Könnte das zur Vermeidung von Ausbrüchen beim Stirnholz gedacht sein?irgendwie hab ich im Kopf das mit kreisender Hobelbewegung gearbeitet wird bei der Lade
könnte es aber nicht begründen warum oder was der Vorteil ist zu lange her
Sieht trotz der Hobelspuren noch sehr gut aus! Warum willst du sie denn verkaufen?Ich habe so eine Lade von Ulmia.
Bekommen habe ich die so gut wie neu. Benutzt habe die nur zwei mal, wenn ich noch keine genaue (mehr oder weniger) TKS gehabt habe.
Und ja, die Backen wurden manchmal auch mitgehobelt. Ich denke anderes geht es nicht. Es ist aber nicht so, dass die schnell "kaputt gehobelt" werden. Und wenn doch, dann kann man die Oberfläche reparieren. In jedem Fall habe ich immer sehr gute Ergebnisse damit gehabt.
Ich wollte übrigens die hier verkaufen. Es hat aber nicht geklappt
Boris
Anhang anzeigen 137764
Ich benutze die schon lange nicht.Sieht trotz der Hobelspuren noch sehr gut aus! Warum willst du sie denn verkaufen?
Guhde,Guuden,
Mit kreisender Bewegung und schräg angestelltem Reformputzhobel habe ich es gelernt.
Da die Hobelsole rechts und links des gespannten Werkstücks zum aufliegen kommt,
und das Eisen nur in der Mitte angreift, wird nur im Spannbereich etwas von einer neuen
Lade etwas abgenommen, später nichts mehr, bei schgemäßem Umgang.
Bei stärkeren Werkstücken wird eine kleine spezielle „Putzrauhbank" verwendet.
Heb sie besser auf - irgendwann vermisst du sie…..Ich benutze die schon lange nicht.