Konstruktion eines Unterstandes

Essotiger

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
10
Hallo,

in unserem Tennisverein möchten wir zwischen Hausmauer und Zaun gerne einen Unterstand bauen.
Nun gibt es viele Meinungen vieler "Profis" zu Ausführung und Dimensionierung, so dachte ich mir, ich frage mal hier nach Eurer Meinung, wie man das am besten und einfachsten passend baut. Die Konstruktion soll einfach bleiben und ausreichend dimensioniert sein.
Die Gesamtlänge ist 6,5 Meter und die Breite 2,5 Meter.
  • Steher machen oder Wandpfette?
  • Balkenschuhe und Pfosten generell verschrauben oder Holzverbindungen machen?
  • Träger längs und darauf Querpfosten oder reichen Querpfosten und darauf die Lattung fürs Dach?
  • Ist der Entwurf passend oder etwas total falsch?
  • Welche Dimensionierung der Pfosten und Träger sollte es mindestens haben?
Danke.
 

Anhänge

  • Unterstand.png
    Unterstand.png
    843,4 KB · Aufrufe: 27

stefan.

ww-ulme
Registriert
9. März 2025
Beiträge
195
Ort
Augsburg
Hallo,

Ich antworte Mal auf deine Fragen. Disclaimer: bin weder Zimmerer noch Schreiner.

Steher machen oder Wandpfette?
Kommt denke ich auf die Wand an. Welches Material? Wie stark? Im Zweifel Steher, dann ist man unabhängig davon.

Balkenschuhe und Pfosten generell verschrauben oder Holzverbindungen machen?
Verschrauben reicht, wenn die die Sparren auf die Pfetten legst, brauchst nicht mal Balkenschuhe.

Träger längs und darauf Querpfosten oder reichen Querpfosten und darauf die Lattung fürs Dach?
Ist der Entwurf passend oder etwas total falsch?
Man kann das so machen, wie du zeigst, aber dann brauchst du relativ große Dimensionen für die Lattung (ist ja 3m freitragend). Was auf alle Fälle fehlt ist eine Versteifung in Längsrichtung. Bei deiner Konstruktion kannst du aber nicht so einfach Kopfbänder anbringen, da bräuchtest du Windrispe .

Ich würde deshalb eine klassische Konstruktion mit Pfetten, Sparren, Dachlatten machen. Siehe auch mein Brennholzunterstand: https://www.woodworker.de/forum/threads/brennholzunterstand.135976/

Welche Dimensionierung der Pfosten und Träger sollte es mindestens haben?
Ich habe bei mir: Steher 10x10, Pfetten 10x12, Sparren 6x10, Dachlatten 6x4. Darunter würde ich nicht gehen.

Viele Grüße,
Stefan

Edit: Welche Querschnitten hast du in deiner Zeichnung? Kommt mir alles Recht dünn vor. Und Sebastian hat natürlich Recht, erstmal ist wichtig welches Dach geplant ist. Trapezblech?
 
Zuletzt bearbeitet:

Essotiger

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
10
Pfosten sind 80x80 in der Zeichnung, Sparren 80x160, Lattung war nur mal Design ohne Überlegung dazu.
 

Essotiger

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
10
Was haltet Ihr nun davon? 80x80 Pfosten, Rest 80x160, Lattung??

Wie sollte man hier die Sparren fixieren? Von oben Verschrauben oder mit Balkenschuhen? Dann wären Pfetten und Sparren bündig.
 

Anhänge

  • Unterstand_2.png
    Unterstand_2.png
    843,4 KB · Aufrufe: 10

stefan.

ww-ulme
Registriert
9. März 2025
Beiträge
195
Ort
Augsburg
Mir wären 80er Steher zu "liadrig" („klein, schmächtig“), wie man bei uns sagt. Würde 10er verwenden. Pfetten dann entsprechend 10x160. Verschrauben reicht, wenn dir das Bündigsein nicht wichtig ist.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.650
Ort
Ebstorf
Hallo,

Sparren auf jeden Fall nach vorn über die Pfetten hinausstehen lassen (konstruktiver Holzschutz für Pfetten und Pfosten).
Je nach Trapezblech können die Dachlatten auch einen Meter, oder mehr Abstand haben (Verarbeitungsrichtlinien beachten). Wenn es nicht Runtertropfen soll, beflockte Bleche verwenden.

Gruß Ingo
 

Essotiger

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
10
Hallo,

Sparren auf jeden Fall nach vorn über die Pfetten hinausstehen lassen (konstruktiver Holzschutz für Pfetten und Pfosten).
Das geht leider nicht, da da direkt ein Tennisplatz ist. Die grünen Pfosten auf der Skizze sind die vom Zaun. Da sind nur 8cm Überstand möglich.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.215
Ort
HinternDiwan
Beitrag gelesen? Das sind die Zaunpfosten vom Tennisplatz, gehört also auch dem Verein.
Ich les Tennisverein, Hausmauer und Zaun.
Unterstand zwischen Hausmauer und Zaun.
Erst im Beitrag 16 steht "unser Zaun".
Üblicherweise sind zwischen 2 Grundstücken nur 1x Zaun. Denke, das ist auch in Augsburg so...

Also nix reininterpretieren, wo nix klar dazu stand... zumal der Verein auch kein Gebäude wäre.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Pfosten 10x10 mindestens.
Fundamente hätte ich persönlich seperat gemacht.

Lattung 4x6 S10, Abstand 50cm über Holz, ergibt Lichtemaß von 44cm.
Größere Abstände sind möglich, aber da bekommt man dann schnell Beulen beim begehen.

Es gäbe jetzt noch mehr Einheiten zum Trapezblech.
Zum Beispiel die Tiefsicke im Bereich Traufe leicht nach unten falzen (Tropfkante)
Kann Ich auf Wunsch gerne ausführlich drauf eingehen.
Welche Dachneigung?
5 Grad wären schon gut.
 

Essotiger

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
10
So, habe es nun nochmals nach Euren Inputs gezeichnet!
Abgesehen vom Fundament und Abstand zum Zaun! :emoji_sunglasses:

Pfosten: 100x100
Pfetten: 100x120
Sparren: 60x80
Latten: 40x60
Dachneigung: 6,5 Grad

Was meint Ihr?
 

Anhänge

  • Unterstand_3.png
    Unterstand_3.png
    760,1 KB · Aufrufe: 7

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ist ein Argument.

Wie würdet Ihr ein Fundament deimensionieren?
40x40 und mindestens 80cm tief.
Eigentlich 100cm wovon die erste 20cm mit groben Splitt als Drainage gefüllt werden.
Hat den Hintergrund das an der Sohle vom Fundament nicht dauerhaft Wasser steht.

Du kannst in der Ausführung natürlich auch variieren, ich sage dir wie wir es gewerblich machen.

Für die Löcher kann man sich einen Erdbohrer leihen, dann kommen einem 100cm gar nicht mehr so schlimm vor.
Beton verdichten mittels Betonrüttler, kann man sich auch leihen.
Der Beton setzt sich und wird oben schön glatt, was will man mehr.
 
Oben Unten