Kommode mit "Geheimschubladen" - Tipps zur Aufhübschung

lubudubi

ww-pappel
Registriert
9. Juni 2013
Beiträge
7
Hallo zusammen,

was für ein tolles Forum! Ich denke, hier werde ich mir noch öfters Anregungen, Tipps und Meinungen einholen :emoji_slight_smile:

Hier mein aktuelles Anliegen:
ich habe eine alte Kommode gekauft, die ich nun etwas aufhübschen möchte. Das heißt, kleinere Reparaturen vornehmen und lackieren. Die Kommode soll dann als Wickelkommode dienen.

Ich möchte folgendes machen:

- Mief bekämpfen (läuft aktuell...)
- ggf. kleine Schäden ausbessern (z.B. ist die oberste Schublade an der Front geschraubt, das möchte ich entfernen, schauen was mich erwartet und entsprechend unsichtbar wieder zusammensetzen.
- Füße austauschen, da ein Fuß nicht zu den anderen passt
- Beschläge austauschen, da der Griff von der obersten Schublade fehlt
- ein Stück Profilleiste an der untersten Schublade ersetzen, da dieses fehlt
- weiß lackieren

Dazu habe ich folgende Fragen:
- wie sind die Kugelfüße vermutlich festgemacht und wie bekomme ich sie ab?
- wie kriege ich die Beschläge ab ohne die Kommode zu beschädigen? Habe keine Nägel entdecken können, nur von innen am Schloß
- es gibt keinen Schlüssel mehr zu der Kommode, scheint ein eher kleiner Bartschlüssel zu sein. Wie kann ich einen passenden Schlüssel finden?
- wo bekomme ich nur ein passendes Stück Profilleiste her? Wahrscheinlich nur vom Schreiner unter Vorlage eines Musters?

Ansonsten ist der Plan: schleifen, lackieren, schleifen, lackieren, schleifen, lackieren,... :emoji_slight_smile:

Dann noch eine Frage aus Neugier: in der obersten Schublade sind hinten sozusagen "Geheimschubladen" eingebaut. Ich habe keine Ahnung, wie alt die Kommode ist, aber mich würde interessieren, ob oder wann man so etwas gemacht hat. Ich vermute allerdings, dass die Geheimschubladen nachträglich angebracht wurden?

Anbei noch ein paar Fotos. Vielen Dank vorab für eure Tipps!

Grüße, lubudubi









 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich lubudubi,

an dem obersten doppel waren seitlich mal beschläge eingelassen, womit man diesen nach vorne klappen konnte und die kommode als sekretär/Schreibtisch nutzen konnte. wahrscheinlich waren diese nicht mehr funktionstüchtig und irgend ein experte hat dann den doppel kurzerhand mit zwei stilvollen schrauben befestigt.

die kukelfüße sind ziemlich sicher mit einem Holzdübel in der mitte angeleimt, mit einem Stemmeisen oder Nageleisen vorsichtig drunterfahren und versuchen durch hebeln abzuheben, evtl. mit ein paar seitlichen schlägen (gummihammer oder zulage verwenden) zuerst lockern.

wegen dem schlüssel: wenns geht schloß ausbauen und damit zum Schlüsseldienst oder vom Schlüsseldienst verschiedene mitnehmen und probieren und die die nicht passen wieder zurückbringen,

mit dem abschleifen informier dich mal, das ist nicht soo einfach, wurde hier bei woodworker erst kürzlich besprochen: https://www.woodworker.de/forum/alten-schreibtisch-aufbereiten-t81845.html

gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... manchen Leuten sollte man Schrauben nur auf Rezept verkaufen ...

Zum Alter: Das dürfte Gründerzeit sein, auch Historismus genannt. Wird zeitlich zwischen den Deutsch-Französischen Krieg und den Beginn des WW I gelegt - also 1870 bis 1914. Aber die Übergänge sind natürlich fliessend.

Man kann das bei der Qualität der Bilder nicht genau sagen - aber das sieht mir nach einem schönen, restaurierungswürdigen Stück aus.

Andreas

PS: Du willst das Teil doch hoffentlich nicht irgendwie bunt anmalen????
 

lubudubi

ww-pappel
Registriert
9. Juni 2013
Beiträge
7
Vielen Dank für die Tipps!

Dass das mal ein "Kommoden-Sekretär" war, darauf wäre ich nie gekommen. Macht aber natürlich Sinn.

