Kreissäge

gustav2

ww-nussbaum
Registriert
4. August 2009
Beiträge
99
Ort
warburg
Vorsicht, das ist ein reines Steuergerät. Sieht man schon daran daß keine Leistungsangaben
da sind. Es ist ein Unterschied ob ich 500 Watt oder 2000 W habe.
Außerdem ist RS ein Großhändler der nicht an Privat liefert.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Schau mal ins Datenblatt, das ist schon ein Leistungsmodul, was max. 25A Strom ab kann. 2 Anschlüsse für 230 V in, 2 Anschlüsse für Last. Nur wie die Anlaufzeit/Rampe programmiert wird, geht aus dem Datenblatt nicht hervor. Möglich ist ein Bereich von 1-60s. Könnte sein, dass ein Poti dafür im Modul ist.

Original-Hersteller ist:
Soft Start Controller SSC 25 Amps

In dem Datenblatt sieht man auch 2 Potis...
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
Unten die versprochenen Bilder.

Zu 1: Die eingebauten Teile der PTS10 von oben
Zu 2: Der Schiebeschlitten
Zu 3: Eines der 4 Linearlager
Zu 4: Von sieben solcher verstellbarer Stützen wird der Sägetisch getragen
Zu 5: Nochmal die Säge

Bis dann: Andreas
 

Anhänge

  • KS01.jpg
    KS01.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 443
  • KS02.jpg
    KS02.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 446
  • KS03.jpg
    KS03.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 409
  • KS04.jpg
    KS04.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 384
  • KS05.jpg
    KS05.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 426

gustav2

ww-nussbaum
Registriert
4. August 2009
Beiträge
99
Ort
warburg
Velen Dank für die Bilder, werde ich mir die Tage mal drucken u. näher betrachten.
Zu dem Sanftanlauf, Gerät von RS. Ich bin da immer noch skeptisch, zumal das Ding ziemlich billig ist u. RS als teuer bekannt ist.
Ich werde nächste Woche mal da anrufen, über Dienstleitung-da sinddie meistens etwas
zugänglicher u. dann Bericht erstatten.
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... an dem Ergebnis Deiner Nachfrage wäre ich sehr interessiert. Siemens stellt die auch her und am Sonntag ging ein solches, als "gebraucht und nicht geprüft" in der Bucht über den Tisch für knapp 50 Euro. Sind also sehr gefragt die Teile.

Wenn Du an den Umbau tatsächlich ran willst, melde Dich noch mal bei mir - die Linearlager sind nicht ganz einfach zu beschaffen, zu einem vernünftigen Preis, meine ich. Ich kann Dir dann eine Adresse geben.

Bis dann, Andreas
 

gustav2

ww-nussbaum
Registriert
4. August 2009
Beiträge
99
Ort
warburg
Zu dem Sanftanlauf. Nach einigen Gesprächen mit Rs ( grausam die sogenannten Fachberater)
hat sich herausgestellt daß das Gerät anscheinend geeignet ist.Die Irritation kommt von einer etwas unglücklich gewählten Übersetzung.
Das Gerät müßte aber, da es blanke Anschlüsse hat entweder in die Maschine (staubsicher !)
oder in ein Zwischenghäuse eingebaut werden.
Zu dem Umbau. Bei dem Schlitten kann ich keine Winkelei nstellung sehen ?
Ganz so aufwendig wollte ich das nicht machen, wie schon gesagt das brauche ich nicht.
Ich dachte einfach ein Schlitten von einer Metabo, 245 glaube ich war das anzubauen. Wenn ich mir ein paar passende Profile mache müßte das eigentlich gehen.
Bei dem Parallelanschlag bin ich z.Z. was am ausprobieren.
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... um welches Gerät von Rs handelt es sich?

Zur Winkeleinstellung: Da benutze ich ganz einfach weiterhin den mit der PTS10 gelieferten - der wird von hinten in die T-Nut geschoben. Da mit diesem Teil aber genaue Gehrungen nur schwer machbar sind, habe ich mir einen Doppel-Gehrungsanschlag gebaut. Der wird vorne ebenfalls in der T-Nut fixiert, hinten mit einer Flügelschraube an einer Schlossschraube, die durch den Schiebetisch geht.
Den grossen Winkelanschalag selbst kann man um etwa 4-5 Grad verstellen - zur Korrektur gegenüber dem Sägeblatt.
Zum Parallelanschlag: Du kannst den mitgelieferten einfach verlängern - mit einem massiven Aluwinkel zum Beispiel. Funktioniert sehr gut.

Andreas
 

gustav2

ww-nussbaum
Registriert
4. August 2009
Beiträge
99
Ort
warburg
Hallo,
die Bestellnummer liefere ich morgen nach, habe ich im office liegen lassen.
Gestern habe ich gelesen daß der von mir angedachte Schlitten der Metabo auch unpräzis u.
wacklig sei. Nun bin ich wieder am Nachdenken über die Linearführungen.
Vielleicht könntest Du mal Deine Bezugsadresse bekanntgeben.
Vielen Dank. Gustav
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... gerne. Ich habe diese hier genommen: Link. Allerdings musste ich die noch in Singapore bestellen - das scheint inzwischen nicht mehr nötig zu sein. 25 mm sind ausreichend, die Lager sind für Belastungen bis 60 oder 80 Kilo (je) ausgelegt.
Als Schiene auf jeden Fall was aus gutem Stahl nehmen, sonst arbeiten sich Riefen in die Schienen (hab ich jetzt, nach zwei Jahren so langsam bei meinen - die sind aus Schnellarbeits-Stahl, der ist etwas zu weich für die Kugeln). Am besten eine geschliffenen Stahlschiene vom selben Anbieter und dann eine "supported Rail" nehmen, die hat über die ganze Länge einen Ständer mit Schraublöchern unten dran (deshalb sind die Lager unten offen).

