr richtig geschrieben hast, kannst Du die Bretter nicht so fest auf die Rohre stecken, dass das irgendwie steif ist - sieh die Verbindung von Rohr und Brett einfach als „Scharnier“. Die hält den Winkel nicht stabil.

Daher muss die Stabilität woanders herkommen, zB durch Wandbegestigung. Sowas kann man auch unsichtbar machen, zum Beispiel mit Tablarträgern. Oder man versteckt Winkel hinter den Büchern.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.248
Ort
Hamburg
Falls es hohe Erwartungen in Bezug auf Optik gibt und einen - sagen wir mal Wunsch, so etwas an einem Tag fertig zu bekommen - würde insgesamt Bedenken anmelden.
Auch in dem Fall, dass du das von oben bis unten mit Büchern füllen willst. Da kann ein sehr großes Gewicht zusammen kommen.
Das so hinzubasteln, das die nötige Stabilität gegeben ist und du nachhaltig zufrieden bist ist ein nicht ganz unerheblicher Aufwand.
Sollte da auch noch ein geringes Wunschbudget - aus was für Gründen auch immer - vorhanden sein, kann auch das eventuell den Rahmen sprengen.

Viel Erfolg!
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.864
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Wie sollen die Regalbretter in der Höhe fixiert werden?
Wenn Du noch Querlöcher in die Kupferrohre für Schrauben bohrst, werden sie noch ein bissl instabiler.


Du könntest durchgehend glatte Stahlrohre mit dünnerem Durchmesser nehmen und die Kupferrohre als Abschnitte und Abstandshalter draufstecken, die die Bretter halten. Und die Schnitte der Kupferrohre müssen absolut senkrecht und sauber sein, sonst sieht das :emoji_poop: aus.

Das Auffädeln muß aber vermutlich in der waagrechten passieren und Du mußt alles am Ende aufstellen.
Oder ist der Raum höher als das Regal?
 

Svenlo

ww-pappel
Registriert
29. November 2022
Beiträge
9
Ort
Hamburch
Drucksteifigkeit ist nicht das Problem, sondern seitliche Kräfte. [...]

Daher muss die Stabilität woanders herkommen, zB durch Wandbegestigung. Sowas kann man auch unsichtbar machen, zum Beispiel mit Tablarträgern. Oder man versteckt Winkel hinter den Büchern.

Danke für den ideengebenden Tip. Ich hatte auch darauf gebaut, dass eine Wandbefestigung die seitliche Stabilität gewährleistet aber hatte mir noch nicht im Detail überlegt, wie genau diese aussehen soll. Tablarträger sind natürlich eine schöne Möglichkeit dazu.
Nur bezüglich der Tragfähigkeit von Kupferrohren habe ich nun widersprüchliche Aussagen: Manche sagen, sie genügt. Andere das Gegenteil. Ich werde es denke ich einfach ausprobieren und falls es nicht geht, habe ich umso eindrucksvoller etwas gelernt ^^

@Bastelheiko die "Hohen" Erwartungen sind eher ambitioniert zu verstehen. Am Ende soll zwar schon etwas Ordentliches bei rum kommen, das ich gerne im Wohnzimmer stehen habe - aber das Projekt ist auch für mich zum Lernen gedacht.

Wie sollen die Regalbretter in der Höhe fixiert werden?
Wenn Du noch Querlöcher in die Kupferrohre für Schrauben bohrst, werden sie noch ein bissl instabiler.

Genau: Querlöcher in den Rohren, durch die dann Metallstifte geschoben werden. In den Brettern selbst werde ich passende Schlitze einfräsen, so dass diese möglichst subtil auf den Stiften aufliegen können.

Das Auffädeln muß aber vermutlich in der waagrechten passieren und Du mußt alles am Ende aufstellen.
Oder ist der Raum höher als das Regal?
Ja, auf das Auffädeln bin ich ehrlich gesagt auch gespannt :emoji_grin:
Der Raum ist zum Glück deutlich höher als das Regal. Also könnte es theoretisch auch in der Senkrechten passieren.
We will see.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo,
nach meiner Erfahrung ist Cu_Rohr als Stangenware stabil genug, wenn der Durchmesser stimmt. Möglicherweise wären 17-22mm besser, m.E. auch optisch. Mit dem Oxidieren kann man leben: Das Material wird halt dunkler. Reaktionen mit dem Fichtenholz würde ich nicht erwarten. Für die Stabilität muss aber noch was getan werden, das geht so nicht, das wackelt, wie ein Lämmerschwanz.
Grüße Richard
 

Mitglied 67188

Gäste
was kosten bei euch in D Kupferrohre?
Hier werden die gerade in Gold aufgewogen.

Ich frage mich deshalb ob das Sinn macht, denn die schöne Kupferfarbe wird sehr schnell verschwunden sein.
Lackieren mit z.B. Zapponlack geht natürlich und müßte sein wenn eine Patina nicht erwünscht ist.

Vom Design her ist die Frage ob ein Bücherregal, bei denen die Bücher eine regelrechte Wand bilden
ein filigranes Konstrukt verlangt, das wird ziemlich verschluckt und auf 15mm Kupferrohr wirkte
das auf mich immer "einsturzgefährdet" auch wenn es an der Wand befestigt ist.