Ich will die Kommode weiß lackieren (sorry, ich weiß, dass das nicht allzu beliebt ist) und dachte, dass dafür der Lack nicht komplett ab muss, sondern nur angeschliffen werden muss? Reicht das nicht?

Ich habe extra nach einem Stück Ausschau gehalten, dass nicht ganz so alt aussieht und "nichts besonderes" ist, eben weil ich es lackieren will. Habe einige andere Kommoden passieren lassen, weil sie mir zu besonders bzw. zu schade zum lackieren erschienen. Die wollte ich lieber den Menschen lassen, die die Teile mit viel Liebe zum Detail und möglichst original aufarbeiten. Hoffensichtlich sind die auch bei diesen Menschen gelandet :emoji_slight_smile:
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... tja - du kannst natürlich mit deinem Eigentum machen, was du willst. Allerdings sind diese Kommoden-Sekretäre nicht gerade häufig ...

BTW: Ich bin ziemlich sicher, dass in der Hölle ein "gemütliches" Plätzchen reserviert ist, für den, der diesen "shabby-chic" - Unsinn erfunden hat. :emoji_wink:

Andreas
 

lubudubi

ww-pappel
Registriert
9. Juni 2013
Beiträge
7
oh nein, ich das hätte ich jetzt wirklich nicht gedacht. Die Kommode hat auf mich relativ "neu" gewirkt und so als ob die Sekretär-Schubladen nachträglich eingebaut werden Deshalb dachte ich, wenn da nachträglich sowieso schon rumgedoktort wurde, kann ich das gute Stück auch ohne schlechtes Gewissen lackieren. Jetzt habe ich schon ein schlechtes Gewissen. :emoji_frowning2: Shabby oder nicht, weiß gefällt mir einfach besser. :emoji_wink: Wenn mir nicht die Zeit davonlaufen würde, würde ich diese Kommode glatt wieder verkaufen und nach einer anderen suchen. Aber ich bin im 9. Monat schwanger und möchte die Kommode möglichst noch vor der Geburt fertig kriegen :emoji_slight_smile:
Wo kriege ich denn solche Scharniere für die Sekretär-Klappe her?
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... na, dann die besten Wünsche - für Dich und das Kind, bei der Kommode erübrigt sich das ja. :emoji_grin:

Bei den Scharnieren seh ich schwarz - da ist wohl selbermachen angesagt. Aber hier gibt es viele Experten, die mehr wissen als ich und einige Firmen, die sowas noch herstellen, in Kleinserien. Ich kaufe "alte" Beschläge bei einem Restaurator hier in der Stadt. Aber solche speziellen Beschläge hat er nicht im Sortiment.

Andreas
 

mxspeedy

ww-ulme
Registriert
29. November 2010
Beiträge
182
Ort
münchen
Hi,

ich bin ja absolut kein Fachmann aber ich würde das lackieren bleiben lassen.

Mach lieber ein schönes Erbstück draus für Sohnemann oder Töchterchen :emoji_wink: (Alles Gute an dieser Stelle ;o) )

Imho wird das auch viel viel arbeit das vernünftig lackiert zu bekommen da ist's wohl einfacher und günstiger im Möbelhaus mit dne Elchen einfach eine weiße Kommode zu kaufen :emoji_wink:
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.573
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo und zu den Klappenbeschlägen: Ich habe mal ein Foto gesucht, wie sowas aussieht. hier der link zu dem Bild Anna Amalia - Schreibtisch Antik, Biedermeier-Schreibkommode um 1815/20/35 (Ich meinte das Bild in der rechten Spalte ganz unten)
das ist im Prinzip ein stabiler Spieltischbeschlag, was es wohl auch fertig zu kaufen gibt, der wird aber wohl zu klein sein, weil der Hebel an der Schreibklappe groß ist und diese nicht aufliegt wie die 2. Platte bei einem Spieltisch. Dann sieht man in dem Bild auch noch die Schnapphaken, die das Teil zuhalten sollen wenn hochgeklappt. Wenn du Glück hast, sind die ja noch da.
Gruß Werner
 

lubudubi

ww-pappel
Registriert
9. Juni 2013
Beiträge
7
... na, dann die besten Wünsche - für Dich und das Kind, bei der Kommode erübrigt sich das ja. :emoji_grin:

Ich hab jetzt eh schon ein schlechtes Gewissen, nicht noch Salz in die Wunde streuen! :emoji_slight_smile: Danke trotzdem!


ich bin ja absolut kein Fachmann aber ich würde das lackieren bleiben lassen. Mach lieber ein schönes Erbstück draus für Sohnemann oder Töchterchen (Alles Gute an dieser Stelle ;o) )

Danke! Schon mal versucht eine Schwangere mit Nestbautrieb aufzuhalten? Keine Chance! :emoji_grin: Die Kommode wird weiß! Ich hab jetzt 5 Monate nach einer passenden gesucht...

