Kleines Geschwisterchen zu Festool HK 85 gesucht

Flottonas

ww-kirsche
Registriert
29. November 2020
Beiträge
157
Ort
Wörth am Rhein
Hallo Forianer,

seit nun glaub bald 2 Jahren hab ich die Festool und bin äußerst zufrieden damit. Es gibt aber eine überraschend häufige Situation, wo das damals von euch auch bemängelte hohe Gewicht nervt: Aufm Dach.
Demnächst gilt es Dächer zu verlängern bzw. gänzlich zu zimmern und ich frage mich, ob eine leichte Akku-HKS ne gute Ergänzung darstellen würde. Ich stell mir da insbesonder Lattungsschnitt vor, Sparren und Pfetten sollten ja vorher abgebunden sein. Auch für kleine Sachen im Hof und Haushalt fiele mir praktische schnelle Verwendung ein.
Seht ihr das ähnlich oder mach ich mir was vor um neues Werkzeug zu kaufen? :emoji_grin:

Ich steh darüber hinaus vor der Gretchenfrage: Makita oder Festool? Ich hab von Festool die Schienen (für die HK 85 eben), meine normalen Akkuwerkzeuge (Flex, Akku- und Schlagschrauber) sind alle von Makita 18V. Ich konnte nicht schlau werden, ob ich ggf. Makita auf Festool-Schiene verwenden könnte - und Makitaakkus scheinen mit Festool auch nicht zu funktionieren?

Liebe Grüße, bin gespannt auf euren Input!

Flottonas
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
Maktia Sägen und Festool Sägen passen (soweit sie für Führungsschienen geeignet sind) auch auf die jeweils anderen Schienen. Ich habe eine Metabo HKS mit Akku, die läuft auch auf der Festo Schiene. Gerade für kleine Querschnitte ist das recht praktisch. Ich weiß allerdings nicht, ob es von Makita auch eine Kappschiene gibt, die fest an der Maschine befestigt werden kann.

Es grüßt Johannes
 

astielau

ww-pappel
Registriert
12. November 2023
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Ich benutze eine Festool Akku Tauchsäge (TSC55KE:emoji_sunglasses: mit meinen Makita-Schienen, das geht wunderbar.

Die Schienen unterscheiden sich allerdings, deswegen funktioniert einfache Festool Winkelanschlag FS-WA/90° mit Makita Schienen, allerdings der verstellbare Gehrungswinkelanschlag FS-WA nicht, der greift so in die Zubehörnut (die eben bei Makita einen Winkel mehr hat), dass es nicht passt.
Mehr Schienen-Zubehör von Festool hab ich nicht, vielleicht gibt es noch mehr, dass in die Zubehörschine will und dann nicht passt. Aber Säge <-> Führungsschiene geht.

Ich hab mich bei Tauchsägen für die TSC55 anstatt einer Makita Tauchsäge (ich hab Makita- und Festool-Akkus) entschieden, weil die Makita keinen Kickbackschutz hatte, den ich gerne wollte.
Wie das bei HKS aussieht, hab ich nicht erforscht.

Die Akkus sind nicht kompatibel.

Aleks
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Also zum ablängen von Latten nehme ich auch eine Akku Handkreissäge, allerdings ohne Schiene.
Schnurschlag gemacht und frei Hand gesägt.
Die Sägen sind die Makita DHS 660 und 680.
Wenn du aber nicht auf die Schiene verzichten möchtest würde ich es machen wie @Johannes
 

Flottonas

ww-kirsche
Registriert
29. November 2020
Beiträge
157
Ort
Wörth am Rhein
Ich dank euch erstmal - zum Ablängen wirds nicht immer ne Schiene sein, das ist teils ja auch recht unpraktisch, aber dann wirds ne Makita, zwei Akkusysteme müssens einfach nicht sein.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.856
Ort
Stuttgart
Haben die neuen Makita-Schienen nicht so eine Nase für den Kippschutz? Passen da immer noch Festool-Sögen drauf?
 

astielau

ww-pappel
Registriert
12. November 2023
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Ich hatte die Schiene gerade noch mal in der Hand. Hier noch mal Bilder fürs Archiv.

Ich meine (hab selbst keine) der Unterschied zur Festool-Schiene ist die markierte Nase, die bei Festool-Schienen fehlt.
Der verstellbare Winkelanschlag von Festool greift dort rein, deswegen passt der nicht. Der nichtverstellbare klemmt an der äußeren Kante, der funktioniert.


SCR-20240722-rvke.jpeg

SCR-20240722-rvds.jpeg
 

astielau

ww-pappel
Registriert
12. November 2023
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Ich hab (leider) noch ein Update zur Auswirkung des Unterschieds zwischen Makita- und Festoolschienen.

Der Läufer zum Führen einer OF1400 an einer Schiene (heißt: Führungsanschlag FS-OF 1400 - #492601) passt auch nicht. Jedenfalls nicht, wenn man ihn mit der Feineinstellung benutzen will, er hängt dann genau am Makita-Kickbackschutz fest :emoji_frowning2:

PXL_20240824_141143007.jpg

Wenn man nur den anderen Griff (dann ohne Feineinstellung) benutzt, geht es, aber da war eigentlich nicht Sinn der Sache, und ich musste mich dann wie so ein Thier von Hand an die volle Breite rantasten und MESSEN!

PXL_20240824_141159100.jpg

Ich kauf mir dann wohl doch mal wenigstens eine Festoolschiene :emoji_frowning2:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Ach Fred, jetzt hab ich mich heut bei der Feineinstellung vom PA Thema schon zurück gehalten, aber es ist einfach immer das gleiche Schema.
Die Stimme aus dem Off die hier noch nie was gezeigt, aber immer was zu kritisieren hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.876
Ort
Halle/Saale
Ich bin hier zu nix verpflichtet. Aber ich gebe gern aus meinem über 50 jährigen Erfahrungsschatz etwas ab. Wer sich dafür interessiert, mag es nachtun, oder mich ggf auch anschreiben, falls etwas nicht ganz klar ist. Wir haben hier schon improvisiert und gebastelt, da sind manche noch im Buddelkasten zugange gewesen... Polytechnik und MMM hatte man irgendwann verinnerlicht
Kritik hingegen ist etwas ganz anderes.

PS. Deine Einlassung "noch nie gezeigt" ist nach meiner Statistik unzutreffend... jedoch im Grunde verständlich, weil ich viel für andere ohne großes Aufhebens realisiere und das auch nicht dokumentiere...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten