Kupferrohr versiegeln?

Mitglied 59145

Gäste
Mach mal ne Skizze, evtl. kriegst du ja nen Weihnachtsgeschenk. Solltest dich aber ranhalten, ist nicht mehr sehr lange hin....

Gruss
Ben
 

netsupervisor

Gäste
Aus meiner Sicht - wenn es länger halten soll - kann ich dir nur das Hochglanzpolieren empfehlen. Ob Dremel oder Bohrmaschine, beides geht und ist abhängig von der Größe deines Schmuckrohrs. Alu-Teile an meinen Oldis werden alle hochglanzpoliert, damit halten sie erstaunlich lange frisch. Ein wenig mit Metallpolitur drüber und dann schaut es wieder passabel aus. Von Zappon-Lack halte ich wie Winfried auch nichts, mit 2-K Lacken aus dem Autobereich hab ich bisher auch gute Erfahrungen gemacht, ein Wundermittel ist es auch nicht.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.913
Ort
417xx
Was für unsere Maschinen gut ist, sollte doch für die Holde Dame und ihre Umgebung ebenfalls drin sein.
Einfach alle Weile etwas (nach-)ölen? Vielleicht kein Altöl oder Getriebeöl in der Küche. Ballistol soll man essen können.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.890
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

Zaponlack ist der Klassiker um Ms und Ku vom Anlaufen abzuhalten.

Kupferdächer werden praktisch nicht mehr im Freien von selber grün,
der Schwefel aus der Kohleverbrennung fehlt in der Luft.
Einreiben mit Bismarkheringssud hilft da, kein Quatsch!
Rotweinessig geht auch.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.032
Ort
Villingen-Schwenningen
Balistol ist ein lustiger Tipp auf Kupfer.
Warum? funktioniert doch......
aus dem von dir verlinkten Text:
[...]
Aber, und das ist wichtig, Ballistol löst nur dann, wenn es in dicker Schicht über einen längeren Zeitraum, z.B. über Nacht, einwirken kann. Es
entsteht je nach Dicke des Ölfilms und Einwirkungsdauer ein grüner bis grünblauer Belag. Das alles passiert nicht, wenn man nach dem Prinzip
"wenig hilft viel" reinigt. Ein Hauch Ballistol darüber gesprüht, mit einem weichen Tuch nachgewischt, und schon glänzt das gute Stück wie neu.
[...]

ich habe ballistol auch schon öfter auf Kupfer verwendet und noch keine Probleme gehabt.....
Grüssle Micha
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Hallo,

….die Schöne und der Handwerker:
Die Schöne will ein Kupferrohr in der Küche als Reling an der Wand um Gerät daran zu hängen. Der Handwerker sagt, schön, aber das oxidiert und ist dann nicht mehr schön. Was tun? Aufwendig lackieren möchte ich nicht, hätte auch bedenken, dass der Lack das regelmäßige putzen nicht übersteht (Küche!). Langt vielleicht der Spülschwamm und das Putzen, damit das Rohr blank bleibt? Andere Ideen?

danke!
Zaphonlack. Habe ich auf Cu noch nicht angewendet, sollte aber gehen...
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Das gleiche Problem habe ich auch auf dem Boot, hier ist es zwar nicht Kupfer sondern Messing oder Bronze.

Mit Lacken jeglicher Art wirst Du nur einen zeitlich begrenzten Erfolg haben, danach ist wieder schleifen, polieren und lackieren angesagt. Beständig ist nur ein Galvanisieren (Gold oder Edelmessing).

/Georg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Mit Lacken jeglicher Art wirst Du nur einen zeitlich begrenzten Erfolg haben, danach ist wieder schleifen, polieren und lackieren angesagt.

Dann vielleicht doch besser einen Lack, den man mit Lösemittel wieder runter bekommt. Ein 2K-Lack kann lange halten, aber will man den wieder runter bekommen, wird es nicht leicht.

Zaponlack dürfte mit Nitroverdünnung wieder runter gehen.

Leider hält Zaponlack bei mechanischer Beanspruchung nicht lange.
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Den Zaponlack hatte ich als erstes getestet mit dem schlechtesten Ergebnis - kann aber auch an der mangelnden UV Beständigkeit liegen, die man aber in der Küche nicht unbedingt braucht.
Eine andere Alternative wäre einen Einbrennlack zu verwenden wie er bei Blechblasintrumenten zum Einsatz kommt: Der ist relativ hart, abrieb- und schweißresistent und übersteht auch mal die eine oder andere Lötreparatur.
 
Oben Unten