Versuche es einmal hier: Kunstbeschlag Hummel

Super, vielen Dank!


Ich habe mal ein Foto gesucht, wie sowas aussieht.

Danke, das hilft meinem Vorstellungsvermögen deutlich auf die Sprünge!! Habe die Schublade noch nicht von den schrecklichen Schrauben befreit, hoffentlich sind die Schnapphaen noch da. Ist ein Spalt zwischen Front und Boden...
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
wir haben so ähnliche bänder mal verarbeitet. ich glaub der Fachbegriff lautet:"zapfenbänder"

gruß und alles gute,
beppo
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hi!

Das ist die korrekte Bezeichnung, Zapfenband.

Im Anhang mal ein Auszug vom Schachermayer, da siehst Du auch die Abmessungen. Mit Glück passt ein Neues ja in die alten Aufnahmen. Sind nämlich sehr deutlich auf einem der Bilder zu sehen.

Zum Thema Lackieren sage ich jetzt nichts.

Ist an Hand der Bildqualität nicht zu erkennen - mitunter wirkt simples Bearbeiten mit Renuwell bei schäbig aussehenden Oberflächen wahre Wunder.

Fehlende Beschläge kann man - wenn ein Muster vorhanden ist - nacharbeiten lassen.

Alles Beste für die kommende Geburt.

Gruß, André.
 

Anhänge

  • zapfenband.jpg
    zapfenband.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 29

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.573
Ort
Hofheim / Taunus
Auch hallo, ich darf euch beiden mal sachte widersprechen. Mit einem Zapfenband wird das wohl nicht funktionieren. Das Z.B. verwendet man bei Schranktüren, eins oben + eins unten. Also für aushängbare Türen. Was die Schreibkommode braucht, ist ein Band mit zwei verbundenen Lappen, welches bündig eingelassen wird und einen festen Drehpunkt hat. Vergrößere mal das Foto von AnnaAmalia, da sieht du das. Ich hänge noch ein Bild von Spieltischbändern an, die haben leider zwei Drehpunkte, damit zwei Platten platt aufeinander liegen können oder flach auseinanderklappen.
Hatte schon einige Schreibkommoden aus der 1. + 2. Hälfte 19. Jahrhundert in der Hand - die Bänder sahen meistens wie individuell hergestellte aus.
Gruß Werner
 

Anhänge

  • bänder.jpg
    bänder.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 40

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Werner,

kann schon sein, daß das solche sind, wie du gesagt hast, aber die sollte man doch auch noch auftreiben können - oder ? auf dem Foto, das du im beitrag 10 hier angehängt hast von der kommode Anna amalia, da ist es meiner Meinung nach ein zapfenband. darum bin ich darauf gekommen, allein von der Ausfräsung (eher stemmung:emoji_slight_smile:) kann man das ja auch nicht 100% sagen, die klappe muß (sollte) ja offen auch oben bündig sein, da wäre eine Anprobe eh am sinnvollsten.

gruß beppo
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Auch von mir ein sachter Widerspruch zum Widerspruch. :emoji_grin:

Die eine oder andere Tür mit Zapfenband habe ich wohl auch schon in Händen gehabt - so einfach zum Aushängen ging das nie, einen Lappen mußte ich schon abschrauben um die Tür aushängen zu können.

Wenn das verschraubt ist macht es doch keinen Unterschied ob die Lappen lose oder miteinander vernietet sind, möchte ich meinen.

Was Anderes ist natürlich die Planheit der Klappe mit der Schreibfläche - da weiß ich beim besten Willen nicht zu sagen ob ein Zapfenband diese Funktion auch erfüllen kann - das Beispielbild zeigt ja auch einen Drehpunkt oberhalb.

