Hallo,
Na gut, einmal ernsthafter an die CNCler gefragt: Ist es wirklich nötig, für solche Geschwindigkeit 100.000 auszugeben oder geht das auch mit dem 10tel? Auf der Hanovermesse konnte man solche preiswerten Modelle auch sehen. Ohne Revolverwechsler, einfache 3D-Maschinen. Wer hat denn mit so etwas Erfahrung?
Hier meine ernsthafte Antwort:
CNC Maschinen ohne Bohrkopf und mindestens 8 Fach Wechsler sind Spielzeug fürs Hobby und nichts für ernsthaftes Geldverdienen und richtigen Produktionsbetrieb.
Mindester Stand der Technik ist derzeit eben ein 8-14 Fach Werkzeugwechsler mt HSK Aufnahme, ein 7-9 KW Fräsmotor, Werkstückspannung per Vakuum und mindestens 14 Bohrspndeln. Niemand, der ernsthaft mit CNC arbeiten will, möchte nach jedem Fräsgang die Eurohalsfräse oder gar den Fräser tauschen, um den nächsten Fräsgang zu machen. Ein oft großes Bauteil soll mit einer Aufspannung, eventuell noch mit Umdrehen gefertigt werden können, ohne große Nacharbeit. Das Ganze mit einer gescheiten Software schnell und einfach Programmiert. Da will auch keiner mehr den DIN Code reinhacken oder mit HPGL Dateien arbeiten.
Wenn ich aleine schon die Preise für die Lager zusammenrechne, die an einer solchen Maschine verbaut sind, komme ich auf einige tausend Euro Ein Lager für die X Achse kostet bei Rexroth direkt ca. 300 Euro, vier sind in der Regel verbaut. die Lager für Y und 2x Z sind nicht viel günstiger.
Schau dir mal ein durchscnitlliches BAZ an, was da an Teilen verbat ist, Grundkörper der Maschine, Druckluftventile, Zylinder, Schmierung etc. Vielleicht verstehst du dann, wie schnell da viele Zehntausend Eur o alleine für die Mechanik draufgehen. Dann ist noch keine Steuerung etc verbaut.
Wie ich vorher schon schrieb. die "Hobby "CNC Maschinen für 10.000 Euro, oder als Bausatz sind im Vergleich zu den richtigen Maschinen wie eine Handkreissäge zu einer modernen Altendorf. Theoretich kann man auf einer solchen kleinen Maschine alles machen, wie man auch mit einer Handkreissäge alles schneiden kann, allerdings mit ganz anderem Zeitaufwand.
Am Ende unserer Schulng bei Weeke, haben wir eine Betriebsbesichtigung gemacht. Wenn man mal sieht, mit wieviel Aufwand dort die Maschinen gebaut werden kann man die Preise wiederum verstehen.
Gruß
Heiko