So wie ich das verstanden habe müssen die Regalbretter etwa 1m überbrücken,
dass ist bei Büchern auch nicht ohne wenn man eine größere Durchbiegung vermeiden möchte.
Das sieht dann nämlich richtig bescheiden aus wenn die Bretter durchhängen und sich an 15mm Kupferrohr festklammern...

ich würde daher auf größere Ø setzen, 30- 40 mm z.B. und die Rohre nicht durchbohren sondern mit
Rohrklemmen (selbstgemacht s. Zeichnung) versehen die die Ragalbretter halten.
Wäre somit auch stufenlos verstellbar und die Rohre könnten in evt. zukünftiger Verwendung
unbeschadet als solche wieder genutzt werden...

bei 30 - 40 mm Ø wäre dann wahrscheinlich geldbeutelschonend auch anderes Material nötig.
Pulverbeschichten in Wunschfarbe ist eine Option, da kenne ich die Preise allerdings nicht.

IMG_0613.JPG

der Klotz kann natürlich noch beliebig gestaltet werden und farblich sich absetzen von den
Regalbrettern.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.509
Ort
bei München
Hallo Svenlo, ergänzend zum Beitrag 4 nochmal zwei Skizzen, denn die bisherigen Ansätze bis hin zu Rohr im Rohr erscheinen mir zu kompliziert.
Bei meinem System stützen sich die Bretter auf die Rohre und werden durch den Gewindestab verspannt. Stöße der Gewindestäbe nach Bedarf mit Langmuttern. Dann läßt sich das stehend aufbauen /auffädeln. Man kann über jedem Brett eine Mutter machen, muß aber nicht. Mit der Lösung für oben läßt sich das letzte Brett auch aufsetzen, wenn die Decke recht nah ist.
Ich hoffe, daß wird jetzt verständlicher. Ich hab das schon stehend und auch von der Decke hängend gebaut. Das geht gut.
An der Wand befestigen mußt Du das aber trotzdem.
Viel Erfolg beim Projekt, LG Tom
 

Anhänge

  • 20221130_111703.jpg
    20221130_111703.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 30
  • 20221130_111640.jpg
    20221130_111640.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 30

Svenlo

ww-pappel
Registriert
29. November 2022
Beiträge
9
Ort
Hamburch
Sooo, nun habe ich wieder die Gelegenheit, das Projekt voran zu bringen und hier zu schreiben.

Danke für eure Mühen, dass ihr sogar Zeichnungen angefertigt habt!
Die Kupferrohre habe ich tatsächlich schon bei mir herumliegen und Löcher sind auch rein gebohrt. Sogar auf gesamter Linie gerade, u.A. dank zweier Tischler vor Ort, die mir wertvolle Tipps gegeben haben, um die Rohre zu fixieren.

@Macchia
Rohrklemmen wären halt sichtbar gewesen - aber der Vorteil der stufenlosen Beweglichkeit ist natürlich mächtig, da hast du vollkommen recht.
Was das Durchhängen angent werde ich wohl oder übel meine Erfahrungen machen müssen... Die Regalböden bestehen aus mehreren 20 mm dicken Fichtenholzbretter, die mit Lamellos zusammengeleimt sind und da drücke ich einfach mal die Daumen. Ein wenig gestützt werden sie aber durch eine angeleimte Front an der Stirnseite der Böden (gleiches Holz; 20 mm dick und 25 mm hoch). In diese Front sind Bilder eingraviert. Diese hatte ich der Einfachheit halber nur nicht eingezeichnet, weil sie glaube ich von der Ausgangsfrage eher abgelenkt hätten.

@TomfromMuc
Die Idee mit den Gewindestäben hört sich für mich eher komplizierter an als die Kupferrohr-Lösung, mit all den zusätzlichen Elementen darin... Aber das ist möglicherweise einfach aufgrund meiner fehlenden Erfahrung mit all diesen Werkstücken - und ergo fehlender Vorstellungskraft.
Es klingt aber definitiv super stabil und flexibel! Ich habe es nun als mögliche Lösung für Folgeprojekte auf dem Schirm.

Tatsächlich soll das Regal nicht ausschließlich für Bücher sein. Das ist nur die "Maximallast" - man soll ja pessimistisch in seinen Schätzungen sein.
In Real wird es wohl zu max. 50% mit Büchern gefüllt sein und der Rest wird Bilder, 1-3 kleine Pflanzen und eine kleine Tischleuchte tragen. Das Filigrane wird schon hervor kommen, davon bin ich überzeugt.
Bezüglich der langfristigen Haltbarkeit werde ich meine Erfahrungen machen. Es wird auf jeden Fall nicht das letzte Regal sein, was ich baue und schon jetzt habe ich - u.A. dank euch - viel daraus gelernt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Svenlo

ww-pappel
Registriert
29. November 2022
Beiträge
9
Ort
Hamburch
Mein letzter Beitrag hier ist schon etwas länger her... Dennoch habe ich diesen Thread hier nicht vergessen und möchte ein Update geben.

Das Regal habe ich vor gut 1,5 Jahren fertig gebaut. Mit durchgehenden Kupferrohren und eingelassenen Stiften, um die Regalbretter zu halten.
Das oberste Brett hatte sich schon vor dem Aufbau etwas verzogen. Aber der Rest hält sich gut.
Als Mittel gegen das seitliche Wackeln habe ich es ganz pragmatisch an zwei Stellen per Rohrschelle mit der Wand verbunden. Somit steht das Regal super solide.

Anbei sind Bilder des leeren Regal, direkt nach Aufbau, sowie die gefüllte Version und eine Detailaufnahme der eingelaserten Motive :emoji_slight_smile:

Nochmals vielen Dank an euch hier für die hilfreichen Tipps und impulse!
 

Anhänge

  • IMG_1196.jpg
    IMG_1196.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_1204.jpg
    IMG_1204.jpg
    152,1 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_7059.jpg
    IMG_7059.jpg
    268,3 KB · Aufrufe: 50
Oben Unten