Gruß, André.
 

sebastian69

ww-esche
Registriert
29. September 2012
Beiträge
598
Ort
Hamburg
Wer so eine Komode weiß lackiert, da fällt enem nix zu ein.
Ist so ähnlich wie einen alten Oldtimer mit Wert mit der Sprühdose zu lackieren.
Arbeite dich mal ein bisschen in die verschiedenen Stile ein. So ein Möbelstück hat wenigstens noch Stil, im Gegensatz zu dem Spanplatten und machem Massivholz Billig Schrott heute.
 

lubudubi

ww-pappel
Registriert
9. Juni 2013
Beiträge
7
Das weiß lackieren steht hier gar nicht zur Diskussion.
Ich hätte gern auch ein entsprechendes Möbelstück fertig in weiß gekauft, aber das gibt es hier halt nicht. In den USA gibt es viele Babymöbel, die meinen Geschmack treffen und für die man keine alten Kommoden lackieren muss. Aber wir leben nun mal in Deutschland.
Und ich glaube, der Kommode geht es weiß lackiert im Babyzimmer besser, als in der Scheune, in der sie die letzten 20 Jahre stand. Die Besitzer wollten sie außerdem "kleinmachen".
Glaubt mir, es macht keinen Spaß hochschwanger mit Riesen-Kugel und diversen Beschwerden sowie Erschöpfungserscheinungen nach 5 Minuten Arbeit egal welcher Art auch noch eine Kommode zu lackieren. Nebenbei bau ich außerdem noch unsere Küche auf. Und alles muss rechtzeitig fertig werden...

Vielen Dank trotzde für die vielen Tipps und Links, die helfen mir auf jeden Fall weiter! :emoji_slight_smile:
 

TheWoodTinkerer

ww-eiche
Registriert
24. Juli 2010
Beiträge
374
Ort
Luxemburg
Nun, sagen wir mal, dass du die Kommode vor dem Heizofen gerettet hast. Komplett weiss lackieren scheint mir doch etwas unangemessen. Vielleicht die kleinen Schubladenfronten belassen wie sie sind und den Korpus nur leicht anschleifen, crème-weiss lackieren und anschliessend die Kanten durchschleifen, sodass es "gebraucht" ausschaut?
 

zündapp

Gäste
Hallo Lubudubi

Man könnte doch einfach einen Wickelaufsatz für die Kommode bauen? Wo kommst Du denn her?

Viele Grüße

Wolfgang
 

lubudubi

ww-pappel
Registriert
9. Juni 2013
Beiträge
7
Nun, sagen wir mal, dass du die Kommode vor dem Heizofen gerettet hast. Komplett weiss lackieren scheint mir doch etwas unangemessen. Vielleicht die kleinen Schubladenfronten belassen wie sie sind und den Korpus nur leicht anschleifen, crème-weiss lackieren und anschliessend die Kanten durchschleifen, sodass es "gebraucht" ausschaut?

Sie wird altweiss (RAL 9001) seidenmatt. Habe schon angefangen und das rgebnis gefällt mir sehr gut. Ob ich die Kanten nochmal anschleife, weiß ich noch nicht, da bin ich noch unschlüssig. Wahrscheinlich werde ich es aber erstmal lassen.
 

lubudubi

ww-pappel
Registriert
9. Juni 2013
Beiträge
7
Hallo Lubudubi

Man könnte doch einfach einen Wickelaufsatz für die Kommode bauen? Wo kommst Du denn her?

Viele Grüße

Wolfgang


Genau das ist mein Plan! Ich hätte nur gern geschwungene Seitenteile und weiß noch nicht genau, wie ich das -nur mit einer Stichsäge bewaffnet- machen könnte. Komme aus dem Großraum Stuttgart.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hallo!

Wickelkommodenaufsätze gibt es auch fertig zu kaufen, die kosten nicht viel, schau mal z.B. bei Ikea oder amazon oder in der Bucht...

Aus Erfahrung weiß ich dass Du den Aufsatz nicht sehr lange brauchen wirst. :emoji_grin:

I.Ü. haben wir auf so eine Wickelkommode komplett verzichtet - man ist dann viel flexibler...

Gruß, André.
 

zündapp

Gäste
Hallo Lubudubi

Großraum Stuttgart passt, ich wohne in Kernen im Remstal. Wenn Du willst, kann ich Dir helfen, die Teile mit Bandsäge und Tischkreissäge zu zu schneiden.
(Unsere Wickelkommode brauchen wir jetzt schon zweieinhalb Jahre).

Viele Grüße

Wolfgang
 
Oben Unten