Konstruktion Unterschrank für Tischbohrmaschine

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
677
Ort
Seelze
Hallo,

wie im Bohrmaschinen Thread geschrieben braucht die neue Bohrmaschine einen stabilieren Unterschrank. Da ich noch Multiplexplatten (24mm, 18mm) rumliegen habe, will ich die verwenden. Die Maschine wiegt eher >100kg und dann kommen noch Schraubstock, (kleiner) Kreuztisch etc dazu und natürlich auch ordentlich Gewicht in den Schubladen.

Für Arbeiten mit Holz soll der Schrank einen Aufsatz mit Anschlag bekommen, der den Tisch der Maschine überdeckt und bei Nichtbenutzung in einem Fach des Schranks verstaut werden kann.

Der Schrank soll auf Rollen stehen. Damit das Gewicht nicht von Leim + Lamellos / Dübeln getragen werden muss, habe ich überlegt, dass statt den Seitenwänden der Boden und Deckel durchgehen sollten. Zusätzlich zum wird der Deckel/ Arbeitsplatte sollen oben noch Verstrebungen eingebaut werden (ähnlich wie bei einem Küchenkorpus). Diese will ich in die Seitenwand einlassen, damit auch hier das Gewicht nicht von Dübeln und Leim getragen wird. Die Rückwand wird auch Multiplex und im Falz verschraubt.

Plan.jpg
Der linke Teil bekommt später Schubladen, der recht ist Stauraum für den Aufsatz.
Die Plattenstärken ergeben sich aus dem, was noch da ist.

Verbinden würde ich den Korpus mit Leim, Lamellos und Runddübeln (an den Verstrebungen, die sind für Lamellos zu schmal). Die Rückwand und die Arbeitsplatte würde ich Schrauben.

Macht das soweit einigermaßen Sinn? Die Materialauswahl ist fest, weil das da ist, aber die Kontruktion kann natürlich geändert werden.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.648
Ort
Ebstorf
Hallo,

die Platte, auf der die Maschine steht, sollte über den Korpus mindestens 6cm hinausstehen. So hat man die Möglichkeit, mit Schraubzwingen irgendwelche Vorrichtungen, oder Werkstücke an der Platte zu fixieren.
Habe ich an meinem Bohrtisch nicht gemacht und vermisse diese Klemmmöglichkeit oft. Irgendwann werde ich mir eine entsprechend größere Platte anfertigen.

Gruß

Ingo
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
677
Ort
Seelze
Die Befestigung ist ein guter Punkt. Ich hatte bisher geplant im Aufsatz T-Nutschienen einzubauen in denen Spanner befestigt werden können und für Metall einen Schraubstock zu verwenden. Wenn ich die Platte vom Aufsatz breiter mache, passt er nicht mehr in den Unterschrank. Ich könnte aber Aussparungen in den Seiten vorsehen, dann kann man dort Zwingen anbringen. Das ist flexibler als nur die T-Nut und vor allem einfach gebaut.
 
Oben Unten