Hallo,
wie im Bohrmaschinen Thread geschrieben braucht die neue Bohrmaschine einen stabilieren Unterschrank. Da ich noch Multiplexplatten (24mm, 18mm) rumliegen habe, will ich die verwenden. Die Maschine wiegt eher >100kg und dann kommen noch Schraubstock, (kleiner) Kreuztisch etc dazu und natürlich auch ordentlich Gewicht in den Schubladen.
Für Arbeiten mit Holz soll der Schrank einen Aufsatz mit Anschlag bekommen, der den Tisch der Maschine überdeckt und bei Nichtbenutzung in einem Fach des Schranks verstaut werden kann.
Der Schrank soll auf Rollen stehen. Damit das Gewicht nicht von Leim + Lamellos / Dübeln getragen werden muss, habe ich überlegt, dass statt den Seitenwänden der Boden und Deckel durchgehen sollten. Zusätzlich zum wird der Deckel/ Arbeitsplatte sollen oben noch Verstrebungen eingebaut werden (ähnlich wie bei einem Küchenkorpus). Diese will ich in die Seitenwand einlassen, damit auch hier das Gewicht nicht von Dübeln und Leim getragen wird. Die Rückwand wird auch Multiplex und im Falz verschraubt.
Der linke Teil bekommt später Schubladen, der recht ist Stauraum für den Aufsatz.
Die Plattenstärken ergeben sich aus dem, was noch da ist.
Verbinden würde ich den Korpus mit Leim, Lamellos und Runddübeln (an den Verstrebungen, die sind für Lamellos zu schmal). Die Rückwand und die Arbeitsplatte würde ich Schrauben.
Macht das soweit einigermaßen Sinn? Die Materialauswahl ist fest, weil das da ist, aber die Kontruktion kann natürlich geändert werden.
wie im Bohrmaschinen Thread geschrieben braucht die neue Bohrmaschine einen stabilieren Unterschrank. Da ich noch Multiplexplatten (24mm, 18mm) rumliegen habe, will ich die verwenden. Die Maschine wiegt eher >100kg und dann kommen noch Schraubstock, (kleiner) Kreuztisch etc dazu und natürlich auch ordentlich Gewicht in den Schubladen.
Für Arbeiten mit Holz soll der Schrank einen Aufsatz mit Anschlag bekommen, der den Tisch der Maschine überdeckt und bei Nichtbenutzung in einem Fach des Schranks verstaut werden kann.
Der Schrank soll auf Rollen stehen. Damit das Gewicht nicht von Leim + Lamellos / Dübeln getragen werden muss, habe ich überlegt, dass statt den Seitenwänden der Boden und Deckel durchgehen sollten. Zusätzlich zum wird der Deckel/ Arbeitsplatte sollen oben noch Verstrebungen eingebaut werden (ähnlich wie bei einem Küchenkorpus). Diese will ich in die Seitenwand einlassen, damit auch hier das Gewicht nicht von Dübeln und Leim getragen wird. Die Rückwand wird auch Multiplex und im Falz verschraubt.

Der linke Teil bekommt später Schubladen, der recht ist Stauraum für den Aufsatz.
Die Plattenstärken ergeben sich aus dem, was noch da ist.
Verbinden würde ich den Korpus mit Leim, Lamellos und Runddübeln (an den Verstrebungen, die sind für Lamellos zu schmal). Die Rückwand und die Arbeitsplatte würde ich Schrauben.
Macht das soweit einigermaßen Sinn? Die Materialauswahl ist fest, weil das da ist, aber die Kontruktion kann natürlich geändert werden.