Wenn du noch Fragen hast: Gerne.

Andreas
 

gustav2

ww-nussbaum
Registriert
4. August 2009
Beiträge
99
Ort
warburg
Vielen Dank. Bestellnr. RS 330-5358
Ich wollte mir allerdings so ein Gerät mal selbstbauen. Nur wann ich dazu komme ist ein anders Ding u. völlig offen.
Gustav
 

gustav2

ww-nussbaum
Registriert
4. August 2009
Beiträge
99
Ort
warburg
bilder,staubabsaugung

Will mal jetzt versuchen die Bilder hochzuladen.
S1- Maschine komplett, so wie sie jetzt mit den Anbauten aussieht.
S2- Schiebeschlitten von unten mit Führungsschiene u.Laufwagen
S3- Staubabsaugung angeschlossen
S4- Konstruktion der Staubabsaugung

W Da ich demnächst einen Umzug plane u. da eh sie Säge abbauen muß werde ich mir noch mal Gedanken über die Absauge mache. Mir schwebt da vor unten in den Tisch auf dem die Säge steht Löcher zu machen. Dann werde ich mir eine alte
Dunstabzugshaube (mit Abzug,nicht Umluft) besorgen u.die da drunter bauen.
Wird sich rausstellen ob da was bei raus kommt.
Mit den Bildern scheint nicht zu klappen, muß ich maleinzeln versuchen
 

gustav2

ww-nussbaum
Registriert
4. August 2009
Beiträge
99
Ort
warburg
bilder

Also, ich bekomme die Bilder einfach nicht in das System.
Unter 1MB habe ich sie bereits gedrückt. Egal was ich versuche ich bekomme immer die Meldung "Die Webseite kann diese Seite nicht anzeigen"
Vielleicht kann mir ja mal jemand einen Tip geben.
Vielen Dank
 

gustav2

ww-nussbaum
Registriert
4. August 2009
Beiträge
99
Ort
warburg
bilder

Vielen Dank für den Hinweis, hebe ich aber nicht so ganz verstanden.
Die Bilder befinden sich auf der Festplatte u. haben ca. 800 MB, sonst werden die gar so klein u. man kann überhaupt nichts mehr erkennen.
 

Napfkuchen

ww-ahorn
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
100
Du gehst auf die angegebene Seite, dort klickst du hinter Dateien auswählen - auf Auswählen ...
Es öffnet sich dann ein Fenster, in dem du das entsprechende Bild von deiner Festplatte auswählen kannst.
Nach Auswählen der Optionen wie Speicherdauer und Akzeptieren der AGB wird das Bild auf deren Server hochgeladen und du bekommst Links für verschiedene Größen des Bilds angezeigt.
Ich wähle immer Vollbild - diesen Link kopierst du dann und fügst ihn in deinen Post ein.
Dann kann jeder diesen Link in deinem Post anklicken und sieht das von dir hochgeladene Bild.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Eine Bildgröße von 1024x768 reicht in den meisten Fällen fürs Internet aus. Solche Bilder haben dann sparsame 100KB.
 

gustav2

ww-nussbaum
Registriert
4. August 2009
Beiträge
99
Ort
warburg
erstes bild

Scheint jetzt geklappt zu haben, liegt wohl doch an der Größe der Bilder
 

Anhänge

  • s1a.jpg
    s1a.jpg
    563,2 KB · Aufrufe: 357

gustav2

ww-nussbaum
Registriert
4. August 2009
Beiträge
99
Ort
warburg
restbilder

Hier noch die restlichen drei
 

Anhänge

  • s2a.jpg
    s2a.jpg
    402,3 KB · Aufrufe: 293
  • s3.a.jpg
    s3.a.jpg
    506 KB · Aufrufe: 259
  • s4a.jpg
    s4a.jpg
    584,2 KB · Aufrufe: 267

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... deine Führungen sehen für mich sehr brauchbar aus.

Zwei Anmerkungen: Ich habe an meinem "Staubaufkommen" lange gearbeitet :emoji_grin: - habs jetzt halbwegs im Griff: Ein starker Sauger für unten, per Schlauch direkt am Ausslass des Schutzgehäuses - dafür kannst du einfach den hinteren Absaugstutzen des Gehäuses verwenden - allerdings darauf achten, dass der Saugschlauch innen auch angebracht ist, war bei mir zunächst nicht so, der lag einfach nur dabei.
Den Rest bekommst du in den Griff mit einem zweiten Sauger für oben, der sollte auch nicht zu schwach auf der Brust sein. Alles andere funktioniert meiner Ansicht nach nicht befriedigend. Vor allem die Lösungen mit einem Sauger für oben und unten mit einem T-Stück - da bin ich schnell weggekommen

Dann sehe ich, dass du das mitgelieferte Blatt drauf hast - da gibt es wesentlich besseres, dieses Blatt nehm ich nur noch für ganz grobes Zeug, wo es nicht drauf ankommt und mir mein Flai-Blatt zu schade ist. Du kannst bei dieser Säge übrigens ohne Probleme und ohne gegen Sicherheitsbestimmungen zu verstossen 250iger Blätter verwenden. Nur die Schnittbreite und der Blattkörper dürfen nicht oder nur sehr geringfügig vom mitgelieferten Blatt abweichen.

Andreas
 
Oben Unten