Kommode - Seitenwände an Edelstahlrohr befestigen

blodo176

ww-pappel
Registriert
5. April 2021
Beiträge
8
Ort
Salzburg
Zunächst ein Hallo an das Forum, das ist mein erster Betrag.
Ich möchte mir eine Kommode aus Eiche bauen, die durch Edelstahl Vierkantrohre (60x60x2) an den Seiten zusammengehalten wird. In den Edelstahlrohren sind Gewindestangen.
In der Art habe ich mir schon ein Hifi Rack gebaut, bei dem es aber keine Seitenwände gibt. Ein Bild habe ich angehängt.
Die genauen Maße sind noch nicht festgelegt, es sollen 2 Ebenen (Boden- und Deckplatte) oder max. 3 Ebenen mit einen Zwischenboden werden. 2 Türen kommen natürlich auch dran, evtl. noch Schubladen.
Höhe ca. 80 cm, Breite 100cm, Holz 2cm
Das Problem ist die Befestigung der Seitenwände an den Vierkantrohren. Ich habe bisher 3 Lösungen, weiss aber nicht, ob das überhaupt umsetzbar ist.

a) Rampamuffen, die in die Seitenwände geschraubt werden und vom inneren des Rohrs angeschraubt werden.
b) Selbstschneidende Schrauben, die durch das Holz und dann in das Rohr geschraubt werden.
c) Gewinde in das Rohr schneiden und metrische Schrauben benutzen, die Schraube geht durch das Holz und dann in das Rohr und wir innen durch eine Mutter festgemacht

Es dürfen keine Löcher in den Rohren von aussen zu sehen sein. Es wird nur an der Befestigungsstelle in das Rohr gebohrt.

Bei der a) Lösung kann man nur eine Muffe oben und ein Muffe unten anbringen, da man nur dort eine Schraube vom Inneren des Rohrs in die Muffe bringt.
Die Lösung b) gefällt mir besser und ist am einfachsten umsetzbar. Natürlich sieht man auf der Seitenwand innen die Schrauben.
Bei der Lösung c) geht auch nur eine Schraube oben und unten, da auch hier eine Mutter im Rohr festgezogen werden muss. Man sieht ebenfalls die Schrauben in der Seitenwand innen.

Was haltet ihr von meinen Lösungen ?
Ich hofffe, ihr könnt euch etwas darunter vorstellen.
Danke Bernd
 

Anhänge

  • 1646336303763.jpg
    1646336303763.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 138

Ordiz

ww-ulme
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
163
Ort
Aschaffenburg
Hallo, wenn ich dich richtig verstehe willst du an einen Korpus außen VK-Rohre befestigen:
Ich hänge mal zwei Bilder an.
Habe das mit Abstandshülsen gemacht, muss man aber nicht...
Gewinde im VK-Rohr, Metrische Schraube im Holz mit Flachsenkung versenkt.
kpl4.jpeg IMG_4882.JPG
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.955
Ort
417xx
Willst du die Seiten innen oder außen haben. Außen wäre wie an deinem Foto noch außen "zusätzlich" oder innen wie bei Sebastian/Ordiz?
Es gäbe noch Muttern zum Einnieten, falls das hilft.
Bei deinen Fotos und außen dran,könntestdu es auch statt ins Metall in die Bretter stirnseitig befestigen.
Wenn du von außen schraubst, könnest du innen in dein Vierkantrohr auch eine Mutternleiste reinsetzen. Also ein Flacheisen mit vielen Gewindebohrungen drin.
 

Gelöscht schreiner80

Gäste
Hallo Bernd,

Hier noch ein Lösungsvorschlag :

Setz eine Massivholzleiste in das Vierkantprofil entweder stramm reintreiben und oder noch etwas Montagekleber zu geben.

Dann kannst vom Möbel Korpus inneren ganz normal Schrauben natürlich vorher vorbohren durch das Metall.

Ob du nun noch Abstandhalter dazwischen machst wegen der Optik, oder press dran ist egal.

Die Schraube greift immer in der inneren Holzleiste und hält richtig fest.

Vorteil geht schnell und einfach und verzeiht Fehler.

Bei den Blindnieten muss es sehr genau passen und ein Gewinde in dem dünnen Rohr ist auch nicht das gelbe vom Ei.
 

Anhänge

  • IMG_20220304_001854.jpg
    IMG_20220304_001854.jpg
    52 KB · Aufrufe: 2

stedaniel

ww-kirsche
Registriert
10. August 2021
Beiträge
154
Alter
54
Ort
Eckernförde
Ich würde auf Lösung b) gehen, Blechschrauben halten im Rohr ganz gut und wenn man Senkkopfschrauben nimmt stören die innen auch nicht. Je nachdem wie dick Dene Seitenwand ist könnte man die Schrauben auch noch mit Holzscheiben verkleiden.
 

blodo176

ww-pappel
Registriert
5. April 2021
Beiträge
8
Ort
Salzburg
Danke für die reichlichen Antworten.

Hallo, wenn ich dich richtig verstehe willst du an einen Korpus außen VK-Rohre befestigen:
Ich hänge mal zwei Bilder an.
Habe das mit Abstandshülsen gemacht, muss man aber nicht...
Gewinde im VK-Rohr, Metrische Schraube im Holz mit Flachsenkung versenkt.
Anhang anzeigen 117281 Anhang anzeigen 117282

Bei dir sind die Rohre von aussen am Korpus befestigt. Bei mir stehen die Rohre auf dem Holz.
Die Seitenwand wird innen angebracht, insoweit sind auch deine Abstandshalter möglich und das schaut auch noch sehr gut aus.
Allerdings geht da auch etwas an Breite verloren, was ich eigentlich vermeiden möchte, da schon ca. 14cm in der Breite durch die Rohre verloren gehen.
Was sind das für Abstandshalter ? Haben die innen auch ein Gewinde oder hast du sie selbst konfektioniert ? Welche Wandstärke hat dein Stahlgestell ? Die Lösung würd ich gern ausprobieren.

Willst du die Seiten innen oder außen haben. Außen wäre wie an deinem Foto noch außen "zusätzlich" oder innen wie bei Sebastian/Ordiz?
Es gäbe noch Muttern zum Einnieten, falls das hilft.
Bei deinen Fotos und außen dran,könntestdu es auch statt ins Metall in die Bretter stirnseitig befestigen.
Wenn du von außen schraubst, könnest du innen in dein Vierkantrohr auch eine Mutternleiste reinsetzen. Also ein Flacheisen mit vielen Gewindebohrungen drin.
Die Seiten kommen innen dran, aber die Variante mit dem Flacheisen würde trotzdem gehen. Wie macht man dann das Flacheisen am Rohr fest ? Kleben oder wir das einfach mit den Schrauben am Rohr festgezogen ? Muss man das Flacheisen vorher gegen Rosten vorbehandeln ?
Die Nieten sind praktisch, gefallen mir aber nicht.

Hallo Bernd,

Hier noch ein Lösungsvorschlag :

Setz eine Massivholzleiste in das Vierkantprofil entweder stramm reintreiben und oder noch etwas Montagekleber zu geben.

Dann kannst vom Möbel Korpus inneren ganz normal Schrauben natürlich vorher vorbohren durch das Metall.

Ob du nun noch Abstandhalter dazwischen machst wegen der Optik, oder press dran ist egal.

Die Schraube greift immer in der inneren Holzleiste und hält richtig fest.

Vorteil geht schnell und einfach und verzeiht Fehler.

Bei den Blindnieten muss es sehr genau passen und ein Gewinde in dem dünnen Rohr ist auch nicht das gelbe vom Ei.

Diese Lösung gefällt mir am besten. Wenn die Leiste angeklebt und vorgebohrt ist, sollte sich nach dem Anschrauben nichts mehr bewegen. Und ich kann meine vorprogrammierten Fehler leichter ausbessern. Der Abstandhalter ginge auch noch.

Ich würde auf Lösung b) gehen, Blechschrauben halten im Rohr ganz gut und wenn man Senkkopfschrauben nimmt stören die innen auch nicht. Je nachdem wie dick Dene Seitenwand ist könnte man die Schrauben auch noch mit Holzscheiben verkleiden.
Nur mit Schrauben ist natürlich am einfachsten. Das werde ich auf alle Fälle auch ausprobieren.

Von dieser Kommode werde ich entweder 1 Grosse (150cm) oder 2 kleinere (100cm und 50cm) bauen.
Das ist für mich ein Test für ein Sideboard fürs Wohnzimmer, das in der gleichen Bauweise irgenwann mal gebaut werden soll.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.955
Ort
417xx
das Flacheisen wird doch von den Schrauben in Position gehalten. Das Rohr kannst du dann großzügig größer bohren um Toleranzen auszugleichen.
Eine nennenswerte Menge Rost im Innenraum wäre jetzt nicht meine erste Sorge und man sieht es ja eh nicht.
 

blodo176

ww-pappel
Registriert
5. April 2021
Beiträge
8
Ort
Salzburg
Da ich noch einen Zwischenboden einbauen werde, wird die Seitenwand max. 50cm Höhe haben. Zwei Befestigungspunkte reichen da aus. Ein durchgehendes Flacheisen im Rohr brauche ich dann gar nicht. Da reichen 2 kleinere mit jeweils einer Bohrung.
Das macht die Sache wesentlich einfacher.
Gewinde schneiden wird dann auch Premiere.
Die Variante mit der Massivholzleiste im Rohr ist aber auch noch im Rennen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.955
Ort
417xx
Wenn du Gewinde schneiden willst, solltest du eher 60x60x4 oder sowas in der Richtung nehmen.
2mm Wandstärke und Gewinde würde ich sonst nur selbstschneidend machen, nicht metrisch.
 

blodo176

ww-pappel
Registriert
5. April 2021
Beiträge
8
Ort
Salzburg
Mit dem Gewindeschneiden meinte ich das Flacheisen im Rohr. Die Variante mit den selbstschneidenden Schrauben habe ich auch noch im Hinterkopf.
Oder wir haben uns mit dem Flacheisen missverstanden. Da kommen doch metrische Schrauben rein oder ? Das Gewinde dafür möchte ich selbst reinschneiden.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.955
Ort
417xx
ach so. Ich dachte das Flacheisen hättest du komplett verworfen. Hatte es mißverstanden.
 

blodo176

ww-pappel
Registriert
5. April 2021
Beiträge
8
Ort
Salzburg
Hab mir die Flacheisen schon angeschaut. Sind billig und mit meinem Bohrständer kein Problem zu bohren.
5mm Dicke sollte auf alle Fälle reichen.
 

blodo176

ww-pappel
Registriert
5. April 2021
Beiträge
8
Ort
Salzburg
Meine Gewindestange im Rohr ist M8. Schrauben mit M8 ist für mich etwas überdimensioniert.
Ich wollte das Gewindeschneiden immer schon mal ausprobieren. Aber Danke für den Hinweis.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Ich verstehe es so, dass die Stirnfläche des Bretts zum Pfosten zeigt, oder nicht?

Wie verbindest Du denn dann die Gewindestange mit dem Holz? Stirnseitig ein Sackloch, und dann einkleben?
 

Ordiz

ww-ulme
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
163
Ort
Aschaffenburg
Was sind das für Abstandshalter ? Haben die innen auch ein Gewinde oder hast du sie selbst konfektioniert ? Welche Wandstärke hat dein Stahlgestell ? Die Lösung würd ich gern ausprobieren.
Das sind einfache Buchsen, welche ein Durchgangsloch haben. Habe ich selbst gedreht.
Das Rohr hat eine Wandstärke von 3mm. Gewinde M8 rein geschnitten. Ist nicht so ganz Normgerecht (0,5xD) aber hält :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:.
 

blodo176

ww-pappel
Registriert
5. April 2021
Beiträge
8
Ort
Salzburg
Ich verstehe es so, dass die Stirnfläche des Bretts zum Pfosten zeigt, oder nicht?

Wie verbindest Du denn dann die Gewindestange mit dem Holz? Stirnseitig ein Sackloch, und dann einkleben?
Ich hab mal 2 Bilder angehängt, da sieht man wie ich die Rohre mit der Gewindestange zusammendrücke.
Problem sind nur die Abschlüsse oben und unten.
Bei dem Hifi Rack habe ich einen Würfel mit M8 Gewinde genommen. Am Boden ist eine Kappe mit M8 Gewinde im Rohr vorhanden.
https://shop.cosch-edelstahl.de/Cosch-Edelstahl-Endkappe-mit-Innengewinde-M8-fuer-Vierkantrohr
Die Kommode soll aber auf Rollen stehen und oben keinen Würfel haben. Damit steht oben und unten die Gewindestange mit der Mutter raus. Da muss ich mir noch etwas überlegen.
Wahrscheinlich werde ich oben noch eine zweite Deckplatte drauflegen müssen und an den Problemstellen auf der Unterseite der zweiten Deckplatte mit dem Forstner ein 1cm tiefes Loch machen müssen.
Das sind einfache Buchsen, welche ein Durchgangsloch haben. Habe ich selbst gedreht.
Das Rohr hat eine Wandstärke von 3mm. Gewinde M8 rein geschnitten. Ist nicht so ganz Normgerecht (0,5xD) aber hält :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:.
Ich habe diese Distanzhülsen auch in 0,5 cm Länge gefunden. Damit geht nur 1 cm an Breite verloren. Die werde ich auf alle Fälle benutzen.

Gehört hier eigentlich nicht hin, aber ich möchte mir die Rohre evtl. selbst zuschneiden. Dazu habe ich mir Metalltrennsägen angeschaut.
Was haltet ihr von den beiden Geräten ? Momentan hält mich nur noch der Mega Krach vom Kauf ab und der Preis, bei dem noch ein zusätzliches Sägeblatt für Edelstahl fällig wird.
https://www.stahlwerk-schweissgeraete.de/metallsaege-brushless-motor-mt3st
https://www.hausundwerkstatt24.de/Metall-Kaltsaege-Kappsaege-MS-355-Sanftanlauf-von-WELDINGER?s=yt
 

Anhänge

  • 1646549297081.jpg
    1646549297081.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 22
  • 1646550090535.jpg
    1646550090535.jpg
    164,9 KB · Aufrufe: 22

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.889
Ort
Halle/Saale
Leiser wird es nur mit der leisen und preiswerten Säge. Und die paar Schnitte, die du da machst, wirst du echt auch mit Anriß hinbekommen; und hast dann nicht ein Gerät, was du vlt. nie wieder brauchst.
Die Rollen unten werden am überstehenden Zapfen der Gewindestange angeschraubt, oben wird entweder versenkt oder mit Hutmutter abgeschlossen. Kann man alles auf den 0,5mm passend machen. es gibt auch spezielle Hülsenmuttern für solche Abschlüsse (mit Inbus).
 

blodo176

ww-pappel
Registriert
5. April 2021
Beiträge
8
Ort
Salzburg
Der Tip mit den anschraubbaren Rollen ist super. Ich habe schon Rollen mit M10 Stift benutzt, allerdings waren die Stifte in der Rolle nur gesteckt.
Die Hülsenmuttern für den Abschluss schauen gut aus - gibt's auch in Edelstahl.
 
Oben Unten